-
DIW Economic Bulletin 11/12 / 2013
The significance of natural gas is on the rise due to the restructuring and decarbonization of energy systems worldwide. Natural gas is widely available and flexible as it can be used in electricity generation, manufacturing, transport, and private households. Compared to other fossil fuels, natural gas produces relatively low carbon dioxide emissions during combustion. For this reason, the natural ...
2013| Franziska Holz, Philipp M. Richter, Christian von Hirschhausen
-
DIW aktuell ; 102 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025
Die Ampel-Regierung hat die Energiewende deutlich beschleunigt. Insbesondere der Ausbau der Solarenergie kam gut voran. Die Windenergie liegt derzeit zwar hinter dem Plan, aber die Rahmenbedingungen für einen künftig rascheren Zubau von Windkraftanlagen haben sich stark verbessert. Zudem wurden Fortschritte bei weiteren wichtigen Energiewende-Infrastrukturen wie etwa Strom- und Wasserstoffnetzen erreicht. ...
2025| Wolf-Peter Schill, Claudia Kemfert, Adeline Guéret, Franziska Holz, Alexander Roth, Felix Schmidt
-
DIW aktuell ; 97 / 2024
Am 5. November 2024 haben die US-Amerikaner*innen die Wahl zwischen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und dem republikanischen Kandidaten Donald Trump. Beide unterscheiden sich auch in Fragen der Energie-, Umwelt- und Klimapolitik stark. Diese Politikfelder wurden im bisherigen Wahlkampf kaum beachtet, die entsprechenden Positionen von Harris und Trump sind der breiten Öffentlichkeit ...
2024| Franziska Holz, Charlotte Baron, Claudia Kemfert
-
DIW aktuell ; 92 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2024
Zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich die Erdgasmärkte in Deutschland stabilisiert. Trotz der gesunkenen Importe aus Russland waren auch im Winter 2023/24 weder die Versorgung gefährdet noch die Speicher unzureichend befüllt. Eine Gasmangellage, mit der der beschleunigte Ausbau von Flüssigerdgas (LNG)-Infrastruktur seit dem Sommer 2022 gerechtfertigt wird, ...
2024| Christian von Hirschhausen, Lukas Barner, Franziska Holz, Claudia Kemfert, Niels Kunz, Fabian Präger, Björn Steigerwald
-
DIW aktuell ; 86 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2023
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich die Erdgasmärkte in Deutschland und Europa stabilisiert. Obwohl Russland seine Erdgaslieferungen eingestellt hat, ist keine Versorgungsnotlage eingetreten, weil rasch andere Bezugsquellen aktiviert werden konnten und die Nachfrage relativ stark zurückgegangen ist. Auch für den Winter 2023/24 ist nicht mit Engpässen zu ...
2023| Franziska Holz, Christian von Hirschhausen, Robin Sogalla, Lukas Barner, Björn Steigerwald, Claudia Kemfert
-
DIW aktuell ; 84 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2022
Mit einem Kohle-Embargo erhöht die Europäische Union den Druck auf Russland. Nach einer Übergangsfrist soll im August keine russische Kohle mehr importiert werden. Jüngere Studien zeigen, dass Deutschland die Einfuhren aus Russland bis zum Sommer durch Importe aus anderen Ländern ersetzen kann. Da aber auch ein Aus für die russischen Erdgaslieferungen droht, müssen Pläne zur Versorgungssicherheit entwickelt ...
2022| Christian Hauenstein, Karlo Hainsch, Philipp Herpich, Christian von Hirschhausen, Franziska Holz, Claudia Kemfert, Mario Kendziorski, Pao-Yu Oei, Catharina Rieve
-
DIW aktuell ; 83 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2022
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Abhängigkeit Deutschlands von Energielieferungen aus Russland erfordern ein Umdenken: Während die Debatte über ein sofortiges Energie-Embargo hochkocht, könnte auch Russland jederzeit seine Lieferungen einstellen. Deutschland bezog bisher rund 55 Prozent seines Erdgases aus Russland. Das DIW Berlin hat Szenarien entwickelt, wie das deutsche Energiesystem ...
2022| Franziska Holz, Robin Sogalla, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert
-
DIW aktuell ; 81 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2022
Die Erdgasversorgung der Europäischen Union stützte sich bisher zu einem großen Teil auf Lieferungen aus Russland. In Deutschland, Italien, Österreich und den meisten Ländern Ost- und Mitteleuropas war diese Abhängigkeit besonders hoch. Allerdings spielt Erdgas nicht in allen diesen Volkswirtschaften eine gleich große Rolle. Mit dem völkerrechtswidrigen Krieg Russlands in der Ukraine stellen sich die ...
2022| Franziska Holz, Claudia Kemfert, Hella Engerer, Robin Sogalla
-
DIW aktuell ; 50 / 2020
Der Anfang Juli 2020 vom Bundestag beschlossene Kohleausstieg könnte eine größere Rolle für Erdgas im deutschen Energiesystem bedeuten. Doch tatsächlich ist Erdgas nicht klimafreundlicher als Kohle. Vor allem aber droht Europa bei den Erdgasimporten zum Spielfeld des Konflikts zwischen Russland und den USA zu werden. Eine Spirale aus Sanktionen und Gegensanktionen hat sich rund um den Bau der Ostseepipeline ...
2020| Franziska Holz, Claudia Kemfert
-
DIW focus 8 / 2022
The European Union has increased pressure on Russia by enacting a coal embargo. Following a transition period, Russian coal imports will end in August 2022. Recent studies show that Germany will be able to substitute Russian supplies with imports from other countries by summer 2022. However, with the looming threat of a Russian gas supply stop, plans must be developed to ensure security of supply. ...
2022| Christian Hauenstein, Karlo Hainsch, Philipp Herpich, Christian von Hirschhausen, Franziska Holz, Claudia Kemfert, Mario Kendziorski, Pao-Yu Oei, Catharina Rieve