Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
208 Ergebnisse, ab 61
  • DIW Economic Bulletin 4 / 2014

    Improved Energy Efficiency: Vital for Energy Transition and Stimulus for Economic Growth

    As part of the energy transition process, the German government has set far-reaching energy efficiency targets, including doubling the annual rate of building renovation to upgrade energy performance from one to two percent. DIW Berlin has estimated the additional energy-savings-related investment required to meet these targets and analyzed the impact this could have on the economy. In the long term, ...

    2014| Jürgen Blazejczak, Dietmar Edler, Wolf-Peter Schill
  • DIW Economic Bulletin 9 / 2013

    Energy Transition Calls for High Investment

    Achieving the objectives of the German governments 2010 Energy Concept and the accelerated phase-out of nuclear energy will require significant investment in restructuring energy supply. In particular, this includes investment in installations for the use of renewable energy sources in the power and heating sector, as well as in the infrastructure, such as power grids. In addition, substantial investment ...

    2013| Jürgen Blazejczak, Jochen Diekmann, Dietmar Edler, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill
  • DIW Economic Bulletin 8 / 2013

    Germany Must Invest More in Its Future

    Shortly before the parliamentary election in 2013, Germany is riding on a wave of euphoria: hardly any other euro country has weathered the financial and debt crisis so well. Since 2009, GDP has grown by over eight percent and 1.2 million new jobs have been created. Public finances were consolidated and, in 2012, there was a fiscal surplus of 0.2 percent of GDP. An impressive financial position indeed ...

    2013| S. Bach, G. Baldi, K. Bernoth, J. Blazejczak, B. Bremer, J. Diekmann, D. Edler, B. Farkas, F. Fichtner, M. Fratzscher, M. Gornig, C. Kemfert, U. Kunert, H. Link, K. Neuhoff, W.-P. Schill, C. K. Spieß
  • DIW Economic Bulletin 1 / 2011

    Economic Opportunities and Structural Effects of Sustainable Energy Supply

    Renewable energy sources and increased energy efficiency are not only crucial for reducing greenhouse gas emissions and other negative impacts of conventional energy supply; they also hold enormous economic opportunity. Significant and dynamically growing sectors have emerged in the area of renewable energy over the last several years. In 2010, 26.6 billion euros were invested in Germany alone in renewable ...

    2011| Jürgen Blazejczak, Frauke G. Braun, Dietmar Edler, Wolf-Peter Schill
  • DIW aktuell ; 102 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    An Ampel-Fortschritte anknüpfen: Künftige Regierung muss Energiewende konsequent weiterverfolgen

    Die Ampel-Regierung hat die Energiewende deutlich beschleunigt. Insbesondere der Ausbau der Solarenergie kam gut voran. Die Windenergie liegt derzeit zwar hinter dem Plan, aber die Rahmenbedingungen für einen künftig rascheren Zubau von Windkraftanlagen haben sich stark verbessert. Zudem wurden Fortschritte bei weiteren wichtigen Energiewende-Infrastrukturen wie etwa Strom- und Wasserstoffnetzen erreicht. ...

    2025| Wolf-Peter Schill, Claudia Kemfert, Adeline Guéret, Franziska Holz, Alexander Roth, Felix Schmidt
  • DIW aktuell ; 94 / 2024

    Klimaschutz im Güterverkehr: Batterieelektrische Antriebe können günstiger mit erneuerbarem Strom versorgt werden als Wasserstoff-Lkw

    Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Treibausgasemissionen im Straßengüterverkehr deutlich reduziert werden. Hierfür werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, vor allem der verstärkte Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen oder solchen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Eine Studie von Forschern des DIW Berlin und des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) zeigt, ...

    2024| Wolf-Peter Schill, Carlos David Gaete Morales, Julius Jöhrens, Florian Heining
  • DIW aktuell ; 90 / 2023

    Gemischte Halbzeitbilanz für Ampel bei Energiewende – Gute Fortschritte bei Photovoltaik, schwache Dynamik bei Elektromobilität und Windenergie

    Mit ambitionierten energiepolitischen Zielen hat die Ampel-Regierung vor zwei Jahren ihre Arbeit aufgenommen. Zur Halbzeit der Legislaturperiode ist die Erfolgsbilanz gemischt – in einzelnen Bereichen sind gute Fortschritte erzielt worden, in anderen klaffen große Lücken zwischen Ist- und Sollzustand. Der Ampel-Monitor Energiewende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt ...

    2023| Wolf-Peter Schill, Alexander Roth, Adeline Guéret, Felix Schmidt
  • DIW aktuell ; 11 / 2018

    Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern

    Die Umsetzung der Energiewende erfordert einen weiteren starken Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jedoch werden in der energiepolitischen Debatte immer wieder Zweifel geäußert, ob eine weitgehend auf fluktuierender Wind- und Solarenergie basierende Energieversorgung möglich sei. So droht einer aktuell diskutierten Analyse Hans-Werner Sinns zufolge der weitere Ausbau der Wind- und Solarenergie ...

    2018| Wolf-Peter Schill, Alexander Zerrahn, Claudia Kemfert, Christian von Hirschhausen
  • DIW focus 10 / 2023

    Mixed Mid-Term Review for German Traffic Light Coalition in the Energy Transition; Significant Effort Needed to Achieve Targets

    The German traffic light coalition began its term two years ago with ambitious energy policy goals. Halfway through the legislative period, its track record is mixed. Good progress has been made in some areas, but in others a large gap between targets and the status quo remains. The Ampel-Monitor Energiewende by the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) shows where we stand today in terms ...

    2023| Wolf-Peter Schill, Alexander Roth, Adeline Guéret, Felix Schmidt
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2016

    Auf dem Weg zum (de-)zentralen Energiesystem? Ein interdisziplinärer Beitrag zu wesentlichen Debatten

    Mit Blick auf die energie- und klimapolitischen Ziele umfasst die deutsche Energiewende mehr als den Ausstieg aus der Atomtechnik, die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der erneuerbaren Energien bei der Stromproduktion. Sie schließt neben einer Stromwende auch eine Wärme- und Verkehrswende mit ein. Allen Umbrüchen in den verschiedenen Sektoren ist gemeinsam, dass sich Fragen von Zentralität ...

    2016| Weert Canzler, Ludger Gailing, Philipp Grundmann, Wolf-Peter Schill, Dirk Uhrlandt, Tilmann Rave
208 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up