Direkt zum Inhalt

Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
302 Ergebnisse, ab 11
  • DIW Wochenbericht 41 / 2021

    Emissionsminderungen allein sagen kurzfristig nicht viel über Klimaschutz aus: Interview

    2021| Karsten Neuhoff, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 41 / 2021

    Ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht Frühindikatoren

    Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz sowie die Verpflichtung zum Erreichen von Klimaneutralität stellen neue Anforderungen an die Politik. Die Weichen für eine klimaneutrale Gesellschaft müssen jetzt gestellt werden. Die derzeit im Klimaschutzgesetz vorgesehenen Monitoringinstrumente sind jedoch nicht ausreichend, um zu erkennen, ob die Politikinstrumente und Programme ...

    2021| Daniela Fietze, Mats Kröger, Thorsten Müller, Karsten Neuhoff
  • DIW Wochenbericht 40 / 2021

    Keine Angst vor Klimapolitik! Sonst drohen der Wirtschaft Gefahren: Kommentar

    2021| Karsten Neuhoff
  • DIW Wochenbericht 32 / 2021

    Globale Kooperation als neues Leitbild der Internationalen Klimafinanzierung

    Um das Ziel zu erreichen, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, ist es notwendig, dass Industriestaaten Entwicklungsländer finanziell unterstützen. Die vertraglichen Bedingungen, unter denen diese Unterstützung geleistet wird, werden als Internationale Klimafinanzierung bezeichnet. Aufbauend auf Experteninterviews mit Fokus auf den Industriesektor analysiert dieser Beitrag die verschiedenen ...

    2021| Heiner von Lüpke, Charlotte Aebischer, Karsten Neuhoff
  • DIW Wochenbericht 26 / 2021

    Hochwertiges Recycling hat hohes Einsparpotenzial an Treibhausgasen: Interview

    2021| Karsten Neuhoff, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 26 / 2021

    Klimaneutralität braucht koordinierte Maßnahmen zur Stärkung von hochwertigem Recycling

    Deutschland will bis 2045, Europa bis 2050 klimaneutral werden. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, ist es erforderlich, sich stärker in Richtung einer Kreislaufwirtschaft zu orientieren: Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling helfen dabei, primäre Ressourcen und die Emissionen bei der Produktion von Grundstoffen wie Stahl, Zement und Kunststoff einzusparen. Ohne dies, allein durch ...

    2021| Xi Sun, Frederik Lettow, Karsten Neuhoff
  • DIW Wochenbericht 10 / 2021

    Klimaneutrale Optionen für die Industrie müssen auch wirtschaftlich sein: Interview

    2021| Karsten Neuhoff, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 10 / 2021

    Green Deal für die Industrie: Wichtiger als Förderung sind klare Rahmenbedingungen

    Die Europäische Kommission steht vor der Herausforderung und Chance, den Green Deal umzusetzen und dabei gleichzeitig die Erholung der Wirtschaft infolge der Corona-Krise einzuleiten. Investitionen in die Transformation zur Klimaneutralität der Grundstoffindustrie spielen dabei eine zentrale Rolle, da der Sektor für 16 Prozent des CO2-Ausstoßes der EU verantwortlich und zentral für nachgelagerte Wertschöpfungsketten ...

    2021| Karsten Neuhoff, Olga Chiappinelli, Mats Kröger, Frederik Lettow, Jörn C. Richstein, Franziska Schütze, Jan Stede, Xi Sun
  • DIW Wochenbericht 24 / 2020

    Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise

    Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. Tiefe und Breite der Rezession lassen erwarten, dass die Erholung sehr schleppend verläuft. Für einen Neustart der Wirtschaft ist ein Konjunkturprogramm notwendig. Die Bundesregierung hat ein Paket im Umfang von alles in allem zusätzlich 130 Milliarden Euro vorgestellt. Dieses Programm ist grundsätzlich zu begrüßen und enthält viele ...

    2020| Heike Belitz, Marius Clemens, Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander S. Kritikos, Claus Michelsen, Karsten Neuhoff, Malte Rieth, C. Katharina Spieß
  • DIW Wochenbericht 5 / 2020

    Ein europäischer grüner Deal mit vielen Facetten: Kommentar

    2020| Karsten Neuhoff
302 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up