The European Green Deal includes the goal of enshrining the long-term objective of climate neutrality by 2050 in legislation and increasing the EU’s climate by 2030. In this context, the Green Deal emphasized that “should differences in levels of ambition worldwide persist, as the EU increases its climate ambition, the Commission will propose a carbon border adjustment mechanism, for...
The European Commission (DG Competition) commissioned an international consortium of DIW Berlin together with E.CA Economics, LEAR, University of East Anglia and Sheppard Mullin with a background study on State aid in the field of environmental protection and energy. The results of the study will support the Commission in the revision of the EU Guidelines on State aid for environmental protection...
Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte, Klimapolitik
Dieses Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit dem Forschungsdatenzentrum der deutschen Rentenversicherung (FDZ-RV). Das Projekt zielt auf ein record linkage der Befragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) mit individuellen Administrativdaten der Deutschen Rentenversicherung, welche Erwerbs- bzw. Rentenbiografien auf monatlicher Basis für abhängig Beschäftigte ab...
Im Projekt sollen die Unterschiede zwischen den deutschen und österreichischen Rentensystemen systematisiert und auf Basis von administrativen Mikrodaten und dynamischen Simulationsmodellen analysiert werden. Im Gegensatz zu der bisher in der Literatur vorherrschenden Nutzung von stilisierten Biografien oder empirischen Durchschnittswerten liegt der Mehrwert des Projekts in der auf Mikrodaten...
Wie groß ist das Vermögen von Hochvermögenden in Deutschland? Durch welche sozio-demographischen und psychologischen Merkmale zeichnen sie sich aus? Wie werden Reiche überhaupt reich? Und wodurch ist ihr soziales Engagement und ihr politisches Handeln charakterisiert? Diesen zentralen Fragen gehen die Forschenden im Projekt Wealth-Holders at the Top (WATT) nach. Ihr Ziel dabei...
Im Rahmen der Kooperation sollen auf Grundlage der unterschiedlichen survey-methodischen Ansätze neuartige surveystatistische Methoden entwickelt, implementiert und sowohl für die Wissenschaft als auch für die interessierte Öffentlichkeit verständlich aufbereitet und dokumentiert werden. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Vor- und Nachteile der beim SOEP genutzten &bdquo...
Die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance vereint fünf deutsche Forschungseinrichtungen, die seit vielen Jahren intensiv zum Thema Sustainable Finance forschen.
Ziel der Wissenschaftsplattform ist es, mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Methoden dazu beizutragen, dass der Finanzmarkt seine notwendige unterstützende Rolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigen und...
Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Studie zu den Auswirkungen von Wohnungsmarktzyklen auf die Lebensumstände von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Betrachtet werden die Aspekte Wohnkosten, Lebenszufriedenheit, Gefährdungswahrnehmung und Einschätzung des politischen Handlungsbedarfs und dessen Wirksamkeit im Verlauf der Wohnungsmarktentwicklung. Die genannten Faktoren...
Wir führen ein Stated-Preferences-Experiment durch, um die Auswirkungen von Anreizen im Rentensystem, der Anhebung des Rentenalters und der Einführungeines Altersteilzeitsystems durch. Wir analysieren die Präferenzen der Personen bezüglich Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung und über das Arbeiten nach dem Erreichen des gesetzlichen Rentenalters. Wir führen das...
Allgemeines Ziel von XPRESS-Projekt (vollständiger Titel: Support for Public Procurements to facilitate the collaboration between SMEs and public sector for the development and adoption in renewables in regions) ist es, zur Einführung innovativer Technologien für die erneuerbare Energieversorgung (RES) und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am...
Die Abteilung Staat im DIW Berlin veröffentlicht regelmäßig Berichte, Stellungnahmen und Medienbeiträge zu aktuellen Fragen der Steuer- und Sozialpolitik
Inhalt dieses Projekts ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Steuer-Transfer-Simulationsmodells (STSM) des DIW Berlin auf Basis von Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP). Anhand dieses Mikrosimulationsmodells ist es möglich, die Verteilungs- und Arbeitsangebotswirkungen verschiedener sozial-, familien- oder steuerpolitischer Reformen zu untersuchen. Das Modell wird regelmä...
Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für...
In den Grundlinien veröffentlicht die Abteilung Konjunkturpolitik vierteljährlich die aktuelle Konjunkturprognose des DIW Berlin. Das im DIW Wochenbericht erscheinende Gutachten präsentiert eine detaillierte Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und der Welt sowie eine Diskussion wirtschaftspolitischer Handlungsoptionen. Darüber hinaus enthält der...
Wiederkehrendes Projekt| Konjunkturpolitik
Filtern
423 Ergebnisse, ab 81
Sortieren
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.