Mehr als 500 WissenschaftlerInnen weltweit forschen derzeit mit den SOEP-Daten. Ihre Studien befassen sich mit verschiedenen Aspekten des gesellschaftlichen Wandels. Wir vermitteln JournalistInnen gerne die passenden ExpertInnen. Für telefonische Hörfunk-Interviews in Studioqualität steht ein Raum mit Audiocodec zur Verfügung.
Wenn Sie regelmäßig über Studien auf Basis der SOEP-Daten informiert sein möchten, können Sie sich in unseren SOEP-Presseverteiler eintragen.
Schicken Sie dafür bitte eine Email an sympa@list.diw.de mit dem Betreff subscribe soep-presse.
Die Verteileranmeldung ist Journalisten vorbehalten.
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und keinesfalls an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Ausführungen zum Datenschutz.
Hier finden Sie Pressefotos von WissenschaftlerInnen des Sozio-oekonomisches Panels (SOEP).
Außerdem können Sie Logos des SOEP herunterladen.
Alle Fotos sind zur redaktionellen Verwendung freigegeben und liegen in druckfertiger Auflösung vor.
Sollten Sie Fragen haben oder weiteres Bildmaterial benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
Ausgewählte Berichterstattung über das SOEP
Zeit online vom 15.02.2021
Soziale Ungleichheit: Wie wohlhabend sind Sie?
Zeit online vom 10.02.2021
LGBTQ: Queere Menschen leiden häufiger an stressbedingten Erkrankungen
Berliner Morgenpost online vom 10.02.2021
Studie: Homosexuelle Menschen erkranken häufiger an Depressionen
Business Insider vom 05.02.2021
Wie gebildet eure Eltern sind, beeinflusst eure Gesundheit — noch Jahrzehnte, nachdem ihr ausgezogen seid
der Freitag - Die Wochenzeitung online vom 22.01.2021
Der Apologet der Großvermögen (Gastbeitrag: Helmut Däuble)
elektronik.net online vom 19.01.2021
Bertelsmann-Stiftung: Unternehmen sollen mehr im Ausland rekrutieren
FAZ online vom 17.01.2021
Pflegefall in der Familie: Viele Angehörige geben den Beruf auf
Neues Deutschland online vom 16.01.2021
Homeoffice: Das andere Risiko
Welt online vom 15.01.2021
Einmalige Abgabe oder Steuer? Die Vermögenden im Visier der Linken
Zeit online vom 05.01.2021
Bevölkerungsentwicklung: Mehrheit der Bayern bleibt in Bayern
Deutschlandfunk -Campus & Karriere, 23.12.2020
Mentorenprogramme für Geflüchtete - Krieger (DIW): Kaum Effekte auf Bildung und Erwerbstätigkeit
(Interview mit Magdalena Krieger)
FAZ online vom 17.12.2020
Wissenschaft und Daten: Forschung aus zweiter Hand
Welt online vom 15.12.2020
Deutschland im Anti-Impf-Modus – was unsere Politiker jetzt tun müssen
scienceORF.at - Mittagsjournal, 30.11.2020
Kinderbetreuung: Väter holen auf
Tagesspiegel online vom 03.11.2020
Eine Folge des Homeoffices: Die Wohnfläche pro Kopf wird steigen
Spiegel online vom 03.11.2020
Minijobberinnen in der Pandemie: Von 450 Euro auf null
Welt online vom 02.11.2020
Die psychischen Folgen treffen alle, auch die Gesunden
FAZ online vom 29.10.2020
Mainzer Studie: Wie sich ein Jobwechsel auf die Gesundheit auswirkt
Focus online vom 29.10.2020
Zahlen für jede Altersgruppe: Ober- oder Unterschicht? Neue Studie zeigt, wo Sie mit Ihrem Vermögen stehen
Versicherungsbote.de vom 28.10.2020
PKV: Seit Unisex wechseln Frauen häufiger und Männer seltener zu privater Krankenversicherung
Focus online vom 27.10.2020
Türöffner für notwendigen Wandel: „Purpose weist den Weg aus der Krise“
(Gastbeitrag von Niklas Schaffmeister)
WiWo online vom 24.10.2020
Paare in der Pandemie: Diesen Einfluss haben Corona, Geld und Psyche auf Beziehungen
(Interview mit Christian Bünnings)
Business Insider online vom 23.10.2020
Macht Geld wirklich glücklich? Das haben Wissenschaftler über deutsche Millionäre herausgefunden
rbb Inforadio vom 20.10.2020
Zeit online vom 14.10.2020
Psychische Gesundheit: Einsam im Lockdown
taz online vom 10.10.2020
die steile these: Jeder braucht eine Festung der Einsamkeit
n-tv online vom 08.10.2020
Wie tödlich ist Corona in Deutschland?
