-
Forschungsprojekt
Wiederkehrendes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
DIW Wochenbericht 18 / 2009
2009| Gert G. Wagner
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Auf ein Vierteljahrhundert eigenen Bestehens zurückzublicken, ist für eine Längsschnittsstudie wie das SOEP schon darum ein Grund zum Feiern, weil sicher ist, dass es nicht beim Rückblick bleiben wird, sondern dass neue Schritte in eine vielversprechende Zukunft anspruchsvoller und innovativer wissenschaftlicher Arbeit anstehen. Auf 25 Jahre wissenschaftliche Aktivitäten zurückzublicken ist für eine ...
2008| Gisela Trommsdorff
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Dieser Aufsatz ist der Frage der Weiterentwicklung des SOEP insgesamt gewidmet. Daher nehmen wir in einem ersten Teil eine Bestandsaufnahme der Entscheidungsstrukturen zum Erhebungsprogramm ("Governance") vor. Im zweiten Abschnitt beschäftigen wir uns mit den Inhalten der SOEP-Erhebung - also dem SOEPsurvey. Danach gehen wir auf die Weiterentwicklung des Daten-Services für die wachsende Gruppe der ...
2008| S. Anger, J. R. Frick, J. Goebel, M. M. Grabka, O. Groh-Samberg, H. Haas, E. Holst, P. Krause, M. Kroh, H. Lohmann, R. Pischner, J. Schupp, I. Sieber, T. Siedler, C. Schmitt, C. K. Spieß, M. Spieß, I. Tucci, G. G. Wagner
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Dieser Artikel stellt die Entwicklung des nichtwissenschaftlichen Service für die Nutzer- Innen der SOEP-Mikrodaten dar. Diese Dienstleistung wurde für die Beurteilung eines Projektes vor 25 Jahren noch nicht als besonders wichtig wahrgenommen. Der Übergang des SOEP in eine Einrichtung der Forschungsinfrastruktur, mit dem sein Servicecharakter 2003 offiziell festgeschrieben wurde,1 war noch nicht absehbar. ...
2008| Deborah A. Bowen, Michaela Engelmann, Sabine Kallwitz, Christine Kurka, Uta Rahmann
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
In den vergangenen 30 Jahren haben mehrere Industrienationen zunehmend in Entwicklung, Aufbau und Durchführung von sozialwissenschaftlichen Haushalts- und Personenbefragungen investiert, wobei Längsschnitt- und Panelstudien eine besondere Rolle zukommt. In vielen Fällen von der Wissenschaft vorangetrieben, unterstützen diese Studien die Erfassung, Beschreibung und Analyse sozio-ökonomischer Merkmale ...
2008| Joachim R. Frick, Stephen P. Jenkins, Dean R. Lillard, Oliver Lipps, Mark Wooden
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Die Daten des Sozio-oekeonomischen Panels (SOEP) werden seit 1984 auf Grundlage eines mit dem Befragungsinstitut Infratest abgestimmten Erhebungskonzepts jährlich erhoben. Erfasst werden die Daten zentral in München bei TNS Infratest, aufbereitet in München und beim DIW Berlin, um dann möglichst zeitnah durch die SOEP-Gruppe am DIW Berlin an externe Nutzer weitergegeben zu werden. Das komplexe Zusammenspiel ...
2008| Jan Goebel, Markus M. Grabka, Peter Krause, Martin Kroh, Rainer Pischner, Ingo Sieber, Martin Spieß
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Haushaltspanels wurden weltweit vorwiegend zu dem Zweck begonnen, die Dynamik der Einkommensverteilung und -armut abzubilden; die erste Panelstudie, die 1968 begonnene PSID, führt diesen Aspekt sogar im Namen: Panel Study of Income Dynamics. Entsprechend liegen sehr viele Veröffentlichungen auf der Basis von Haushaltspanels vor, die primär auf Stabilität wie Veränderungen in Aggregatindikatoren der ...
2008| Jürgen Schupp, C. Katharina Spieß, Gert G. Wagner
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Die Längsschnittstudie SOEP - ein Haushaltspanel - wurde am Anfang der 80er Jahre überaus gründlich vorbereitet (vgl. die Beiträge von Krupp und von Schäfers, in diesem Heft, sowie Hanefeld 1987). So hat es dem SOEP dann nicht geschadet, dass es Anfang der 90er Jahre nicht mit einem Masterplan weiterentwickelt wurde, sondern es wurden Schritt für Schritt Herausforderungen erkannt und Gelegenheiten ...
2008| Gert G. Wagner
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Heute ist das SOEP eine national und international anerkannte Längsschnittstudie, die von zahlreichen Wissenschaftlern im In- und Ausland intensiv genutzt wird und die in Kürze ihr 25-jähriges Jubiläum feiern kann. Sehr viele wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften, Monografi en, Gutachten für die Politikberatung und Beiträge in Medien beruhen auf den Daten des SOEP. Ursprünglich trug ...
2008| Ute Hanefeld, Jürgen Schupp
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Im Januar des Jahres 2008 begann die Feldarbeit der 25. Welle des SOEP. Im Jahr 2009 werden damit etwa 2 500 anonymisierte Datensätze von Personen zur Auswertung zur Verfügung stehen, die seit 1984 ununterbrochen an 25 Befragungen in den westdeutschen SOEP-Teilstichproben A und B teilgenommen haben. Im Jahr 2009 wird außerdem bereits die 20. Welle der Teilstichprobe C in Ostdeutschland erhoben, mit ...
2008| S. Anger, D. A. Bowen, M. Engelmann, J. R. Frick, J. Goebel, M. M. Grabka, O. Groh-Samberg, H. Haas, E. Holst, P. Krause, M. Kroh, C. Kurka, H. Lohmann, R. Pischner, U. Rahmann, C. Schmitt, J. Schupp, I. Sieber, T. Siedler, C. K. Spieß u.a.
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Fünfundzwanzig Wellen SOEP - das ist ein Vierteljahrhundert an Erfahrungen mit einer Längsschnitterhebung, mit der Aufbereitung sowie der Analyse von sozial-, wirtschafts- und verhaltenswissenschaftlichen Haushalts-Paneldaten. Dieses Heft nimmt die 25. Erhebungswelle des SOEP im Jahr 2008 zum Anlass, um nicht nur eine aktualisierte methodische Gesamtdarstellung des SOEP zur Verfügung zu stellen, sondern ...
2008| Joachim R. Frick, Olaf Groh-Samberg, Jürgen Schupp, C. Katharina Spieß
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
2008| Joachim R. Frick, Olaf Groh-Samberg, Jürgen Schupp, C. Katharina Spieß (Hrsg.)
-
DIW Wochenbericht 24 / 2008
Vor dem Beginn der Fußball Europameisterschaft (EM 2008) haben nur etwa ein Fünftel der befragten Erwachsenen geglaubt, dass das Auswahlteam des Deutschen Fußball Bundes (DFB) die Europameisterschaft gewinnen wird. Nach dem Auftaktsieg der DFB-Auswahl ist dieser Wert sofort gestiegen. Man sollte sich aber von den ersten Spielergebnissen eines solchen Turniers nicht zu sehr verwirren lassen und sich ...
2008| Jürgen Gerhards, Gert G. Wagner