Direkt zum Inhalt

Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
15 Ergebnisse, ab 1
  • DIW Wochenbericht 9 / 2023

    Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an

    Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, beträgt in Deutschland nach wie vor 18 Prozent. Dieser Durchschnittswert ist allerdings nicht für alle Beschäftigten gleich. Große Unterschiede finden sich insbesondere nach dem Alter: Ab einem Alter von 30 Jahren steigt der Gender Pay Gap stark an und bleibt bis zum Ende des Erwerbslebens mit über 20 Prozent konstant hoch. Damit ...

    2023| Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 9 / 2022

    Gender Pay Gap ist in den letzten 30 Jahren fast nur bei Jüngeren gesunken

    Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, ist in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich auf 18 Prozent gesunken. Wie dieser Bericht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) anlässlich des bevorstehenden Equal Pay Days zeigt, unterscheidet sich der Rückgang allerdings sehr stark nach dem Alter: Während der Gender Pay Gap bei den unter 30-Jährigen ...

    2022| Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 10 / 2020

    Gender Pay Gap steigt ab dem Alter von 30 Jahren stark an

    Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Bei Beschäftigten unter 30 Jahren beträgt der Abstand im durchschnittlichen Bruttostundenlohn neun Prozent, bis zum Alter von 50 Jahren verdreifacht sich die Verdienstlücke auf 28 Prozent. Grund für den Anstieg sind Unterschiede im Erwerbsverhalten: Während Frauen ab 30 häufig familienbedingt ihre Arbeitszeit reduzieren ...

    2020| Annekatrin Schrenker, Aline Zucco
  • DIW Weekly Report 9 / 2023

    Gender Care Gap and Gender Pay Gap Increase Substantially until Middle Age

    While the gender pay gap between men and women in Germany remains at 18 percent, this figure is not the same for all employees. There are, for example, major differences by age. Beginning at age 30, the gender pay gap increases sharply and remains constantly high at 20 percent until retirement. Closely related to this is the gender care gap, the difference in unpaid care work between women and men. ...

    2023| Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
  • DIW Weekly Report 10 / 2020

    The Gender Pay Gap Begins to Increase Sharply at Age of 30

    The gender pay gap increases with age: While the average gross hourly wage gap between male and female 30-year-olds is nine percent, the gap triples to 28 percent by the age of 50. This stark increase is due to differences in employment behavior in the decades between the ages of 30 and 50. Beginning at age 30, women often switch to part-time work to be able to provide childcare, whereas men tend to ...

    2020| Annekatrin Schrenker, Aline Zucco
  • DIW aktuell ; 48 / 2020

    Systemrelevant, aber dennoch kaum anerkannt: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich

    In Zeiten der Corona-Krise zeigt sich: Bestimmte Berufsgruppen und Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens sind systemrelevant. 1 Die Mehrheit der als systemrelevant definierten Berufe weist jedoch außerhalb von Krisenzeiten ein geringes gesellschaftliches Ansehen und eine unterdurchschnittliche Bezahlung auf. Der Frauenanteil ist hingegen überdurchschnittlich. Dies gilt vor allem für die systemrelevanten ...

    2020| Josefine Koebe, Claire Samtleben, Annekatrin Schrenker, Aline Zucco
  • DIW aktuell ; 28 / 2020

    Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt: Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona

    In Zeiten der Corona-Krise zeigt sich: Bestimmte Berufsgruppen und Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens sind systemrelevant. Dazu zählen beispielsweise das Gesundheitswesen, die innere Sicherheit, die Grund- und Lebensmittelversorgung, Kindernotbetreuung oder der Erhalt der Verkehrs- und IT-Infrastruktur. Die große Mehrheit der als systemrelevant definierten Berufe weist jedoch außerhalb von ...

    2020| Josefine Koebe, Claire Samtleben, Annekatrin Schrenker, Aline Zucco
  • Diskussionspapiere 2031 / 2023

    Causal Misperceptions of the Part-Time Pay Gap

    This paper studies if workers infer from correlation about causal effects in the context of the part-time wage penalty. Differences in hourly pay between full-time and part-time workers are strongly driven by worker selection and systematic sorting. Ignoring these selection effects can lead to biased expectations about the consequences of working part-time on wages (’selection neglect bias’). Based ...

    2023| Annekatrin Schrenker
  • Diskussionspapiere 2024 / 2022

    Do Women Expect Wage Cuts for Part-time Work?

    I quantify the perceived changes in hourly wage rates associated with working different hours on the same job for a representative sample of female workers. While part-time working women expect significant hourly wage gains from switching to full-time work - 7% on average - full-time workers expect no effect on current wages when switching to part-time, on average. Perceived pecuniary losses from part-time ...

    2022| Annekatrin Schrenker
  • Diskussionspapiere 1865 / 2020

    Starke Erwartungsreaktionen auf Angela Merkels Covid-Erklärungen

    Wir führen hochfrequente Befragungen der in Deutschland lebenden Personen durch und erheben die Erwartungen zur Dauer der Covid-bedingten Beschränkungen des öffentlichen Lebens. In einer ersten Analyse der Daten finden wir Hinweise, dass zwei in den Erhebungszeitraum fallenden öffentlichen Auftritte von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Erwartungen stark beeinflussen. Insbesondere messen wir nach Merkels ...

    2020| Peter Haan, Andreas Peichl, Annekatrin Schrenker, Georg Weizsäcker, Joachim Winter
15 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up