WiWo online vom 05.10.2020
Vermögens-Debatte: Nach Scholz-Auftritt: Wer ist eigentlich reich?
(Interview mit Markus M. Grabka)
Frankfurter Rundschau online vom 02.10.2020
Immobilien: Krasse soziale Ungleichheit in Deutschland: Immobilienboom vergrößert Schere zwischen Arm und Reich
taz online vom 01.10.2020
Bundesweite Corona-Studie: 34.000 Antikörper-Tests geplant
Zeit online vom 01.10.2020
Covid-19: Robert Koch-Institut startet umfangreiche Antikörperstudie
Spiegel online vom 29.09.2020
Studie zu Vermögen und Einkommen: Immobilien machen reich - vor allem im Westen
Welt online vom 16.09.2020
Arbeitende Mütter: Was westdeutsche Frauen von den Ostdeutschen gelernt haben
Tagesspiegel online vom 11.09.2020
30 Jahre deutsche Einheit: Unterschiede zwischen Ost und West sind fast verschwunden
Neus Deutschland online vom 10.09.2020
Ungleichheit im Finanzmarktkapitalismus
FAZ online vom 07.09.2020
Alternative Fakten: Flüchtlingskrise — welche Flüchtlingskrise?
MIGAZIN online vom 08.09.2020
Sorgen über Zuwanderung: Mehr Miteinander gestalten!
Spiegel online vom 02.09.2020
Arbeitsleben: Jeder dritte Homosexuelle wird im Job diskriminiert
Zeit online vom 02.09.2020
Zusammenhalt in Corona-Krise: Solidarität ist ansteckend
Neues Deutschland online vom 01.09.2020
Hartz IV bedeutet existenzielle Not
Zeit online vom 30.08.2020
Geflüchtete Frauen: Und sie schaffen es doch
Daily Mail online vom 25.08.2020
We DO copy our brothers and sisters: Siblings of people who get married, divorced or have children are more likely to do the same, study shows
taz online vom 24.08.2020
Geschlechterrollen in Corona-Zeiten: In der Homeoffice-Falle
FAZIT - Das Wirtschaftsblog der FAZ vom 23.08.2020
Warum wir auf diese Weise zum Grundeinkommen forschen
Business Insider online vom 23.08.2020
Macht ein Hauskauf so glücklich, wie viele denken? Eine Studie zeigt: eher nicht
Zeit online vom 19.08.2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Flüchtlinge weitgehend gut integriert
Spiegel online vom 19.08.2020
DIW-Untersuchung: Integration Geflüchteter auf dem Arbeitsmarkt kommt voran
Neue Zürcher Zeitung vom 19.08.2020
Nach Merkels «Wir schaffen das»: Im Jahr 2018 hatten 43 Prozent der Geflüchteten in Deutschland eine Beschäftigung
Handelsblatt online vom 19.08.2020
DIW-Untersuchungen: Forscher ziehen positive Bilanz der Flüchtlingsintegration
Tagesspiegel online vom 19.08.2020
Fünf Jahre nach „Wir schaffen das“: Wie gut Geflüchtete integriert sind
Kieler Nachrichten online vom 19.08.2020
Langzeitstudie untersucht Wirkung von bedingungslosem Grundeinkommen
(Interview mit Jürgen Schupp)
Handelsblatt online vom 13.08.2020
Beschäftigung: Auch zwölf Euro Mindestlohn würden an der Einkommensarmut wenig ändern
Eltern online vom 12.08.2020
Rolle Rückwärts? Ohne uns!: Wenn Eltern die Krise kriegen
