Seit 2016 werden für die IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland Menschen befragt, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung und gewaltsamen Konflikten suchen. Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligten Projekts GeFam 2 (= Konzeption, Durchführung, Aufbereitung, Registerverknüpfung, Analyse und...
Die Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten wie auch sexuellen Orientierungen repräsentieren ein gesellschaftliches Phänomen, das in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die soziale Lage von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans-, Inter- und queeren Menschen (LGBTIQ) betrifft dabei thematisch verschiedenste Bereiche des Lebens wie Familien,...
Die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und die politischen Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Zusammenhang werden derzeit in Deutschland intensiv diskutiert. Vor zehn Jahren wurde die Einführung des Elterngeldes unter anderem damit begründet, dass diese Maßnahme sowohl die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt als auch eine gleichm...
Mehr als die Hälfte aller Klein- und Vorschulkinder mit berufstätigen Müttern werden regelmäßig von ihren Großeltern betreut. Neben regelmäßigen Betreuungstätigkeiten springen Großeltern oft in Notfallsituationen ein – etwa im Krankheitsfall oder wenn die Kita geschlossen ist. Dass Großeltern eine wichtige Rolle im „Betreuungs...
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) führen im Rahmen einer Projektkooperation eine Befragung von Menschen durch, die in Deutschland Schutz vor...
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des DIW Berlin sind eine Kooperation eingegangen, um Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu befragen. Im Frühsommer 2013 wurden mehr als 2.500 Haushalte von speziell geschulten Interviewerinnen und Interviewer des...
Das Projekt "Improving School Admissions for Diversity and Better Learning Outcomes“ (iLearn) untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Vergabe- bzw. Zuweisungsregime bei Schulplätzen auf Bildungserfolg und Chancengleichheit. Gefragt wird, welche sozialen Gruppen am meisten von unterschiedlichen Vergaberegimen profitieren. Grundlegend ist die Annahme, dass Eltern mit hohem sozio...
Referring to the increasingly challenging EU2020-ambitions of Inclusive Growth, the objectives of the InGRID-2 project are to advance the integration and innovation of distributed social sciences research infrastructures (RI) on ‘poverty, living conditions and social policies’ as well as ‘working conditions, vulnerability and labour policies’.
InGRID-2 will extend...
Auf Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Stichprobe Geflüchteter wird im Projekt „Longitudinal Aspects of the Interaction between Health and Integration of Refugees in Germany (LARGE)“ ein Indikatorenset zur physischen und mentalen Gesundheit Geflüchteter entwickelt. Darüber hinaus untersuchen die Forschenden, welche Rolle diese Indikatoren im Laufe der Zeit für die...
Im Zukunftslabor Schleswig-Holstein werden grundlegende Reformen der sozialen Sicherungssysteme diskutiert. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung führt das DIW Berlin Studien zu steuertechnischen Konzepten, Aufkommen und Verteilungswirkungen durch.
Zum Gelingen der Energiewende werden sowohl zentrale als auch dezentrale Technologien benötigt. Aktuell bestehen hierbei zahlreiche Herausforderungen, welche ein verbessertes Verständnis der Koordination zwischen Technologieoptionen, sowie die Abstimmung verfügbarer Steuerungsinstrumente, auch über Sektorengrenzen hinweg, erfordern. Daher ist eine Analyse zukünftiger...
In Deutschland und Europa hat die Wirtschaftstätigkeit des Staates infolge von Privatisierungen und der Liberalisierung über Jahrzehnte abgenommen. In den letzten Jahren lässt sich beobachten, dass Kommunen die Energie- und Wasserversorgung verstärkt rekommunalisieren, wodurch eine neue Generation öffentlicher Unternehmen entsteht. Diese Unternehmen unterscheiden sich in...
Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte, Energie, Verkehr, Umwelt
Die Nachwuchsgruppe befasst sich mit Zeitpolitik als einem Element von Sozialpolitik. Zeitpolitik soll Individuen und Haushalte bei der Bewältigung von Zeitkonflikten in kritischen Phasen heutiger Erwerbsbiographien unterstützen. Zeitpolitik beinhaltet Maßnahmen und Leistungen, die Erwerbstätigen unabhängig vom Einkommen jene Zeitverwendung ermöglichen, die ihren...
Die Forschung zu Devisenmarktinterventionen hat in den letzten Jahren neue Aufmerksamkeit erfahren. Am deutlichsten drückt sich dies in zahlreichen aktuellen Arbeiten des Internationalen Währungsfonds (IWF) aus, die Devisenmarktinterventionen in ein positives Licht rücken.Während das Interesse wieder größer geworden ist, sind die verfügbaren Daten unzureichend....
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.