Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
131 Ergebnisse, ab 11
  • DIW Wochenbericht 9 / 1996

    Steigender Bedarf an Schienenfahrzeugen bei anhaltendem Preisdruck

    1996| Hartmut Kuhfeld, Heike Link
  • DIW Wochenbericht 30 / 1994

    Strukturreform der deutschen Bahnen: kann Japan ein Vorbild sein?

    Am 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG (OB AG) gegründet. Durch den Übergang zur privatrechtliehen Organisationsform und umfangreiche finanzielle Sanierungsmaßnahmen soll die OB AG verlorene Marktanteile zurückgewinnen und wieder schwarze Zahlen schreiben. Bei vielen Staatsbahnen hatten schon in den BDer Jahren sinkende Marktanteile und steigende Defizite zu umfangreichen Strukturreformen mit ...

    1994| Heike Link
  • DIW Wochenbericht 41 / 1992

    Hohe Ersatzinvestitionen in Verkehrswege erforderlich

    Mit 975 Mrd. DM repräsentierten die Verkehrswege der Bundesrepublik Deutschland 1990 etwa 8 vH des Brutto-Anlagevermögens aller Wirtschaftsbereiche. Um sie zu erhalten und um die Qualität der Verkehrswegeanlagen in den neuen Bundesländern an den Standard in Westdeutschland anzugleichen, sind im Zeitraum von 1991 bis 2010 Investitionen von rund 500 Mrd. DM - zu Preisen von 1990 - erforderlich. Jeweils ...

    1992| Heinz Enderlein, Uwe Kunert, Heike Link
  • DIW Economic Bulletin 10 / 2013

    Transport Infrastructure: Higher Investments Needed to Preserve Assets

    A quantitatively and qualitatively efficient transport infrastructure is a fundamental requirement for the success and prosperity of the German economy, with its high degree of labor division, its many exchange relationships, and its central European location. The transport infrastructure represents a considerable economic capital stock with gross fixed assets of 778 billion euros. This corresponds ...

    2013| Uwe Kunert, Heike Link
  • DIW Economic Bulletin 8 / 2013

    Germany Must Invest More in Its Future

    Shortly before the parliamentary election in 2013, Germany is riding on a wave of euphoria: hardly any other euro country has weathered the financial and debt crisis so well. Since 2009, GDP has grown by over eight percent and 1.2 million new jobs have been created. Public finances were consolidated and, in 2012, there was a fiscal surplus of 0.2 percent of GDP. An impressive financial position indeed ...

    2013| S. Bach, G. Baldi, K. Bernoth, J. Blazejczak, B. Bremer, J. Diekmann, D. Edler, B. Farkas, F. Fichtner, M. Fratzscher, M. Gornig, C. Kemfert, U. Kunert, H. Link, K. Neuhoff, W.-P. Schill, C. K. Spieß
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2010

    Quantifizierung der sozialen Grenzkosten des Straßenverkehrs: welches sind die wichtigsten Komponenten?

    Die Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung stellt auch die Verantwortlichen im Verkehrssektor vor die Aufgabe, Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere den Beitrag des Verkehrs zum Ausstoß von Klimagasen, bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen. Die Spezifik des Verkehrssektors besteht jedoch darin, dass die Kosten des Klimawandels nur einen Teil der durch den Verkehr verursachten externen Kosten ...

    2010| Chris Nash, Jeremy Shires, Heike Link
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2010

    Verkehr und Nachhaltigkeit: Editorial

    2010| Uwe Kunert, Heike Link
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 1994

    Bahnreform in Japan und Deutschland: ein Vergleich

    1994| Heike Link
  • Diskussionspapiere 2124 / 2025

    Public Transport Reliability and Season Ticket Ownership: The Case of the Deutschlandticket

    This paper provides a systematic analysis of peoples’ decision to purchase the Deutschlandticket, identifying primary customer groups and the role of public transport irregularities such as delays and cancellations. It builds on a panel dataset covering survey answers from almost 3000 participants between March and December 2023 and applies a series of binary logit models. The results confirm that ...

    2025| Dennis Gaus, Heike Link
  • Diskussionspapiere 2122 / 2025

    Travel Patterns after the Deutschlandticket: A Combined Tracking and Survey Approach

    The Deutschlandticket, introduced in May 2023, offers unlimited travel on all regional public transport in Germany for 49€ per month. This paper provides an overview of how the intro-duction of the ticket influenced travel behaviour and mode choice based on the GIM Traces panel, a nationwide representative dataset combining GPS tracking data and survey re-sponses. The data, consisting of almost 4 million ...

    2025| Dennis Gaus, Heike Link
131 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up