Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
232 Ergebnisse, ab 21
  • DIW Wochenbericht 49 / 2012

    Innovationsfinanzierung im Mittelstand: Zugang zu Krediten erleichtern!

    Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können Forschung und Entwicklung (FuE) nicht allein aus Eigenmitteln finanzieren. Die Fremdfinanzierung risikoreicher FuE-Projekte mit Krediten ist ihnen aber auch nur begrenzt möglich. Die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU sind deshalb eine wichtige zusätzliche Finanzierungsquelle für FuE sowie Innovation im Mittelstand. In einer Analyse ...

    2012| Heike Belitz, Anna Lejpras
  • DIW Wochenbericht 49 / 2012

    Forschung bei kleinen und mittleren Unternehmen kommt gut durch die Krise: Sechs Fragen an Heike Belitz

    2012
  • DIW Wochenbericht 49 / 2012

    Innovationspolitik für den Mittelstand hat sich bewährt

    Die Innovationspolitik des Bundes und der Länder bietet dem Mittelstand ein breites Spektrum an Programmen zur Stärkung von Forschung und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen und ist besonders auf den Wissenstransfer ausgerichtet. In den letzten Jahren wurden die Programme gestrafft und die Fördermittel im Zuge des Konjunkturpakets II deutlich ausgeweitet. Der Mittelstand hat davon profitiert: ...

    2012| Heike Belitz, Alexander Eickelpasch, Anna Lejpras
  • DIW Wochenbericht 18 / 2012

    Ausländische Unternehmen steigern ihre Forschungsaufwendungen in Deutschland: Sieben Fragen an Heike Belitz

    2012
  • DIW Wochenbericht 18 / 2012

    Internationalisierung der Unternehmensforschung: neue Standorte gewinnen an Bedeutung

    Deutsche und ausländische Unternehmen haben ihre Forschungsund Entwicklungsinvestitionen in Deutschland in den letzten Jahren beständig gesteigert. Mit gut 45 Milliarden Euro lagen die Aufwendungen im Jahr 2009 um ein Drittel über dem Niveau von 2001. Während die ausländischen Unternehmen ihre Forschungsund Entwicklungsaktivitäten in Deutschland deutlich ausgeweitet haben, stagnierten die Aufwendungen ...

    2012| Heike Belitz
  • DIW Wochenbericht 32 / 2011

    Forschen deutsche Großunternehmen zu wenig?

    Deutsche multinationale Unternehmen sind im Durchschnitt weniger forschungsintensiv als Unternehmen in den USA, Japan und einigen nordeuropäischen Ländern. Der entscheidende Grund dafür ist, dass sie weniger in den besonders forschungsintensiven Sektoren der Spitzentechnologie und den wissensintensiven Dienstleistungen tätig sind. Bei einem Vergleich innerhalb der einzelnen Branchen schneiden deutsche ...

    2011| Heike Belitz, Vaishali Zambre
  • DIW Wochenbericht 17 / 2011

    Wertschöpfung und Produktivität wieder stark gestiegen

    Kein anderes großes Industrieland ist so stark auf die Produktion von forschungsintensiven Gütern ausgerichtet wie Deutschland. In der Wirtschaftskrise 2009 war aber gerade die forschungsintensive Industrie mit ihrer Exportorientierung einer Feuerprobe ausgesetzt. Der Einbruch der Umsätze hat nicht nur die Arbeitsplätze von Fachkräften, sondern auch die Refinanzierung der relativ hohen Forschungs- ...

    2011| Heike Belitz, Martin Gornig, Alexander Schiersch
  • DIW Wochenbericht 17 / 2011

    Forschungsintensive Industrie gut aufgestellt

    Jahrelang wurde die starke industrielle Ausrichtung der deutschen Wirtschaft moniert. Deutschland sei zu stark exportorientiert, zu anfällig für Krisen, Nachfrage- und Wechselkursschwankungen, so die Kritik. Ein oberflächlicher Blick auf die Daten der jüngsten Wirtschaftskrise scheint die alten Sorgen zu bestätigen: Die Produktivität der Industrien ging deutlich zurück, die Exporte brachen dramatisch ...

    2011| Heike Belitz, Marius Clemens, Martin Gornig, Florian Mölders, Alexander Schiersch, Dieter Schumacher
  • DIW Wochenbericht 51/52 / 2010

    Technologieoffene Förderung: zentrale Stütze der Industrieforschung in Ostdeutschland

    Die Industrieforschung findet in Ostdeutschland überwiegend in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und gemeinnützigen externen Industrieforschungseinrichtungen statt, während sie in Westdeutschland vor allem von Großunternehmen betrieben wird. Bund und Länder unterstützen die ostdeutsche Industrieforschung im Rahmen ihrer technologieoffenen Förderprogramme mit etwa einer halben Milliarde jährlich. ...

    2010| Heike Belitz, Alexander Eickelpasch, Anna Lejpras
  • DIW Wochenbericht 20 / 2010

    Die Internationalisierung von Forschung erlebt zurzeit einen Stillstand: Sechs Fragen an Heike Belitz

    2010
232 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up