Direkt zum Inhalt

Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
57 Ergebnisse, ab 11
  • DIW Wochenbericht 4 / 2014

    Familienarbeitszeit: nicht weniger, sondern mehr Arbeitskraft: Kommentar

    2014| Kai-Uwe Müller, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 50 / 2013

    Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht

    Der Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD Ende November 2013 veröffentlich haben, enthält im Hinblick auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung viele konkrete und ehrgeizige Ziele: So sollen die Investitionsausgaben steigen, die Einkommenssituation ausgewählter Gruppen von Rentnern und Arbeitnehmern durch eine Anhebung der Rentenansprüche und die Einführung eines Mindestlohns verbessert werden; ...

    2013| Stefan Bach, Hermann Buslei, Kristina van Deuverden, Tomaso Duso, Ferdinand Fichtner, Marcel Fratzscher, Johannes Geyer, Martin Gornig, Peter Haan, Claudia Kemfert, Holger Lüthen, Claus Michelsen, Kai-Uwe Müller, Karsten Neuhoff, Erika Schulz, Jürgen Schupp, C. Katharina Spieß, Gert G. Wagner
  • DIW Wochenbericht 46 / 2013

    Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine neue Lohnersatzleistung bei Familienarbeitszeit

    Umfragen zeigen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für viele Eltern nach wie vor schwierig ist. Ein Großteil der Eltern wünscht sich eine gleichmäßigere Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit. Finanzielle Gründe sprechen aber häufig für ein klassisches Ein- oder Eineinhalb-Verdiener-Modell. Das DIW Berlin hat im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler- Stiftung die ...

    2013| Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 39 / 2013

    Gesetzlicher Mindestlohn: kein verteilungspolitisches Allheilmittel

    Alle im Bundestag vertretenen Parteien treten inzwischen für Mindestlohnregulierungen ein, deutlich unterschiedliche Positionen gibt es jedoch hinsichtlich der Gestaltung und der Höhe. In der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, dass bei einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn vor allem die Löhne von geringfügig Beschäftigten, Frauen, Personen ohne Berufsausbildung und Arbeitnehmern, die nicht ...

    2013| Karl Brenke, Kai-Uwe Müller
  • DIW Wochenbericht 32 / 2013

    Rechtsanspruch auf Kitaplatz ab zweitem Lebensjahr: Erwerbsbeteiligung von Müttern wird steigen und Kinder können in ihrer Entwicklung profitieren

    Mit dem Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung ab dem zweiten Lebensjahr steht ab diesem August grundsätzlich allen Kindern dieser Altersgruppe ein Betreuungsplatz zur Verfügung. Welche Wirkungen hat die Kindertagesbetreuung auf die Erwerbstätigkeit von Müttern und die kindliche Entwicklung? Unsere Ergebnisse zeigen, dass durch den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz kurzfristig ein Anstieg der Müttererwerbstätigkeit ...

    2013| Kai-Uwe Müller, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 47 / 2012

    Mindestlohn im Bauhauptgewerbe: Beschäftigungseffekte nicht nachweisbar

    Die Debatte um einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland hält an. Mittlerweile sind die branchenbezogenen Mindestlöhne umfassend evaluiert worden. In diesem Beitrag werden die empirischen Untersuchungen zu den Lohn- und Beschäftigungswirkungen des Mindestlohnes im deutschen Bauhauptgewerbe diskutiert. Insgesamt konnten kaum Beschäftigungseffekte nachgewiesen werden. Schwierigkeiten ...

    2012| Kai-Uwe Müller
  • DIW Wochenbericht 26 / 2009

    Wie groß sind die Beschäftigungsverluste aufgrund eines allgemeinen Mindestlohns?

    In den letzten Jahren sind verschiedene empirische Studien zu den Beschäftigungswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland erschienen. Die Bandbreite der simulierten Job-Verluste reicht von 140 000 bis 1,2 Millionen. Eine neue Studie des DIW Berlin auf der Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels und der Verdienststrukturerhebung 2006 zeigt, dass die simulierten Nachfrageeffekte ...

    2009| Kai-Uwe Müller
  • DIW Wochenbericht 30 / 2008

    Mindestlöhne kosten Arbeitsplätze: Jobverluste vor allem bei Geringverdienern

    Eine aktuelle Studie des DIW Berlin untersucht die zu erwartenden Effekte auf die Beschäftigungsnachfrage eines bundesweiten Mindestlohns von 7,50 Euro. Da seine Einführung mit einem erheblichen Anstieg der Bruttolöhne im unteren Bereich der Lohnverteilung verbunden wäre, besteht die Gefahr erheblicher negativer Beschäftigungswirkungen bei den Geringverdienern. Schätzungen auf Basis empirisch ermittelter ...

    2008| Kai-Uwe Müller, Viktor Steiner
  • DIW Wochenbericht 22 / 2008

    Mindestlohn kein geeignetes Instrument gegen Armut in Deutschland

    Ein Argument für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland ist die Verringerung von Armut der arbeitenden Bevölkerung. Eine aktuelle Studie des DIW Berlin untersucht die Verteilungswirkungen eines bundesweiten Mindestlohnes von 7,50 Euro auf Löhne und Haushaltseinkommen. Obwohl seine Einführung mit einem erheblichen Anstieg der Bruttolöhne im unteren Bereich verbunden wäre, ist ...

    2008| Kai-Uwe Müller, Viktor Steiner
  • DIW Economic Bulletin 49 / 2016

    The Parental Leave Benefit: A Key Family Policy Measure, One Decade Later

    On January 1, 2017, the parental leave benefit will be celebrating its tenth anniversary. Although its implementation was fervidly debated, it has become a widely accepted family policy measure. Its impact on parental labor supply, the division oflabor between parents, fertility, and indicators that reflect the well-being of parents and children have been examined from a variety of perspectives. A ...

    2016| Mathias Huebener, Kai-Uwe Müller, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich
57 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up