Ziel des Projekts ist es, bisher zu wenig erforschte Aspekte der Dekarbonisierung des deutschen Stromsektors im europäischen Kontext zu untersuchen und konkrete politische Instrumente sowohl auf deutscher als auch auf europäischer Ebene zu bewerten. Dies bezieht sich insbesondere auf Kohle, aber auch auf andere fossile Brennstoffe wie Erdgas. Der trans- und interdisziplinäre...
The project attempts to bridge the gap between national accounts income aggregates and inequality studies based on micro data for Germany more systematically. We combine personal income tax statistics, household surveys such as the German Socio-Economic Panel (SOEP), and national accounts data on income distribution in a comprehensive and consistent manner to build “Distributional National...
Ziel des Projekts ist es, Domain-Data Protokolle (DDPs), d.h. Muster-Standardprotokolle, zu erstellen, um Qualitätssicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten zu sichern. Das Ergebnis werden öffentliche, anpassbare und referenzierbare Protokolle für das Datenmanagement in der Bildungsforschungsein.
Sie beschreiben konkret und auf den spezifischen Datentyp bezogen alle relevanten...
Im Projekt Dynamics of Mental Health of Migrants (DMHM) analysiert das Team um Hannes Kröger die Zusammenhänge von Migration und psychischer Gesundheit mit weltweiten Daten. Die gewonnenen Ergebnisse sollen die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen, um weltweit Public-Health-Initiativen dabei zu unterstützen, effektive Präventionsarbeit zu leisten sowie adäquate und...
Concerns about inequality and questions of social justice and cohesion have re-entered the public arena and animate debate, provoked by the recent rapid increases in cross-sectional inequality. While much has been learnt from the literature on inequality, Deaton (2015) has outlined in his Nobel lecture several imperatives that are key to understanding inequalities and formulating welfare-enhancing...
Dynamische Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Sozialen Beziehungen: Kurz- und mittelfristige Prozesse im Alltag unter Einbezug weiterer individueller Merkmale und Faktoren des sozialen Kontexts (DIPS)
In zwei großen Studien werden kurz- und mittelfristige Dynamiken innerhalb von und zwischen sozialen Beziehungen untersucht. Dabei berücksichtigen die...
Das Projekt „German Economic Team Usbekistan“ (“GET Usbekistan”) unterstützt die usbekische Regierung bei der Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Gestaltung der notwendigen wirtschaftlichen Reformprozesse. GET Usbekistan ist ein Teil des regionalen Projekts „Hochrangige Regierungsberatung im Auftrag des BMWi“, welches auch die Ukraine,...
Ziel des Projektvorhabens „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort in Deutschland“ ist es, die Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland in ihrer Vielschichtigkeit zu messen und über den Zeitverlauf zu beobachten. Die Arbeitsergebnisse stellen sowohl der Wirtschaft als auch der Politik einen evidenzbasierten Orientierungsrahmen für...
Im Zuge der Öffnung der Ehe für Alle hat die gesellschaftliche Debatte um gleichgeschlechtliche Partnerschaften sowie gleichgeschlechtliche Eltern deutlich an Relevanz gewonnen. Eine belastbare Datenlage zu deren Versachlichung steht derzeit jedoch nicht in hinreichendem Umfang zur Verfügung. Gleiches gilt für die Diskussion zur Umsetzung des Allgemeinen...
Das DIW Berlin beteiligt sich an einer Erweiterung des bereits laufenden Vorhabens "My eRoads", in dem Elektrifizierungspotenziale für Nutzfahrzeugflotten im Güter- und Personenverkehr untersucht werden. Im Erweiterungsvorhaben werden außerdem Wasserstoff-Brennstoffzellen sowie synthetische Kraftstoffe als weitere Optionen berücksichtigt. Im Teilprojekt des DIW Berlin steht...
Zielstellung des Projektes ist es, die Erwerbs- und Fertilitätsentscheidungen von Frauen in Deutschland in einem dynamischen Lebenszyklus-Kontext zu untersuchen, um in der Folge alternative Politikansätze hinsichtlich ihrer Wirkung auf Arbeitsmarkt- und Geburtenverhalten zu bewerten. Im Zentrum steht hierbei die Identifikation wirksamer Politikmaßnahmen zur Steigerung der Erwerbst...
Die Expertise betrachtet die folgenden Rentenreformen:
Die Mütterrente (I und II), die eine Anrechnung von Kindererziehungszeiten für Geburten von vor dem Jahr 1992 um zweieinhalb Jahre pro Kind verlängert (zwei Entgeltpunkte durch die Mütterrente I und weitere 0,5 Entgeltpunkte durch die Mütterrente II).
Die Grundrente. Es soll betrachtet werden, wie sich die Aufwertung...
ProjektzusammenfassungUm das Pariser Abkommen zu erreichen, ist eine radikale Umgestaltung des inhärent inerten Energiesystems erforderlich. Vermögenswerte in Form fossiler Energieressourcen und bestehender Infrastruktur entlang der fossilen Wertschöpfungskette laufen Gefahr, schnell an Wert zu verlieren und zu „gestrandeten Vermögenswerten“ zu werden. Vermö...
Die globale Finanzkrise hat das traditionelle Verständnis von Makro- und Finanzökonomen über die Verbindungen zwischen dem Finanzsystem und der Realwirtschaft und die Kanäle, durch die finanzielle Risiken auf internationaler Ebene entstehen, in Frage gestellt. Dieses Projekt soll sowohl zur bestehenden wissenschaftlichen Literatur als auch zur aktuellen politischen Debatte ...
The Future Power Market Platform brings together consists of experts and decision-makers from both public and private sector across Europe who are prioritizing market design and regulatory mechanism development in their working agendas. The initiative will lead an ongoing informative debate on the adequate regulatory and market framework for 2020 and beyond.Working group meetings take place at DIW...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
Filtern
427 Ergebnisse, ab 21
Sortieren
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.