Direkt zum Inhalt

DIW Roundup

close
Gehe zur Seite
remove add
159 Ergebnisse, ab 121
  • DIW Roundup 33 / 2014

    Unconditional Basic Income: An Economic Perspective

    A wide range of public figures from the social sciences, politics and business have proposed paying every citizen a fixed amount of income without means testing or work requirement. The idea is fascinating. Most recently, a widely reported crowd-funding initiative from Berlin collected €12,000 to finance one year’s worth of unconditional basic income for a randomly selected individual.

    2014| Luke Haywood
  • DIW Roundup 33 / 2014

    Bedingungsloses Grundeinkommen: eine ökonomische Perspektive

    Eine Reihe von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Unternehmertum unterstützen die Idee eines bedingungslosen Einkommens für jeden Bürger, das unabhängig von Vermögen und Bereitschaft zu Erwerbsarbeit gezahlt wird. Die Idee fasziniert. So schaffte es eine Initiative aus Berlin jüngst, medienwirksam 12.000 € zu sammeln, um einer zufällig ausgewählten Person ein Jahr ein bedingungsloses Grundeinkommen ...

    2014| Luke Haywood
  • DIW Roundup 32 / 2014

    Leistungsanreize in Unternehmen

    In der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung wird seit langem diskutiert, wie Karriereüberlegungen die Leistung am Arbeitsplatz beeinflussen. Ist eine leistungsorientierte Bezahlung, zum Beispiel in Form von Boni, überhaupt notwendig, um junge Arbeitnehmer zu motivieren? Diese könnten ohnehin stark durch die Aussicht auf zukünftige Beförderungen, die von ihrer Leistung abhängen, angetrieben sein. ...

    2014| Hannes Ullrich
  • DIW Roundup 31 / 2014

    Internal Migration in Developing Countries

    For people in rural areas of developing countries, finding a better paying job or better education is often only possible by moving – migrating – somewhere else. Moreover, agricultural production, generally the main economic activity in rural areas of developing countries, is risky, affected by droughts and floods. Due to poverty and the limited availability of crop insurance, rural households often ...

    2014| Valeria Groppo
  • DIW Roundup 30 / 2014

    Energiegenossenschaften in der Energiewende

    Die Energiewende soll zu einer nachhaltigen Energieversorgung auf der Grundlage regenerativer Energieträger führen. Zu ihrer Umsetzung spielen auch dezentrale Konzepte eine wichtige Rolle. Für die direkte Beteiligung von Bürgern bietet sich die Gesellschaftsform der Genossenschaft an, die dem wirtschaftlichen Nutzen ihrer Mitglieder dient und nicht in erster Linie profitorientiert ist. In den vergangenen ...

    2014| Hella Engerer
  • DIW Roundup 29 / 2014

    Motive der Internationalisierung von Forschung und Entwicklung

    Multinationale Unternehmen (MNU) forschen zunehmend auch im Ausland. Dies wird oft als Verlagerung von Forschung und Entwicklung (FuE) interpretiert und als Bedrohung des heimatlichen Innovationsstandorts angesehen. So hat der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) erst jüngst vor einem Bedeutungsverlust des Innovationsstandortes Deutschland gewarnt. International tätige Unternehmen ...

    2014| Heike Belitz
  • DIW Roundup 28 / 2014

    Are the Economic Sanctions against Russia Effective?

    The introduced sanctions against Russia, which at the moment are on a level of travel bans and asset freezes against a limited group of individuals and firms, are unlikely to trigger a profound change in Russian foreign policy. This can primarily be attributed to the fact that the economic impact of the sanctions is rather low. However, the current political tensions have had an impact on financial ...

    2014| Konstantin A. Kholodilin, Dirk Ulbricht, Georg Wagner
  • DIW Roundup 27 / 2014

    Wirkungsevaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit

    Nachdem jahrzehntelang Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit entweder gar nicht oder bestenfalls intern nach uneinheitlichen Standards hinsichtlich ihrer Wirkung bewertet wurden, rückt nun seit einiger Zeit die methodisch fundierte, quantitative Impactevaluierung immer mehr in den Vordergrund. Auch Deutschland hat 2012 mit der Gründung des unabhängigen Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit ...

    2014| Kristina Meier
  • DIW Roundup 26 / 2014

    Soldiers and Trauma

    Understanding the risks and consequences of military service in fragile regions is a vital concern facing veterans and policymakers in Germany (and many other nations). Researchers, health professionals, politicians and the news media are actively discussing this contentious topic. A key point in the debate is the psychological well-being of discharged servicemen. The purpose of this column is to offer ...

    2014| Wolfgang Stojetz
  • DIW Roundup 25 / 2014

    Zukünftige Altersarmut

    Im Mai 2014 prognostizierte OECD-Generalsekretär Gurría: "Deutschland bekommt ein Problem mit Altersarmut". Die Sorge um wachsende Altersarmut hat in Deutschland längst die Politik erreicht. Bereits im Frühjahr 2008 warnten die beiden ostdeutschen Minister aus Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, Jens Bullerjahn und Erwin SelleringBereits im Frühjahr 2008 warnten die beiden ostdeutschen Minister ...

