Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
79 Ergebnisse, ab 1
  • DIW Wochenbericht 25 / 2025

    Aktivrente entlastet vor allem besserverdienende Rentner*innen – mit unsicheren Beschäftigungseffekten

    Mit der Aktivrente plant die neue Regierungskoalition eine kräftige steuerliche Begünstigung von erwerbstätigen Rentner*innen. Diese sollen bis zu 2 000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen können. Die Regierung erhofft sich, damit mehr Rentner*innen zum Weiterarbeiten zu motivieren und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mikrosimulationsanalysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ...

    2025| Stefan Bach, Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Joris Pieper
  • DIW Wochenbericht 23 / 2025

    Beamt*innen in der gesetzlichen Rente wären kein Allheilmittel: Kommentar

    2025| Hermann Buslei, Peter Haan, Johannes Geyer
  • DIW Wochenbericht 48 / 2024

    Rente nach 45 Jahren: Auch Personen mit geringer Arbeitsbelastung gehen frühzeitig abschlagsfrei in Ruhestand

    Fast ein Drittel der Personen, die neu in Altersrente gehen, nutzt derzeit die Möglichkeit eines frühzeitigen Renteneintritts ohne Abschläge nach einer besonders langen Erwerbskarriere. Häufig wird diese Art der – in der breiten Öffentlichkeit als „Rente mit 63“ bekannten – vorgezogenen Altersrente für besonders langjährig Versicherte mit Personen assoziiert, die lange schwer gearbeitet haben. Wie ...

    2024| Hermann Buslei, Lars Felder, Johannes Geyer, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 23 / 2023

    Verkehrs- und Wärmewende: CO₂-Bepreisung stärken, Klimageld einführen, Anpassungskosten verringern

    Trotz der Entspannung auf den Energiemärkten werden die privaten Haushalte weiterhin durch hohe Preise belastet. Der geplante Anstieg der CO2-Bepreisung bei Verkehr und Wärme wird die Preise weiter erhöhen. Diese Belastungen sind ungleich verteilt und wirken regressiv, da arme Haushalte in Relation zum Nettoeinkommen deutlich stärker belastet werden als reiche Haushalte. Eine Auszahlung des Aufkommens ...

    2023| Stefan Bach, Hermann Buslei, Lars Felder, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 7 / 2023

    Die Gewährung voller Rentenansprüche bei Midijobs ist wenig zielgenau: Interview

    2023| Hermann Buslei, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 7 / 2023

    Midijob-Reform: Mehr Umverteilung in der Rente – spürbare Kosten entlasten nicht zielgenau

    Die Bundesregierung hat die Förderung von Beschäftigung mit niedrigen Bruttoarbeitsentgelten (Midijobs) zum 1. Januar 2023 ausgeweitet und die Verdienstobergrenze auf 2 000 Euro brutto monatlich angehoben. Rund 6,2 Millionen Menschen mit einem Midijob profitieren von reduzierten Sozialbeiträgen. Zudem erhalten sie die vollen Rentenansprüche, obwohl sie verminderte Rentenbeiträge zahlen. Möglich wird ...

    2023| Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 38 / 2020

    Gesetzliche Renten gleichen sich in Ost- und Westdeutschland an – dennoch klaffen Alterseinkommen auseinander

    Bei der gesetzlichen Rentenversicherung wird ab dem Jahr 2025 die Wiedervereinigung faktisch vollzogen sein. Inzwischen beziehen im Durchschnitt ostdeutsche Männer und stärker noch ostdeutsche Frauen höhere Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung als ihre westdeutschen Pendants. Bei den anderen Einkommenskomponenten der älteren Bevölkerung, insbesondere den privaten und betrieblichen Renten ...

    2020| Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 26 / 2020

    Gesetzliche Rente über dem Grundsicherungsniveau: Zahl der nötigen Beitragsjahre stark gestiegen

    Die gesetzliche Rente ist für die meisten Menschen im Rentenalter die wichtigste Einkommensquelle. In der sozialpolitischen Diskussion wird häufig das Verhältnis dieser vorleistungsabhängigen Pflichtversicherungsleistung und der vorleistungsunabhängigen, steuerfinanzierten Grundsicherung, die das Existenzminimum absichert, thematisiert. Wie dieser Wochenbericht zeigt, musste eine durchschnittlich verdienende ...

    2020| Hermann Buslei, Johannes Geyer, Anna Hammerschmid, Mia Teschner
  • DIW Wochenbericht 49 / 2019

    Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut

    Mehr als eine halbe Million ältere Menschen in Deutschland nehmen derzeit die Grundsicherung im Alter in Anspruch – mehr als doppelt so viele wie bei ihrer Einführung im Jahr 2003. Die Dunkelziffer derer, die Anspruch auf diese Leistung hätten, sie aber nicht geltend machen, kann nur geschätzt werden. Der vorliegende Bericht quantifiziert die Nichtinanspruchnahme auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels ...

    2019| Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Michelle Harnisch
  • DIW Wochenbericht 21/22 / 2019

    Das Rentenniveau spielt eine wesentliche Rolle für das Armutsrisiko im Alter

    Im Bericht werden die Auswirkungen eines zukünftig sinkenden Rentenniveaus auf das Ausmaß der Altersarmut in verschiedenen Szenarien untersucht. Das verfügbare Haushaltseinkommen wird anhand eines Querschnittes von Daten aus dem Jahr 2015 simuliert. Von sonstigen Verhaltensänderungen wird explizit abgesehen. Armut wird dabei anhand zweier üblicher Indikatoren gemessen: der Armutsrisikoquote und der ...

    2019| Hermann Buslei, Björn Fischer, Johannes Geyer, Anna Hammerschmid
79 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up