-
DIW Wochenbericht 13/14 / 2013
2013| Pio Baake
-
DIW Wochenbericht 16 / 2012
Preisgarantien im Einzelhandel scheinen auf den ersten Blick Ergebnis eines intensiven Wettbewerbs zu sein. Theoretische Analysen und empirische Studien zeigen jedoch, dass dies in der Regel nicht der Fall ist. Preisgarantien und hier vor allem Garantien, bei denen mehr als die Differenz zu einem günstigeren Angebot erstattet wird, dienen dazu, den Anreiz für Preissenkungen zu verringern, Unternehmen ...
2012| Tone Arnold, Pio Baake, Ulrich Schwalbe
-
DIW Wochenbericht 23 / 2011
2011| Pio Baake, Stefan Bach
-
DIW Wochenbericht 31 / 2008
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Europäische Parlament einer Vorlage der Europäischen Kommission zugestimmt, wonach die Schutzrechte für das Design von Auto-Ersatzteilen eingeschränkt werden sollen. Für Ersatzteile, deren Design maßgeblich für ihre Funktionalität oder ihr äußeres Erscheinungsbild ist, soll es nach einer Übergangsfrist von fünf Jahren keinen Designschutz mehr geben. Eine ökonomische ...
2008| Pio Baake
-
DIW Wochenbericht 26 / 2007
Der in Gang befindliche Übergang von den klassischen Telekommunikationsnetzen zu "Next Generation Networks" bietet zwar hohe Innovationspotenziale, es besteht aber auch die Gefahr, dass marktmächtige Netzbetreiber ihre dominanten Positionen auf die bisher wettbewerblichen Märkte für Internetdienste und -anwendungen übertragen. Hierdurch können Innovationsanreize reduziert werden und neue Monopolstellungen ...
2007| Pio Baake, Sven Heitzler
-
DIW Wochenbericht 12 / 2007
Am 26. Februar 2007 hat die EU-Kommission ein beschleunigtes Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen der Einführung von angeblichen "Regulierungsferien" in dem jüngst novellierten Telekommunikationsgesetz (TKG) eröffnet. Die Kommission vermutet, dass die dort getroffene Ausnahmeregelung für "neue Märkte" speziell die Deutsche Telekom gegen Wettbewerb beim Ausbau des neuen Breitband-Hochgeschwindigkeitsnetzes ...
2007| Pio Baake, Justus Haucap, Christian Wey
-
DIW Wochenbericht 51/52 / 2006
Die von der Bundesregierung geplante Verschärfung der Preissetzungsregeln im Einzelhandel sieht vor, dass Einzelhändler Güter nicht mehr zu Preisen verkaufen dürfen, die unter den Einstandspreisen liegen. Eine solche Preispolitik ist schon heute unzulässig, wenn damit kleinere Konkurrenten vom Markt verdrängt werden sollen. Gegen das jetzt vorgesehene generelle Verbot von Untereinstandspreisen, das ...
2006| Pio Baake, Vanessa von Schlippenbach, Christian Wey
-
DIW Wochenbericht 12/13 / 2005
In den letzten Jahren haben sich die Telekommunikation (TK) und das Internet zu einem hoch innovativen Bereich entwickelt, der ein wichtiger Wachstumstreiber für die gesamte Volkswirtschaft werden kann. Eine Regulierung, die primär auf die Beschränkung marktmächtiger Unternehmen abzielt, kann den gesamten Innovationsprozess gefährden, weil gerade die Ausnutzung von Marktmacht die notwendigen Anreize ...
2005| Pio Baake, Christian Wey
-
DIW Weekly Report 19/20/21 / 2021
As part of the 2019 frequency allocation process for mobile communications, the Federal Network Agency required network providers to achieve a certain level of mobile network coverage for the population. Cooperation between different network providers was also permitted for the first time, although it was not specified what forms of cooperation are permitted. Using a model, this report shows that providers ...
2021| Pio Baake, Kay Mitusch
-
DIW Weekly Report 48 / 2018
Fairtrade certification is intended to improve both the income and living conditions of producers, thereby creating more fairness in international trade. However, theoretical considerations and empirical studies show that this goal is only achieved to a limited extent, at least for coffee: Faitrade certification leads at best to small increases in income for coffee farmers. The results on the reduction ...
2018| Pio Baake, Jana Friedrichsen, Helene Naegele