Buchvorstellung mit Marcel Fratzscher:
Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaften und Ökonomien in die tiefste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Die Gefahr ist groß, dass sie die Weltgemeinschaft weiter spaltet. Es gibt gute Gründe für Pessimismus, aber noch bessere für Optimismus. Die Pandemie zeigt uns die Widersprüche unseres Handelns auf. Sie hat zu einem moralischen Bewusstsein...
Stefan Bach erklärt kurz, wer vom Ehegattensplitting profitiert und warum dieses Relikt aus den 50er Jahren inzwischen überkommen ist.
"Die Steuerersparnis durch das Splitting entsteht durch die gemeinsame Besteuerung im Vergleich zur Individualbesteuerung. Der Vorteil entsteht durch den progressiven Einkommensteuertarif und ist naturgemäß bei Alleinverdiener-Paaren am größten. Hausfrau ist...
Es ist sehr viel passiert seit der Wiedervereinigung, aber die Produktivität ostdeutscher Unternehmen liegt immer noch um die 20 Prozent hinter den westdeutschen Unternehmen zurück. Martin Gornig betont, dass wir einen langen Atem brauchen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) lädt Sie herzlich ein zur Online-Veranstaltung "8. DIW Europe Lecture - Herausforderungen für die Zukunft der EU" mit Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank.
Differenzverträge können für stabile Preise für Stromkunden und Erlöse für Projektentwickler sorgen. Die Stromentstehungskosten können um 30 Prozent gesenkt werden, erklärt der Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin.
Vor fünf Jahren erreichte die Fluchtzuwanderung nach Deutschland ihren Höhepunkt. Bei der Integration von nach Deutschland Geflüchteten wurde bereits viel erreicht. Das DIW Berlin blickt auf Grundlage eigener Datenerhebungen auf die bislang erzielten Erfolge und weiter bestehende Herausforderungen: Welche Erwartungen hatten Geflüchtete an ihre Erwerbstätigkeit und haben sich diese erfüllt? Welche...
C. Katharina Spieß berichtet im Video von der DIW-Studie über das Leben von Geflüchteten. Die Studie berührt ganz unterschiedliche Bereiche: Bildung, Arbeit und soziale Netzwerke. Es geht um die Erfahrungen, aber auch die Einschätzungen von geflüchteten Kindern und Erwachsenen hinsichtlich Ihrer Möglichkeiten in Deutschland. Ein weiterer Teil der Studie widmet sich dem Zusammenleben von...
19.08.2020| Nachgeforscht
Filtern
810 Ergebnisse, ab 21
Sortieren
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.