    2014| Johannes Geyer
  • DIW Roundup 24 / 2014

    Herausforderungen bei der Messung von Kriminalität

    Die mediale Berichterstattung zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) kulminiert nach der Veröffentlichung der kommunalen und Landesstatistiken im Frühjahr jeden Jahres mit der Veröffentlichung der bundesweiten Kriminalstatistik. Die Versuche der Sicherheitsbehörden (konkret des Bundeskriminalamts, das die Statistik auf Bundesebene bündelt), die Erwartungen und Deutungsspielräume der PKS aus methodischen ...

    2014| Mathias Bug, Kristina Meier
  • DIW Roundup 23 / 2014

    Can the Market Stability Reserve Stabilise the EU ETS: Commentators Hedge Their Bets

    In response to an imbalance between the demand and supply of permits within the European Union Emissions Trading System (EU ETS), the European Commission has proposed the introduction of a Market Stability Reserve (MSR). The MSR represents a quantity based automatic adjustment mechanism, which is designed to tackle the current surplus and introduce a degree of flexibility, allowing the system to respond ...

    2014| William Acworth
  • DIW Roundup 22 / 2014

    Kosten und Nutzen von Mindestlöhnen

    Die flächendeckende Einführung des gesetzlichen Mindestlohns ist eine bedeutende Intervention in den Arbeitsmarkt und die marktwirtschaftliche Ordnung in Deutschland. Motiviert ist die gesetzliche Änderung vor allem sozialpolitisch: Die Einkommenssituation von Niedrigeinkommensbeziehern soll verbessert werden. Seine möglichen Kosten sind insbesondere Beschäftigungsverluste und eine Abnahme der Wettbewerbsfähigkeit. ...

    2014| Carsten Schröder
  • DIW Roundup 21 / 2014

    Besteuerung von Paaren: das Ehegattensplitting und seine Alternativen

    Über die Differenzierung von Sozialversicherungsbeiträgen in Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge gibt es in Deutschland immer wieder Diskussionen, welche in den letzten Jahren sogar zu einer Aufweichung des Prinzips einer paritätischen Aufteilung geführt haben. Den meisten ökonomischen Theorien zufolge sollte diese formelle Aufteilung der Beitragslast allerdings keine Rolle spielen. Empirische Studien ...

    2014| Hermann Buslei, Katharina Wrohlich
  • DIW Roundup 20 / 2014

    Index-basierte Wetterversicherungen in Entwicklungsländern

    Der Klimawandel wird wahrscheinlich in vielen Regionen zu einer Zunahme von Unwetterkatastrophen wie Dürren oder Überschwemmungen führen. Davon sind vor allem Entwicklungsländer betroffen, da sie oft in den besonders anfälligen Klimazonen liegen und die Landwirtschaft dort eine wichtige Rolle spielt. Index-basierte Versicherungsprodukte gelten als großer Hoffnungsträger, um landwirtschaftliche Haushalte ...

    2014| Veronika Bertram-Hümmer
  • DIW Roundup 19 / 2014

    Wer trägt die ökonomische Last von Sozialversicherungsbeiträgen?

    Über die Differenzierung von Sozialversicherungsbeiträgen in Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge gibt es in Deutschland immer wieder Diskussionen, welche in den letzten Jahren sogar zu einer Aufweichung des Prinzips einer paritätischen Aufteilung geführt haben. Den meisten ökonomischen Theorien zufolge sollte diese formelle Aufteilung der Beitragslast allerdings keine Rolle spielen. Empirische Studien ...

    2014| Michael Neumann
  • DIW Roundup 18 / 2014

    The New Growth Debate

    The developed economies of Europe and the United States are slowly recovering from the worldwide financial crisis and the debt crisis in the euro area. How will the economic situation of these countries evolve in the future? Will the developed economies experience high rates of productivity and economic growth or will they have to face stagnation for a long period of time? Various famous economists ...

    2014| Guido Baldi, Patrick Harms
  • DIW Roundup 18 / 2014

    Die neue Wachstumsdebatte

    Die Volkswirtschaften Europas und der Vereinigten Staaten erholen sich nur langsam von der weltweiten Finanzkrise und der Schuldenkrise im Euroraum. Wie hoch wird das Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren ausfallen? Werden die entwickelten Volkswirtschaften in einem hohen Maße Innovationen und Produktivitätswachstum erleben oder droht eine längere Phase der Stagnation? Namhafte Ökonomen haben ...

    2014| Guido Baldi, Patrick Harms
  • DIW Roundup 17 / 2014

    The Bank Capital Debate: Should Fragility Be Reduced?

    The recent financial crisis has exposed the fragility of the banking sector to sudden withdrawals of wholesale funding, asset price declines and market dry-ups. Governments and central banks had to step in to prevent major banks from defaulting. These events led to renewed interest in the question whether the fragility of banks should be tolerated as a necessary, even desirable feature of an efficient ...

    2014| Philipp König, David Pothier
  • DIW Roundup 16 / 2014

    "Reichensteuer"-Diskussion: Hintergrund und Perspektiven

    Bei steigender Einkommensungleichheit und verringerten Steuervermeidungsmöglichkeiten ergeben die Standardmodelle der Optimalsteuerlehre höhere optimale Steuersätze auf hohe Einkommen. Ferner diskutiert die Forschung in der letzten Zeit verstärkt die negativen Wirkungen steigender Ungleichheit auf die wirtschaftliche Entwicklung und die gesellschaftliche Wohlfahrt. Auch die Besteuerung von hohen Kapitaleinkommen ...

    2014| Stefan Bach
159 Ergebnisse, ab 121
keyboard_arrow_up