Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
30956 Ergebnisse, ab 2821
  • DIW Wochenbericht 41 / 2008

    Die Anhänger der "Linken": Rückhalt quer durch alle Einkommensschichten

    Die Partei Die Linke hat in einem Jahr geschafft, was ihre beiden Vorgängerparteien, WASG und PDS, vergeblich versucht haben: Eine in Ost- und Westdeutschland erfolgreiche Kraft politisch links neben der SPD zu etablieren. Auf der Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wird gezeigt, dass die Bedeutung der Anhänger der Linken seit 2005 stark zugenommen hat. Diese Entwicklung zeigt sich ...

    2008| Martin Kroh, Thomas Siedler
  • DIW Wochenbericht 41 / 2008

    Finanzmarktkrise: wie bedroht ist die deutsche Wirtschaft? Sechs Fragen an Christian Dreger

    2008
  • DIW Wochenbericht 41 / 2008

    Herbstgrundlinien: realwirtschaftliche Auswirkungen der Finanzkrise beherrschbar

    Die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Entwicklung wird auch in Deutschland momentan von den Ereignissen an den Finanzmärkten überlagert. Die Wertberichtigungen und Liquiditätsengpässe im Bankensektor drohen inzwischen ein Ausmaß anzunehmen, das zu einer ernstzunehmenden Verknappung der Kreditvergabe an die Realwirtschaft führen kann. Eine solche Zuspitzung der Krise ist nicht ausgeschlossen, ihr kann ...

    2008| Christian Dreger, Stefan Kooths, Sebastian Weber, Florian Zinsmeister
  • DIW Wochenbericht 40 / 2008

    Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt: Kommentar

    2008| Claudia Kemfert
  • DIW Wochenbericht 40 / 2008

    Auf dem Weg zu einer "COAL-PEC"?

    Die Bedeutung von Kohle wird heute oft unterschätzt, da sie lange als eine Ressource der Vergangenheit galt. Dabei ist Kohle nach wie vor Grundpfeiler der Stromerzeugung in den meisten Ländern: Ein Viertel des weltweiten Primärenergieverbrauchs wird durch Kohle gedeckt. Während die größten Kohleproduzenten China, USA und Indien auch gleichzeitig die größten Konsumenten sind, beteiligen sich kleinere ...

    2008| Clemens Haftendorn, Christian von Hirschhausen, Franziska Holz
  • DIW Wochenbericht 40 / 2008

    Betriebe sind auf alternde Belegschaften kaum eingestellt: Sechs Fragen an Erika Schulz

    Die Zahl der Personen im Erwerbsalter wird in Deutschland zwar von 2012 an merklich zurückgehen, dieser demographische Effekt wird aber kompensiert durch eine weiter zunehmende Erwerbsbeteiligung. Die schrittweise Erhöhung des regulären Rentenzugangsalters auf 67 Jahre, das Auslaufen des Altersteilzeitgesetzes und die restriktive Handhabung von Erwerbsminderungsrenten werden dazu führen, dass Ältere ...

    2008
  • DIW Wochenbericht 40 / 2008

    Weniger Menschen, aber Arbeitskräfteangebot bleibt bis 2025 stabil

    Die Zahl der Personen im Erwerbsalter wird in Deutschland zwar von 2012 an merklich zurückgehen, dieser demographische Effekt wird aber kompensiert durch eine weiter zunehmende Erwerbsbeteiligung. Die schrittweise Erhöhung des regulären Rentenzugangsalters auf 67 Jahre, das Auslaufen des Altersteilzeitgesetzes und die restriktive Handhabung von Erwerbsminderungsrenten werden dazu führen, dass Ältere ...

    2008| Erika Schulz
  • DIW Wochenbericht 39 / 2008

    Europa braucht eine zentrale Finanzaufsicht: Kommentar

    2008| Mechthild Schrooten
  • DIW Wochenbericht 39 / 2008

    Grundlegende Gewerbesteuerreformen haben deutliche Umverteilungswirkungen

    Zur Gewerbesteuer gibt es eine Reihe von Reformvorschlägen, die von einer reinen Gewinnsteuer bis zu einer Wertschöpfungsteuer reichen. Entsprechende Besteuerungskonzepte sind auch im Ausland anzutreffen. Analysen mit dem Unternehmensteuer- Mikrosimulationsmodell BizTax des DIW Berlin zeigen die Aufkommens- und Belastungswirkungen von grundlegenden Reformkonzepten für die Gewerbesteuer. Eine Verbreiterung ...

    2008| Stefan Bach, Frank M. Fossen
  • DIW Wochenbericht 39 / 2008

    Strukturschwache Regionen können ihren Rückstand aufholen: Fünf Fragen an Alexander Eickelpasch

    2008
30956 Ergebnisse, ab 2821
keyboard_arrow_up