Die Zuspitzung der Ukraine-Krise könnte auch Auswirkungen auf die russischen Gaslieferungen an Deutschland haben. Ob es dadurch zu Energie-Engpässen kommen könnte und welche Auswirkungen es auf die Gaspreise hätte, kommentiert Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) gibt im Januar leicht nach. Nachdem es im vierten Quartal 2021 noch knapp über der 100-Punkte-Schwelle lag, ist es mit einem Indexstand von 99,5 Punkten für das erste Quartal 2022 nun darunter gefallen. Die Wirtschaftsleistung dürfte in Deutschland bereits im Schlussquartal etwas nachgegeben haben ...
Studie am DIW Berlin geht Frage nach, wie sich die Energiewende auf die Preise bestimmter Metalle auswirken könnte – Preise dürften in Szenario auf historische Niveaus klettern – Energiewende würde sich verteuern und verzögern - Global koordinierte Klimapolitik könnte gegensteuern und Planungssicherheit für Metallproduzenten schaffen
Die Energiewende kann ...
Forscherinnen von DIW Berlin und FU Berlin nehmen erneut etwa 500 große Unternehmen, darunter die 200 größten, in Deutschland unter die Lupe – Frauenanteile in Vorständen steigen vielerorts stark, Dynamik in Aufsichtsräten verhaltener – Gesetzliche Mindestbeteiligung in Vorständen wirft positiven Schatten voraus
Nachdem es jahrelang höchstens in kleinen ...
Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2021 ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes zufolge um 2,7 Prozent gewachsen. Dazu ein Statement von Simon Junker, stellvertretender Leiter der Abteilung Konjunkturpolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
DIW Bauvolumenrechnung: Umsätze im Bausektor werden weiter kräftig wachsen – Wohnungsneubau erweist sich als besonders krisenfest – Wirtschaftsbau und öffentliche Hand dürften aufholen – Rapide steigende Produzentenpreise bleiben Herausforderung – Konkrete mittel- und langfristige Investitionsplanung der neuen Bundesregierung könnte Perspektiven für ...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute seine „Eröffnungsbilanz“ für den Klimaschutz vorgestellt. Es folgt eine Einordnung von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Studie untersucht Immobilienpreisentwicklung in 114 deutschen Großstädten – Eigentumswohnungen und Baugrundstücke in Metropolen besonders betroffen – Keine flächendeckende Preisblase in Sicht – Corona-Hilfen haben Immobilienmarkt vor Verwerfungen bewahrt und sollten nicht zu früh reduziert werden
Die Immobilienpreise in Deutschland steigen auch in der Corona-Pandemie ...
Im Dezember gibt das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) erneut nach und fällt um einen Punkt auf einen Stand von 96 Zählern. Damit zeigt sich mehr und mehr, dass auch die aktuelle Corona-Welle wieder tiefe wirtschaftliche Wunden reißen wird und insbesondere die rasant um sich greifende Omikron-Variante für große Verunsicherung ...
Die Ergebnisse der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
DIW-Berechnungen zeigen, wie ein Grunderbe die Vermögensungleichheit verringern würde – Finanzierung durch vermögensbezogene Steuern sinnvoll – Beide Komponenten zusammen würden Vermögensungleichheit gemessen am Gini-Koeffizienten um bis zu sieben Prozent senken
Ein Grunderbe in Höhe von bis zu 20.000 Euro für alle 18-Jährigen und deren Finanzierung ...
DIW-Studie untersucht Auswirkung auf Inflationsrate, wenn selbstgenutztes Wohneigentum in Inflationsberechnung des Euroraums einbezogen wird – EZB plant dies ab 2026 – Anteil der Wohnkosten hätte sich im Verbraucherpreiskorb verdoppelt – Inflationsrate läge im Schnitt um 0,3 Prozentpunkte höher, auch in Deutschland – EZB hätte aber wohl ihre Geldpolitik nicht ...
Bei der Publikation "Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" handelt es sich nicht um eine DIW-Publikation, sondern um eine von der Klima-Allianz Deutschland beauftragten Studie von DIW Econ. Mehr Informationen finden sie hier.
Studie auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt: Erwerbstätige wissen häufig nicht, dass sie mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten – Viele Tätigkeiten, die mit KI-basierten Systemen potenziell automatisiert werden können, werden aktuell ohne technische Unterstützung erledigt – Potenzial für Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ...
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) fällt im November unter die 100-Punkte-Marke. 97 Punkte für das vierte Quartal dieses Jahres sind der niedrigste Quartalswert seit dem zweiten Vierteljahr 2020. Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte zum Jahresende 2021 leicht schrumpfen. „Die Lieferengpässe halten an und drosseln ...
Den Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Deutschlands verbliebene sechs Kernkraftwerke gehen in diesem und nächstem Jahr vom Netz – DIW-Studie untersucht energiewirtschaftliche Folgen – Energieversorgung bleibt sicher – Abschaltung ist zudem Bedingung für erfolgreiches Standortauswahlverfahren von Endlager
Die Abschaltung der letzten Atommeiler in Deutschland führt nicht zu Versorgungsengpässen. Zu ...
Eltern waren zu Beginn der vierten Corona-Welle im Oktober deutlich zufriedener mit dem Familienleben, der Kinderbetreuung und dem Leben allgemein als in den Lockdowns im vergangenen Winter und Frühjahr. Gleichzeitig äußerten sie deutlich weniger Sorgen als im April, etwa mit Blick auf die Bildung und wirtschaftliche Zukunft ihrer Kinder. Trotz vergleichsweiser hoher Inzidenzen...
23.11.2021| Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Gert G. Wagner
DIW-Studie untersucht erstmals zyklische Änderungen bei der Einkommensverteilung in Deutschland – Ungleichheit schwankt temporär parallel zum Konjunkturzyklus: Sie sinkt in Krisenzeiten und nimmt in Aufschwüngen wieder zu – Schwankungen sind vor allem den Gewinnen und Verlusten ganz hoher Einkommen geschuldet – Wirtschaftspolitische Maßnahmen mildern Einbußen ...
Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat auf seiner heutigen Sitzung einstimmig die Wiederbestellung von Marcel Fratzscher als Institutspräsident beschlossen. Ab Februar 2023 wird der Ökonom das Institut für eine weitere fünfjährige Amtszeit führen.
„Wir freuen uns sehr, mit Marcel Fratzscher einen so herausragenden und ...