In den 24 Jahren seines Bestehens hat der Euro eine Finanzkrise, eine Staatsschuldenkrise, eine globale Pandemie und eine Energiekrise erlebt – und auch überlebt. Mit Hilfe eines Modells, dass auf die Haushaltsebene abstellt, zeigt dieser Wochenbericht, dass die Stabilität der Währungsunion darin begründet liegt, dass die Mittelschicht relativ zu einer eigenständigen Währung nach konjunkturellen Impulsen ...
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine große Fluchtbewegung ausgelöst. Allein nach Deutschland sind seit Kriegsbeginn über eine Million Menschen gekommen. Auf Grundlage der zweiten Befragungswelle der Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/ FReDA-BAMF-SOEP-Befragung)“ zeigt sich, dass zu Beginn des Jahres 2023 ein zunehmender Anteil der ukrainischen Geflüchteten beabsichtigt ...
Das umfangreiche Sammeln persönlicher Daten im Internet hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen großen Markt für personalisierte Inhalte ermöglicht. Tausende kleine und große Unternehmen arbeiten an der Sammlung und Zusammenführung von Daten über das Nutzer*innenverhalten auf Websites, um über Eigenschaften und -Interessen von Nutzer*innen zu lernen. Ganz an der Spitze befinden sich digitale Unternehmen ...