Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
250 Ergebnisse, ab 11
  • DIW Wochenbericht 23 / 2023

    Verkehrs- und Wärmewende: CO₂-Bepreisung stärken, Klimageld einführen, Anpassungskosten verringern

    Trotz der Entspannung auf den Energiemärkten werden die privaten Haushalte weiterhin durch hohe Preise belastet. Der geplante Anstieg der CO2-Bepreisung bei Verkehr und Wärme wird die Preise weiter erhöhen. Diese Belastungen sind ungleich verteilt und wirken regressiv, da arme Haushalte in Relation zum Nettoeinkommen deutlich stärker belastet werden als reiche Haushalte. Eine Auszahlung des Aufkommens ...

    2023| Stefan Bach, Hermann Buslei, Lars Felder, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 17 / 2023

    Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko, kommt aber spät

    Ein Unfall, eine chronische Erkrankung oder auch eine angeborene Behinderung sind häufige Ursachen für den Verlust der Erwerbsfähigkeit. Der Wegfall des Erwerbseinkommens wird zwar durch die Erwerbsminderungsrente in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert. Diese Rente ist aber so niedrig, dass Erwerbsgeminderte einem sehr hohen Armutsrisiko ausgesetzt sind und überdurchschnittlich häufig Leistungen ...

    2023| Sebastian Becker, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 16 / 2023

    Ausgaben für Heizung und Strom: Sparanreize greifen nicht für Menschen in der Grundsicherung

    Im Rahmen der Grundsicherung werden die tatsächlich anfallenden Heizungsrechnungen übernommen, sofern diese nicht unangemessen hoch sind. Dagegen werden Ausgaben für Strom lediglich pauschal im Regelsatz berücksichtigt. Somit haben Grundsicherungsbeziehende weniger Anreize, ihre Ausgaben für Heizenergie zu reduzieren als ihre Ausgaben für Strom. Auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ...

    2023| Stefan Bach, Lars Felder, Peter Haan, Wolf-Peter Schill
  • DIW Wochenbericht 7 / 2023

    Midijob-Reform: Mehr Umverteilung in der Rente – spürbare Kosten entlasten nicht zielgenau

    Die Bundesregierung hat die Förderung von Beschäftigung mit niedrigen Bruttoarbeitsentgelten (Midijobs) zum 1. Januar 2023 ausgeweitet und die Verdienstobergrenze auf 2 000 Euro brutto monatlich angehoben. Rund 6,2 Millionen Menschen mit einem Midijob profitieren von reduzierten Sozialbeiträgen. Zudem erhalten sie die vollen Rentenansprüche, obwohl sie verminderte Rentenbeiträge zahlen. Möglich wird ...

    2023| Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 41 / 2022

    Anhebung des Renteneintrittsalters hat negative Konsequenzen für die Gesundheit

    Zur Stabilisierung der Finanzen der Gesetzlichen Rentenversicherung wird regelmäßig eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters gefordert. Ein längeres Arbeitsleben hat jedoch Auswirkungen auf die Gesundheit. Anhand von detaillierten Daten der gesetzlichen Krankenkassen zeigen Untersuchungen, dass die Abschaffung der „Rente für Frauen“ im Jahr 1999, die einen Renteneintritt ab einem Alter von 60 ...

    2022| Mara Barschkett, Johannes Geyer, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 20 / 2022

    Der flexible Renteneintritt ist ein zweischneidiges Schwert: Kommentar

    2022| Johannes Geyer, Peter Haan, Arthur Seibold
  • DIW Wochenbericht 15/16 / 2022

    Kaufprämien für Elektro-Pkw verändern Zusammensetzung des deutschen Automarkts

    Die Elektromobilität wird in Deutschland in erster Linie durch eine Kaufprämie gefördert. Diese hat ein Volumen von etwa fünf Milliarden Euro bis zum Jahr 2025. Wie dieser Wochenbericht zeigt, kommt es auf dem deutschen Automobilmarkt seit der Einführung hoher Kaufprämien für Elektroautos zu erheblichen Verschiebungen: So nimmt die Zahl batterieelektrischer Pkw deutlich zu, während die Zahl von Autos ...

    2022| Peter Haan, Adrián Santonja di Fonzo, Aleksandar Zaklan
  • DIW Wochenbericht 10 / 2022

    Abschaffung der Lohnsteuerklasse V sinnvoll, ersetzt aber keine Reform des Ehegattensplittings

    Die Ampel-Koalition plant die Abschaffung der Lohnsteuerklassenkombination III und V für Ehepaare. Dadurch sollen die hohen Lohnsteuerbelastungen von zweitverdienenden EhepartnerInnenn in der Steuerklasse V vermieden werden. Bei der dann geltenden Lohnsteuerklassenkombination IV/IV sinken die Grenz- und Durchschnittsbelastungen von Zweitverdiensten erheblich, die Belastungen der Erstverdienste steigen ...

    2022| Stefan Bach, Peter Haan, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 46 / 2021

    Junge Forschende sollten lernen, ihre Arbeit besser zu verkaufen: Kommentar

    2021| Peter Haan, Dorothea Kübler
  • DIW Wochenbericht 44 / 2021

    Nicht nur Einkommen und Lebenserwartung, auch das Pflegerisiko ist sozial ungleich verteilt: Interview

    2021| Peter Haan, Erich Wittenberg
250 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up