-
DIW Economic Bulletin 9 / 2013
Achieving the objectives of the German governments 2010 Energy Concept and the accelerated phase-out of nuclear energy will require significant investment in restructuring energy supply. In particular, this includes investment in installations for the use of renewable energy sources in the power and heating sector, as well as in the infrastructure, such as power grids. In addition, substantial investment ...
2013| Jürgen Blazejczak, Jochen Diekmann, Dietmar Edler, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill
-
DIW Economic Bulletin 8 / 2013
Shortly before the parliamentary election in 2013, Germany is riding on a wave of euphoria: hardly any other euro country has weathered the financial and debt crisis so well. Since 2009, GDP has grown by over eight percent and 1.2 million new jobs have been created. Public finances were consolidated and, in 2012, there was a fiscal surplus of 0.2 percent of GDP. An impressive financial position indeed ...
2013| S. Bach, G. Baldi, K. Bernoth, J. Blazejczak, B. Bremer, J. Diekmann, D. Edler, B. Farkas, F. Fichtner, M. Fratzscher, M. Gornig, C. Kemfert, U. Kunert, H. Link, K. Neuhoff, W.-P. Schill, C. K. Spieß
-
DIW Economic Bulletin 6 / 2012
Support through the German Renewable Energy Sources Act (EEG) has led, in the past few years, to an unexpectedly wide expansion of systems for generating solar power (photovoltaics) because the system prices for photovoltaic (PV) systems have fallen at a faster rate than the solar power feed-in tariffs guaranteed by the law. This has also contributed to a substantial increase in the EEG surcharge to ...
2012| Jochen Diekmann, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff
-
DIW Economic Bulletin 1 / 2011
Opening the electricity market to renewable energy sources would create flexibility for the further integration of renewable energy, leading to considerably lower costs and emissions. This requires the electricity markets to be reorganized in three ways. Firstly, most trading, and therefore production decision-making, is completed at least one day prior to electricity production. But it must be possible ...
2011| Karsten Neuhoff
-
DIW aktuell ; 87 / 2023
Vor dem Hintergrund der Energie- und der Klimakrise sind Energieeinsparungen dringender denn je nötig. Im Gebäudesektor können diese Einsparungen vor allem über energetische Sanierungen erreicht werden. Bisher geht es dabei nur sehr langsam voran. In Deutschland wird pro Jahr weniger als ein Prozent des Wohngebäudebestands saniert. Die bisherigen Förderprogramme alleine bieten zu wenig Verlässlichkeit ...
2023| Sophie Behr, Merve Küçük, Karsten Neuhoff
-
DIW aktuell ; 78 / 2022
Der aktuelle Beschluss des Kabinetts, die Heizkosten zu bezuschussen, wird nur einen Teil der aktuellen Preisentwicklung auf dem Gasmarkt abfedern können. Der außergewöhnliche Anstieg der Gaspreise stellt vor allem für einkommensschwache Haushalte, die in Wohnungen mit schlechter Wärmedämmung leben, eine finanzielle Herausforderung dar. Die einkommensschwächsten zehn Prozent der Haushalte gaben in ...
2022| Karsten Neuhoff, Maximilian Longmuir, Mats Kröger, Franziska Schütze
-
DIW aktuell ; 77 / 2022
Die steile Entwicklung der Gaspreise hat die Strompreise im vergangenen Jahr in bislang ungeahnte Höhen klettern lassen. Satte Zusatzgewinne gemacht haben die Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien – und zwar indirekt auf Kosten der VerbraucherInnen, die kräftig draufzahlen mussten. Grund dafür ist die geltende Politik der gleitenden Marktprämie, mit der den Betreibern fast aller geförderter ...
2022| Jörn C. Richstein, Frederik Lettow, Karsten Neuhoff
-
DIW aktuell ; 39 / 2020
Bereits während der Finanzkrise in den Jahren 2008/2009 wurde diskutiert, ob klimapolitische Maßnahmen kurzfristig die Produktion und Nachfrage stimulieren und so auch Teil von Konjunkturpaketen sein können. Obwohl politische Entscheidungsträger in einer Krise dazu tendieren, auf bewährte Mittel zu setzen, wurden damals weltweit klimafreundliche Komponenten in die nationalen Konjunkturpakete integriert. ...
2020| Mats Kröger, Sun Xi, Olga Chiappinelli, Marius Clemens, Nils May, Karsten Neuhoff, Jörn Richstein
-
DIW aktuell ; 23 / 2019
Die Klimaziele können nur mit einem Wechsel hin zu neuen Technologien und Praktiken für die Produktion und Nutzung von Grundstoffen, wie Zement, Stahl und Chemikalien, erreicht werden. Die Produktion solcher Grundstoffe macht rund 16 Prozent der europäischen und 25 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus. Der moderate CO2-Preis im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) und die unsichere Preisentwicklung ...
2019| Jörn Richstein, Karsten Neuhoff
-
DIW aktuell ; 22 / 2019
Der Ausbau von erneuerbaren Energien hat in Deutschland lange nur eine Richtung gekannt: steil nach oben. Jüngst ist er aber ins Stocken geraten, speziell der Wind-kraftausbau ist längst nicht mehr so dynamisch wie früher und nicht so, wie er sein sollte, damit Deutschland seine Ausbauziele für Erneuerbare und seine Klimaziele erreicht. In diesem Kontext werden Privat-abgesicherte PPAs (Power Purchase ...
2019| Nils May, Karsten Neuhoff