Die individuelle gesundheitliche Situation ist eine wichtige Voraussetzung für Integration und Teilhabe an der Gesellschaft. In diesem Bericht wird untersucht, inwiefern in Deutschland Unterschiede in der gesundheitlichen Situation nach Migrationshintergrund bestehen. Konkret steht dabei die körperliche und psychische Gesundheit von Menschen mit Fluchterfahrung im Vordergrund und wird mit Personen ...
Mehr als 40 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten nicht nur von Montag bis Freitag, sondern auch an Samstagen, ein Viertel geht sogar sonntags regelmäßig zur Arbeit. Zwischen 1996 und 2014 ist der Anteil derjenigen, die am Wochenende arbeiten, leicht gestiegen. Wie sich das Arbeiten am Wochenende auf die Schlaf- und Lebenszufriedenheit der Betroffenen auswirkt, ist indes wenig bekannt. ...
„Es wächst zusammen, was zusammen gehört“, kommentierte Willy Brandt 1989 den Mauerfall. 30 Jahre nach dem Mauerfall ist schon vieles zusammengewachsen, aber trotz vieler positiver Erfolge gilt Ostdeutschland weiterhin als strukturschwach, mit niedrigeren Löhnen und geringerer Wirtschaftskraft (SVR 2019). Auch haben sich nur wenige Konzernzentralen großer Unternehmen in Ostdeutschland niedergelassen. ...
This paper examines experienced well-being of employed and unemployed workers. We use the survey-adapted day reconstruction method (DRM) of the Innovation Sample of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP-IS) to analyze the role of the employment status for well-being, incorporating complete time use. Summarizing the average share of pleasurable minutes, we generate the P-index. We show that - ...
The ability-to-pay approach assesses taxes paid as a sacrifice by the taxpayers. This raises the question of how to define and how to measure it: in absolute, relative, or marginal terms? U.S. respondents prefer a tax schedule that is either a pure (absolute) Equal Sacrifice or a mixture of Equal Sacrifice and Utilitarianism [Weinzierl, 2014]. To determine whether Germans prefer absolute, relative, ...
A common assumption in the optimal taxation literature is that the social planner maximizes a welfarist social welfare function with weights decreasing with income. However, high transfer withdrawal rates in many countries imply very low weights for the working poor in practice. We reconcile this puzzle by generalizing the optimal taxation framework by Saez (2002) to allow for alternatives to welfarism. ...
Household survey data provide a rich information set on income, household context and demographic variables, but tend to under report incomes at the very top of the distribution. Administrative data like tax records offer more precise information on top incomes, but at the expense of household context details and incomes of non-filers at the bottom of the distribution. We combine the benefits of the ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.