Direkt zum Inhalt

Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
17 Ergebnisse, ab 1
  • DIW Wochenbericht 7 / 2022

    Knapp ein Drittel der EuropäerInnen zweifelt an Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt

    Chancengerechtigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Erwartungen an eine demokratische Gesellschaft. Dies gilt auch für den Arbeitsmarkt: Dieser Wochenbericht untersucht anhand von Befragungsdaten des European Social Survey 2018 (ESS), wie die europäischen Bürgerinnen und Bürger ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt ihrer Heimatländer einschätzen und welche Faktoren auf gesellschaftlicher und individueller ...

    2022| Sandra Bohmann, Stefan Liebig
  • DIW Wochenbericht 7 / 2022

    Frauen sind für Diskriminierung sensibler geworden

    Seit langem versuchen Politik und Zivilgesellschaft auf allen Ebenen Diskriminierung zu bekämpfen. Die ergriffenen Maßnahmen können aber nur dann erfolgreich sein, wenn Menschen sensibel für die Benachteiligung von Gruppen oder Einzelpersonen sind. Deshalb ist es wichtig zu messen, inwieweit die Bevölkerung für Diskriminierung sensibilisiert ist. In diesem Wochenbericht wird für 17 europäische Länder ...

    2022| Sandra Bohmann, Matteo Targa
  • DIW Wochenbericht 7 / 2022

    EuropäerInnen nehmen Defizite in der sozialen Gerechtigkeit wahr: Editorial

    2022| Stefan Liebig, Jule Adriaans, Sandra Bohmann
  • DIW Wochenbericht 20 / 2018

    Sozialer Auf- und Abstieg: Angleichung bei Männern und Frauen

    Diese Studie untersucht soziale Mobilität im Berufsstatus, das heißt Veränderungen in der beruflichen Position einer Person im Vergleich zu ihren Eltern. Dafür wurden Daten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) zu westdeutschen Personen mittleren Alters ausgewertet, die zwischen 1939 und 1971 geboren wurden. Gegenüber den Eltern hat sich das Niveau der sozialen Stellung im Durchschnitt ...

    2018| Nicolas Legewie, Sandra Bohmann
  • DIW Wochenbericht 46 / 2016

    IT und Kommunikationstechnologien dominieren die Freizeit von Jugendlichen

    Jugendliche gestalten ihre Freizeit heute deutlich anders als noch vor fünfzehn Jahren. Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ist zur bedeutendsten Freizeitbeschäftigung für sie geworden. Auf repräsentativer statistischer Basis lässt sich anhand von Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) belegen, dass Internet- und PC-bezogene Freizeitbeschäftigungen heute ...

    2016| Sandra Bohmann, Jürgen Schupp
  • DIW Weekly Report 5/6 / 2022

    Women Increasingly Identifying as Part of a Discriminated Group

    Policymakers have been attempting to combat discrimination at all levels for a long time. However, the measures they take can only be successful if there is general awareness of the discrimination experienced by certain groups or people: Discrimination can only be addressed when people also recognize and acknowledge it is happening. Therefore, it is important to measure the extent to which the population ...

    2022| Sandra Bohmann, Matteo Targa
  • DIW Weekly Report 20 / 2018

    Upward and downward Social Mobility Probabilities Have Converged for Men and Women

    This study investigates professional social mobility, i.e., changes in one’s occupational status compared to that of their parents. It uses data from the German Socio-Economic Panel (Sozio-oekonomisches Panel, SOEP) on middle-aged, western Germans who were born between 1939 and 1971. On average, social status relative to parents has increased (absolute social mobility). However, looking at how positions ...

    2018| Nicolas Legewie, Sandra Bohmann
  • DIW Economic Bulletin 48 / 2016

    IT and Communication Technologies Dominate Adolescent Downtime

    Today’s teenagers spend their free time very differently than they did 15 years ago: engagement with IT and communications technologies is now their most significant leisure activity. Representative statistics based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP) longitudinal study indicate that Internet and computer-based recreation plays a major role for more than 95 percent of all 17-year-olds in Germany, ...

    2016| Sandra Bohmann, Jürgen Schupp
  • SOEP Survey Papers ; 1071 : Series B - Survey Reports (Methodenberichte) / 2021

    Dokumentation zum Entwicklungsprozess des Moduls „Einstellungen zu sozialer Ungleichheit“ im SOEP (v38)

    2021| Jule Adriaans, Florian Griese, Katrin Auspurg, Nona Bledow, Sandra Bohmann, Marius Busemeyer, Jan Delhey, Jan Goebel, Olaf Groh-Samberg, Jutta Heckhausen, Thomas Hinz, Martin Kroh, Holger Lengfeld, Philipp Lersch, Stefan Liebig, David Richter, Patrick Sachweh, Jürgen Schupp, Guido Schwerdt, Roland Verwiebe
  • SOEP Survey Papers ; 491 : Series G - General Issues and Teaching Materials / 2018

    Eine kurze Einführung in das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) – Teil 3: Datenstruktur des SOEP

    2018| Sandra Bohmann, Marco Giesselmann, SOEP Group
17 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up