Deutschlandfunk - Forschung aktuell, 12.08.2020
Studie zu Corona-Risikobewusstsein: „Gruppe der Unbesorgten groß genug, um Probleme zu verursachen“
(Interview mit Gert G. Wagner)
Spiegel online vom 10.08.2020
Umfrage: Die Furcht vor Corona ist größer als das tatsächliche Risiko
Tagesspiegel online vom 10.08.2020
Wahrnehmung der Infektionsgefahr: Individuelles Risiko, schwer an Corona zu erkranken, wird überschätzt
Neues Deutschland online vom 08.08.2020
Hassliebe: Umfragen
FAZ online: Fazit - das Wirtschaftsblog vom 03.08.2020
Warum Frauen so wenig Gehalt erwarten
Berliner Zeitung online vom 30.07.2020
Psychologie: Wie ein Baby die Eltern verändert
BASIC thinking vom 28.07.2020
Ab wann gehörst du in Deutschland eigentlich zu den Top-Verdienern?
Neues Deutschland online vom 25.07.2020
Geschlechterrollen: Comeback der Kernfamilie
Zeit online vom 17.07.2020
Vermögen: Millionäre entdeckt
(Eine Kolumne von Marcel Fratzscher)
Handelsblatt online vom 15.07.2020
Ungleiche Vermögensverteilung: SPD-Chef will Reiche stärker zur Kasse bitten
Momentum-Institut.at vom 13.07.2020
Einsamkeit in der Krise: Junge Menschen fühlen sich besonders allein
Zeit online vom 10.07.2020
Die Deutschen sind zufrieden mit dem Krisenmanagement der Politik
(Eine Kolumne von Marcel Fratzscher)
Focus online vom 08.07.2020
Single, Paar, Familie: Ab diesem Einkommen zählen Sie zu den Topverdienern in Deutschland
Sputniknews online vom 07.07.2020
Corona-Krise: Mehrheit zufrieden mit Politik, Demokratie und Einkommen – Studien
Business Insider vom 06.07.2020
So verändert die Geburt eines Kindes langfristig die Persönlichkeit der Eltern
Handelsblatt online vom 06.07.2020
Einkommens-Rechner: Bin ich reich? Machen Sie den Test!
Spiegel online vom 06.07.2020
Einkommensauswertung: Deutschlands acht Millionen Topverdiener
WiWo online vom 06.07.2020
Interaktiver Rechner: Ab diesem Einkommen gehören Sie zu den reichsten zehn Prozent
Spiegel online vom 03.07.2020
Massive Einkommensverluste: Das sind die Verlierer der Coronakrise
Zeit online vom 02.07.2020
Deutsche haben in der Krise mehr Vertrauen in Politik und Zusammenhalt
Focus online vom 25.06.2020
"Lockdown machte uns nicht unzufriedener": Soziologie-Professor über Folgen der Corona-Krise
(Interview mit Martin Schröder)
Welt online vom 24.06.2020
Die Krise treibt den „Lock-in-Effekt“ für Millionen Mieter auf die Spitze
Business Insider online vom 23.06.2020
Dramatische Einkommenseinbußen: So viel Geld verlieren Frauen im Laufe ihrer Karriere, wenn sie Kinder haben
Welt online vom 22.06.2020
Wen die Corona-Krise im Lebensglück am härtesten trifft
(Interview mit Martin Schröder)
heise online - telepolis vom 22.06.2020
Politik: Was ich nicht weiß, das macht mich nicht heiß
Deutschlandfunk - Wirtschaft und Gesellschaft, 16.06.2020
Lebenszufriedenheit in Coronazeiten - Forscher: Einsam, aber resilient
