Die entwickelten Volkswirtschaften erholen sich nur schleppend von der Finanzkrise. Unter dem Eindruck dieser jüngsten Entwicklungen wird verschiedentlich darauf hingewiesen, dass sich das Wirtschaftswachstum pro Kopf in vielen entwickelten Volkswirtschaften bereits seit den 1980er Jahren verlangsamt hat. Untersuchungen deuten darauf hin, dass dieser Rückgang zu einem bedeutenden Teil auf ein geringes ...
Eine Flexibilisierung des Rentenübergangs kann unter Umständen zu einer höheren Beschäftigung und zu weiteren Vorteilen sowohl auf individueller als auch auf Firmenebene führen. Bei der Gestaltung eines graduellen Rentenübergangs für Personen unterhalb der Regelaltersgrenze ist vor allem die Subventionsstruktur entscheidend, da hier negative Beschäftigungseffekte entstehen, wenn Anreize für eine Transition ...
Der Seeweg ist der für den internationalen Handel wichtigste Transportweg. Über 80 Prozent der Frachtmengen werden global per Schiff transportiert. Der Seeverkehr verursacht vielfältige Umweltbelastungen: Dazu gehört neben Havarien undLeckagen, der Einleitung von Abwässern und der Müllentsorgung vor allem auch die Emission von Luftschadstoffen. Die Verminderung dieser Umweltbelastungen und grundsätzlich ...
In den vergangenen zwei Jahren ist die Migration nach Deutschland erheblich gestiegen. Dies ist vor allem auf den außergewöhnlich starken Zuzug von Flüchtlingen zurückzuführen, die in Deutschland Asyl beantragen. Viele von diesen Migranten werden in Deutschland wohl dauerhaft bleiben. Dies stellt das Land vor große Herausforderungen. Sowohl die Integration in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt ...
The time fathers spend and the activities they perform with children have risen continuously in most Western countries. Increasing father involvement in child care has also been an explicit policy objective with many European countries implementing individual parental leave entitlements for fathers. Whereas these policies mainly aimed at facilitating reconciliation of market work and family care and ...
The latest long-term projection of Germany’s population implies a clear trend: even though slight growth is expected over the next decade, a decline in the future is almost inevitable. Furthermore, an ageing society combined with a low fertility rate will lead to massive shrinkage of the working-age population. What are the social and economic consequences of these developments? Is a decline in economic ...
Die Erwerbstätigkeit von Müttern hat in Deutschland sowie in den meisten industrialisierten Ländern in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. In Deutschland ist die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern von 59 Prozent im Jahr 2000 auf rund 66 Prozent im Jahr 2012 angestiegen. Der Großteil der erwerbstätigen Mütter geht jedoch nach wie vor einer Teilzeitbeschäftigung nach. Dies kann ein Hinweis ...
According to the current report on the Millennium Development Goals, the share of undernourished people living in the developing world has fallen from 23.3% in 1990-1992 to 12.9% in 2014-2016 (projection). Despite this progress towards global food security, about 795 million people worldwide (or 780 million people in developing regions) will remain undernourished in 2014-2016. Put differently, more ...
Before the 2007 crisis, the trade-off between output and inflation played a leading role in the discussion of monetary policy. Instead, issues relating to financial stability played a less pronounced role in shaping the stance of monetary policy andwere limited to asset price dynamics. This Round-Up argues that the great interest that emerged after the 2007 crisis in the effects of monetary policy ...
Der kürzlich vorgelegte Bericht einer unabhängigen Expertenkommission zur Stärkung der Investitionen in Deutschland hat der Debatte um die öffentliche Investitionsquote neue Impulse gegeben. Die öffentliche Investitionsquote, die den Anteil der öffentlichen Investitionsausgaben am Bruttoinlandsprodukt beschreibt, wird auf Grundlage der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) bestimmt. Sie nahm ...
Die öffentlich finanzierte Kindertagesbetreuung hat in Deutschland in letzter Zeit sowohl politisch und medial als auch wissenschaftlich erhöhte Aufmerksamkeit erfahren. Die Schaffung von Betreuungsplätzen stand dabei im Vordergrund. Eher vernachlässigt wurde die Verbesserung der Qualität frühkindlicher Bildung und Betreuung, obwohl Studien ihr eine hohe Bedeutung hinsichtlich der Förderung kindlicher ...
The EU’s Emissions Trading System (EU ETS) is a regional cap-and-trade program in a world with no binding international climate agreement. This climate regulation may induce a relocation of production away from Europe, with potentially negative consequences for the European economy. This relocation could lead to carbon leakage, i.e. a shift of greenhouse gas emissions from Europe into regions with ...
Various proposals are currently being suggested to encourage higher foreign direct investment in countries within the euro area, particularly between individual member states. The intended goal is to assist in stimulating economic growth in the euro area. Against this background, this article provides an overview of the large and heterogeneous academic literature on the influence of direct investment ...
Direktinvestitionen in die Länder des Euroraums zu setzen – vor allem auch zwischen den einzelnen Mitgliedsländern. Dies soll unter anderem dazu beitragen, das Wirtschaftswachstum im Euroraum zu beleben. Vor diesem Hintergrund gibt dieser Beitrag einen Überblick der umfangreichen – aber auch heterogenen – wissenschaftlichen Literatur zum Einfluss von Direktinvestitionen auf das Wirtschaftswachstum. ...
Eine Erwerbstätigkeit neben dem Studium gehört in Deutschland zum Alltag vieler Studierender. Dennoch erhält das Thema „Studieren und Arbeiten“ weder im öffentlichen noch im wissenschaftlichen Diskurs eine größere Aufmerksamkeit. Angesichts der hohen studentischen Erwerbspartizipation ist jedoch eine empirische Auseinandersetzung mit den Konsequenzen des Jobbens für das Studium und den späteren Übergang ...
Jahrzehntelang haben Unter- und Mangelernährung auf der globalen entwicklungspolitischen Agenda wenig Beachtung erfahren. Oft waren nur extreme Hungersnöte in den Schlagzeilen zu finden. Dies hat sich mit der Verabschiedung der Millennium Entwicklungsziele im Jahr 2000 geändert: Gleich das erste der acht Ziele sieht die Halbierung des Anteils der hungerleidenden Menschen in der Bevölkerung bis 2015 ...
Individuals do not exist in isolation but are embedded within networks of relationships, such as families, coworkers, neighbors, friendships or socioeconomic groups. While there is a long tradition in sociology and anthropology focusing on theimportance of social structure, norms and culture, economists have long ignored social influences on individual behavior. Even though social influences may play ...
The economic literature provides vast evidence of how public provision of day care for children below school age increases the labour force participation of mothers. The causal effect of all-day schooling in primary school on maternal supply has been examined less since morning-only schooling is less common in developed countries. The present article summarises the findings of (mostly) economic studies ...
Small and medium-size enterprises (SMEs) are highly dependent on bank financing, which is why they have been particularly hit by tighter credit conditions in the aftermath of the global financial crisis. Given that SMEs account for about 60% of value added and 70% of employment in the euro area, they are crucial for economic recovery. Consequently, several policy initiatives have been launched to alleviate ...
Individual health is not only determined by genetic factors, but also by negative or positive events during the life course. For example, children exposed to natural disasters or violent conflicts are more likely to have poor health as adults. Positiveexternal factors, such as nutritional programs, will, instead, improve individual health in the long-term. In turn, health can directly affect education ...