Die Bepreisung von CO2 ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaziele. Jedoch können sich mit steigenden CO2-Preisen erhebliche Belastungen für Haushalte ergeben, wodurch die Frage von sozialem Ausgleich und Rückerstattungen immer wichtiger wird. Daher soll es in dieser Folge um das Klimageld gehen. Zu Gast ist unser DIW-Steuerexperte Stefan Bach, der zahlreiche Studien zu diesem Thema...
In dieser Folge des Podcasts "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin" gibt Prof. Dr. Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), spannende Einblicke in ihr Forschungsfeld. Sie erzählt, wie sich Gender Economics von einem Nischenfach zu einem etablierten Forschungsbereich entwickelt hat und welche geschlechtsspezifischen...
In dieser Podcast-Episode von Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin entführt Prof. Dr. Martin Gornig die Zuhörenden in eine der bewegendsten Perioden der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der heutige Forschungsdirektor für Industriepolitik am DIW Berlin gewährt exklusive Einblicke in die komplexen wirtschaftlichen Herausforderungen der Wiedervereinigung. Der Podcast erzählt, wie Wissenschaftler...
In dieser Folge des DIW-Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin" spricht der Historiker Dr. Gunnar Take über die Rolle des Instituts während des Nationalsozialismus. Take wird in einem Forschungsprojekt genau betrachten, wie die Forscher des DIW das Nazi-Regime unterstützt hat. Was bisher bekannt ist, ist, dass das Institut Forschungen für das Wirtschafts- und Rüstungsamt der Wehrmacht...
Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schil und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt...
In dieser neuen Folge des Podcasts „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Dr. Elke Holst, eine Vorreiterin der Genderforschung, über ihre bahnbrechende Arbeit am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Holst, die 32 Jahre am Institut tätig war, teilt ihre Erkenntnisse zu Geschlechterungleichheiten in Wirtschaft und Wissenschaft.
Erfahren Sie mehr über das von ihr...
Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, dass die Batterien von Solar...
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, gibt im neuen Jubiläumspodcast Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin einen Einblick in die Geschichte und Zukunft des renommierten Forschungsinstituts.
„Wir haben vor allem einen gesellschaftspolitischen...