Das Mietenniveau in Ostdeutschland wurde bisher - wie im Einigungsvertrag vorgesehen - in mehreren Schritten angehoben; es ist allerdings weiterhin deutlich niedriger als in Westdeutsch land. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Zustand vieler Wohngebäude und die Qualität der Wohnungen in Ostdeutschland nach wie vor nicht dem Standard in Westdeutschland entsprechen. Die überwiegend pauschale Erhöhung ...
In Ostdeutschland ist das Mietenniveau, das sehr niedrig war, nach der im Einigungsvertrag vorgesehenen Anhebung der Mieten und Mietnebenkosten sowohl im Oktober 1991 als auch Anfang 1993 sprunghaft gestiegen. Im Jahr 1992 lagen die von allen Mietern zu zahlenden Kaltmieten im Durchschnitt bei rund 4 DM pro Quadratmeter (qm), das ist reichlich vier mal soviel wie 1990 (0,88 Mark pro qm). Aus Sicht ...
Nach der Vereinigung spielen bei einem Vergleich der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland neben der Entwicklung des Einkommensniveaus die personelle Einkommensverteilung und deren Veränderung eine wichtige Rolle. Dies gilt sowohl für interregionale Vergleiche (Ost-/Westdeutschland) als auch für intertemporale Vergleiche (Entwicklung der personellen Einkommensverteilung der Ostdeutschen). ...
Die Angleichung der unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialsysteme im vereinten Deutschland ist auch im Familienbereich eine drängende Aufgabe. In Hinblick auf die künftige Gestaltung der Möglichkeiten, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung miteinander zu verbinden, gibt eine Analyse des Status quo ante der Alleinerziehenden Hinweise auf konkrete soziale Probleme. In der Bundesrepublik Deutschland ...
Die Zahl der Eigentümer-Haushalte in der Bundesrepublik hat sich im Zeitraum von 1968 bis 1987 von rund 7 Millionen auf etwa 11 Millionen erhöht. Der Anteil der Eigentümer-Haushalte an der gesamten Zahl der Haushalte (Wohneigentümerquote) ist in dieser Zeit von 34 vH auf reichlich 42 vH gestiegen. Viel stärker noch als der gesamte Wohnungsbau ist die Bildung von Wohnungseigentum subventioniert worden. ...
Entitlements from old-age pension schemes - statutory, company, and private - represent a considerable source of wealth. For data-related reasons, analyses of the personal wealth distribution have so far failed to take this into account, however. According to recent calculations based on the 2007 data of the German Socio- Economic Panel (SOEP), the present value of total pension and state annuity entitlements ...