-
SOEPpapers 211 / 2009
Using representative survey data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) for 2006, we show that the magnitude of such health inequality measures as the concentration index (CI) depends crucially on the underlying health measure. The highest degree of inequality is found when dichotomized subjective health measures like health satisfaction or self-assessed health (SAH) are employed. Measures ...
2009| Nicolas R. Ziebarth
-
Weitere externe Aufsätze
In:
Hans-Dieter Klingemann (Ed.) ,
The Comparative Study of Electoral Systems
Oxford : Univ. Press
S. 220-236
| Martin Kroh
-
Externe Monographien
Stuttgart:
Lucius und Lucius,
2009,
100 S.
(Zeitschrift für Soziologie : Themenheft ; 38/5)
| Jürgen Schupp (Hrsg.)
-
Referierte Aufsätze Web of Science
The longitudinal German Socio-Economic Panel (SOEP) study has been providing microdata for social, behavioral, and economic research for over 25 years. This paper presents an overview of this nationally and internationally important infrastructural facility for empirical social research, and shows that SOEP data are of key sociological interest in two respects. First, they allow for annual representative ...
In:
Zeitschrift für Soziologie
38 (2009), 5, S. 350-357
| Jürgen Schupp
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Auf ein Vierteljahrhundert eigenen Bestehens zurückzublicken, ist für eine Längsschnittsstudie wie das SOEP schon darum ein Grund zum Feiern, weil sicher ist, dass es nicht beim Rückblick bleiben wird, sondern dass neue Schritte in eine vielversprechende Zukunft anspruchsvoller und innovativer wissenschaftlicher Arbeit anstehen. Auf 25 Jahre wissenschaftliche Aktivitäten zurückzublicken ist für eine ...
2008| Gisela Trommsdorff
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Fünfundzwanzig Wellen SOEP - das ist ein Vierteljahrhundert an Erfahrungen mit einer Längsschnitterhebung, mit der Aufbereitung sowie der Analyse von sozial-, wirtschafts- und verhaltenswissenschaftlichen Haushalts-Paneldaten. Dieses Heft nimmt die 25. Erhebungswelle des SOEP im Jahr 2008 zum Anlass, um nicht nur eine aktualisierte methodische Gesamtdarstellung des SOEP zur Verfügung zu stellen, sondern ...
2008| Joachim R. Frick, Olaf Groh-Samberg, Jürgen Schupp, C. Katharina Spieß
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Im Januar des Jahres 2008 begann die Feldarbeit der 25. Welle des SOEP. Im Jahr 2009 werden damit etwa 2 500 anonymisierte Datensätze von Personen zur Auswertung zur Verfügung stehen, die seit 1984 ununterbrochen an 25 Befragungen in den westdeutschen SOEP-Teilstichproben A und B teilgenommen haben. Im Jahr 2009 wird außerdem bereits die 20. Welle der Teilstichprobe C in Ostdeutschland erhoben, mit ...
2008| S. Anger, D. A. Bowen, M. Engelmann, J. R. Frick, J. Goebel, M. M. Grabka, O. Groh-Samberg, H. Haas, E. Holst, P. Krause, M. Kroh, C. Kurka, H. Lohmann, R. Pischner, U. Rahmann, C. Schmitt, J. Schupp, I. Sieber, T. Siedler, C. K. Spieß u.a.
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Heute ist das SOEP eine national und international anerkannte Längsschnittstudie, die von zahlreichen Wissenschaftlern im In- und Ausland intensiv genutzt wird und die in Kürze ihr 25-jähriges Jubiläum feiern kann. Sehr viele wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften, Monografi en, Gutachten für die Politikberatung und Beiträge in Medien beruhen auf den Daten des SOEP. Ursprünglich trug ...
2008| Ute Hanefeld, Jürgen Schupp
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Die Längsschnittstudie SOEP - ein Haushaltspanel - wurde am Anfang der 80er Jahre überaus gründlich vorbereitet (vgl. die Beiträge von Krupp und von Schäfers, in diesem Heft, sowie Hanefeld 1987). So hat es dem SOEP dann nicht geschadet, dass es Anfang der 90er Jahre nicht mit einem Masterplan weiterentwickelt wurde, sondern es wurden Schritt für Schritt Herausforderungen erkannt und Gelegenheiten ...
2008| Gert G. Wagner
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2008
Haushaltspanels wurden weltweit vorwiegend zu dem Zweck begonnen, die Dynamik der Einkommensverteilung und -armut abzubilden; die erste Panelstudie, die 1968 begonnene PSID, führt diesen Aspekt sogar im Namen: Panel Study of Income Dynamics. Entsprechend liegen sehr viele Veröffentlichungen auf der Basis von Haushaltspanels vor, die primär auf Stabilität wie Veränderungen in Aggregatindikatoren der ...
2008| Jürgen Schupp, C. Katharina Spieß, Gert G. Wagner