Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im März um etwa sieben Punkte auf nun 104 Punkte gefallen. Im ersten Quartal dieses Jahres dürfte die deutsche Wirtschaft nach bisherigen Erkenntnissen um rund anderthalb Prozent geschrumpft sein. Zwar setzt die Industrie ihren Aufwärtstrend vom Lockdown weitestgehend unbeeindruckt fort – ...
Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat die Bahnvorständin Sigrid Nikutta zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Nikutta löst Axel Weber ab, der den Vorsitz nach gut fünf Jahren wie angekündigt abgibt.
„Ich freue mich sehr über die Berufung in das Kuratorium des renommierten DIW Berlin“, sagte Nikutta. „Das ...
Einsamkeit und psychische Belastungen stiegen in der Bevölkerung in Deutschland durch die Pandemie, bei Geflüchteten blieben sie hoch – Vor der Pandemie waren Geflüchtete deutlich einsamer als die übrige Bevölkerung – Menschen ohne Migrationshintergrund fühlen sich nun im Schnitt so einsam wie Geflüchtete im Jahr 2017
Die Corona-Pandemie verschärft ...
DIW Berlin senkt Wachstumsprognose für dieses Jahr deutlich auf 3,0 Prozent – Zu erwartendes Wechselspiel aus Lockerungen, aufflammendem Infektionsgeschehen und erneuten Schließungen trifft vor allem Dienstleistungsbereiche – Zahl der Firmenpleiten dürfte erheblich höher liegen als 2020 – Mehr Tempo bei Pandemiebekämpfung und Zukunftsinvestitionen dringend ...
Europäischer Green Deal bietet Chancen für Investitionen in emissionsintensive Grundstoffindustrie - Klarer politischer Rahmen muss sicherstellen, dass Investitionen auch wirtschaftlich sind und angestoßen werden – Einführung von CO2-Differenzverträgen und Reform des EU-Emissionshandels unerlässlich
Die klimaneutrale Transformation der Industrie gelingt nur, wenn ...
Sind in einem Land viele Frauen erwerbstätig, ist der Gender Pay Gap tendenziell höher – Lohnlücke in Deutschland aber auch bei Berücksichtigung dieses Zusammenhangs mit am größten in Europa – Vor allem nordeuropäische Länder zeigen, dass es auch anders geht
Der Gender Pay Gap ist in Deutschland auch dann einer der höchsten in Europa, wenn ...
Studie zur Verteilung von Sorgearbeit im ersten coronabedingten Lockdown ergibt differenziertes Bild – Anteil der Familien, in denen die Frau Kinderbetreuung fast vollständig alleine trägt, hat sich verdoppelt – Keine signifikanten Änderungen bei Paaren, die Sorgearbeit schon zuvor gleichmäßig aufgeteilt haben – Reform der Partnermonate beim Elterngeld könnte ...
DIW-Studie zu Störfällen und Ausfallzeiten in Atommeilern – Sicherheitsrisiken bleiben enorm hoch – Zwischenfälle auch in Deutschland an der Tagesordnung – Kraftwerkskapazität weltweit nur zu rund zwei Dritteln genutzt – Bedeutung von Kernkraft wird in Energiemodellen überschätzt
Am 11. März jährt sich die Nuklearkatastrophe im japanischen ...
Studie untersucht anhand von Mietannoncen, welche Auswirkungen der Berliner Mietendeckel auf Mietpreise und Wohnungsangebot hat – Mieten der gedeckelten Wohnungen sanken im Vergleich zu den unregulierten um bis zu elf Prozent – Zahl der annoncierten Mietwohnungen in Berlin halbiert sich – Preise im Umland steigen deutlich
Vor genau einem Jahr trat der umstrittene Berliner Mietendeckel ...
Die deutsche Wirtschaft dürfte zu Jahresbeginn um etwa 1,5 Prozent schrumpfen. Die hohen Infektionszahlen und die daraus resultierenden Einschränkungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung – allerdings nicht in dem Maße wie im vergangenen Frühjahr, als die Produktion in vielen Bereichen praktisch zu Stillstand kam. Trotz des anhaltenden Lockdowns stimmen die Signale aus ...