Handelsblatt online vom 16.06.2020
Beschäftigung: Auch zwölf Euro Mindestlohn würden an der Einkommensarmut wenig ändern
Spiegel online vom 12.06.2020
Einkommensverluste: Corona trifft Selbstständige deutlich härter als Angestellte
Handelsblatt online vom 12.06.2020
„Sehr große Zukunftssorgen“: Drei von fünf Selbstständigen fehlt über 1200 Euro Einkommen im Monat
Handelsblatt online vom 11.06.2020
Die deutsche Mittelschicht: stabil, aber verunsichert
Stuttgarter Zeitung online vom 10.06.2020
Corona-Lockdown-Studie Deutsche sind einsamer – vor allem Frauen und Jüngere
pro - Christliches Medienmagazin online vom 09.06.2020
BAMF-Studie: Glaube und Religion sind für christliche Flüchtlinge bedeutsam
Sputniknews.com vom 09.06.2020
Einsam, aber zufrieden und ohne Angst um Gesundheit – Studie über psychische Lage in Corona-Krise
Zeit online vom 08.06.2020
Emanzipation: Von wegen Rolle rückwärts
Spiegel online vom 08.06.2020
Umfrage zu den Folgen des Lockdowns: Corona-Maßnahmen drücken aufs Lebensglück
(Interview mit Martin Schröder)
Junge Welt online vom 26.05.2020
Küche als Büro: Arbeitsminister will Recht auf Homeoffice gesetzlich verankern. Wirtschaftsminister und Unternehmerverband dagegen
FAZ online vom 24.05.2020
Corona und die Gesellschaft: Gut geht’s, aber die Familie nervt
Tagesspiegel online vom 22.05.2020
Mangelnder Mieterschutz in der Coronakrise: Das Einkommen sinkt, die Wohnkosten bleiben – viele Mieter geraten in Bedrängnis
Berliner Zeitung online vom 15.05.2020
Homeoffice: Angestellte sind in Corona-Zeiten weniger produktiv
Zeit online vom 12.05.2020
Familie in der Corona-Krise: Die Frauen verlieren ihre Würde
Spiegel online vom 12.05.2020
Geschlossene Kitas und Krippen: Alleinerziehende besonders von Coronakrise betroffen
Zeit online vom 11.05.2020
Privilegiert heißt nicht unbedingt produktiv
Merkur online vom 06.05.2020
Gehalt: Wer Dialekt spricht, verdient weniger Geld
Welt online vom 05.05.2020
Die Angst vor der „Rolle rückwärts in die 50er-Jahre“
Neues Deutschland online vom 25.04.2020
Rente: Ein Mittel gegen "permanenten Frust"
Deutschlandfunk Nova - Grünstreifen, 19.04.2020
Langzeitstudie des SOEP - Soziologe: "Am Ende zählt nichts anderes außer Zufriedenheit"
(Interview mit Martin Schröder)
Rheinische Post online vom 07.04.2020
Pessimistisches Ruhrgebiet: 61 Prozent halten Mitmenschen für Egoisten
Welt online vom 30.03.2020
Neue Regeln für Mieter und Vermieter
Welt online vom 04.03.2020
Wo Sie Ihr Kind wirklich ganztags zur Schule schicken können
FAZ online vom 25.02.2020
Ein Kind, keinen Mann und kein Geld
Welt online vom 12.02.2020
Wer Dialekt spricht, verdient 20 Prozent weniger
Welt online vom 17.01.2020
Die gefährlichen Betreuungsmängel in Deutschlands Kitas
Der Freitag - Die Wochenzeitung vom 16.01.2020 (Ausgabe 03/2020)
Wer wischt den Tisch ab?