Airbnb-Angebote lassen Wohnungsmieten im direkten Umfeld steigen – Effekt vor allem auf verringertes Angebot an Mietwohnungen zurückzuführen – Durch gesetzlichen Eingriff stieg das Wohnungsangebot kurzfristig, wodurch die Mieten sanken – Regulierung kann Wohnungsknappheit und steigende Mieten aber nicht entscheidend beeinflussen
Seit rund zehn Jahren steigen in Berlin die ...
Studie des DIW Berlin und der Universität Bielefeld zur Gesundheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen, Trans*-, queer und Inter*-Menschen (LGBTQI*) im Vergleich zum Rest der Bevölkerung – LGBTQI*-Menschen erkranken öfter – Diskriminierungserfahrungen oft als Ursache anzusehen
LGBTQI*-Menschen haben schlechtere Aussichten auf ein gesundes Leben: Sie leiden deutlich häufiger ...
Hälfte aller Erbschaften und größeren Schenkungen geht an die obersten zehn Prozent der Begünstigten – Vor allem bereits Vermögende erben am häufigsten und die höchsten Beträge – Ostdeutsche erhalten seltener und kleinere Erbschaften – Vermögensdifferenz zwischen Begünstigten und Nicht-Begünstigten steigt deutlich
Zehn ...
Der DIW-Kuratoriumsvorsitzende Axel Weber scheidet, wie bereits bei seiner Wiederwahl im November 2019 angekündigt, in diesem Jahr aus dem Gremium aus. „Ich sehe das DIW Berlin auf einem ausgezeichneten Weg“, sagte Weber. „Das Institut hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt und eine sehr gute Evaluierung erhalten. Es ist damit gut gewappnet für die Zukunft. ...
Die Corona-Pandemie und die mit ihr verbunden Einschränkungen haben die deutsche Wirtschaft weiter fest im Griff. Nachdem es im Schlussquartal 2020 stagniert haben dürfte, ist für das erste Vierteljahr des laufenden Jahres mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um drei Prozent zu rechnen. „Insbesondere im Dienstleistungsbereich sinkt die Wertschöpfung deutlich und ...
Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, Dynamik aber vor allem in Vorständen verhalten – Frauenanteile in Aufsichtsräten deutlich höher – Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen ist wichtiges gleichstellungspolitisches Signal, reicht allein aber nicht aus
Die Frauenanteile in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland sind im vergangenen ...
DIW Bauvolumenrechnung: Wohnungsbau stemmt sich gegen Corona-Krise, Investitionen im Wirtschaftsbau schrumpfen, öffentliche Hand springt ein – Unter dem Strich deutlich wachsende Bauleistung in den Jahren 2020 bis 2022 – Kommunale Finanzreform könnte Kommunen stärken
Die Bauwirtschaft ist in Deutschland bislang verhältnismäßig gut durch die Corona-Pandemie ...
Verschuldungs- und Defizitregeln können wirtschaftliche Folgen exogener Schocks wie Naturkatastrophen und Pandemien abfedern – In Ländern mit fiskalischen Regeln steigen Bruttoinlandsprodukt, privater Konsum und öffentliche Ausgaben nach Krisen stärker als in Ländern ohne Vorgaben – Aussetzung der Regeln gibt in Krisenzeiten nötige Flexibilität, muss aber ...
Die anhaltend hohe Corona-Infektionsdynamik und der damit einhergehende zweite harte Lockdown lassen die Wirtschaftsleistung in Deutschland im Winter einbrechen. Nur wenn sich die Lage deutlich beruhigt, kann die deutsche Wirtschaft ab Februar auf ihren Erholungspfad zurückkehren. „Auch wenn es schmerzlich ist, werden wir den harten Lockdown wohl bis mindestens Ende Januar durchhalten müssen“, ...
EU-Kommission schafft mit Klima-Taxonomie weltweit erstes System zur einheitlichen Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten – Grüne Investitionen sollen dadurch Schub erhalten – DIW-WissenschaftlerInnen begrüßen Taxonomie als Instrument für mehr Transparenz – Schwellenwerte stehen aber nicht immer in Einklang mit Ziel der Klimaneutralität
Die ...
16.12.2020
Filtern
1880 Ergebnisse, ab 1
Sortieren
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.