Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
17 Ergebnisse, ab 1
  • DIW Wochenbericht 16 / 2024

    Arbeitgeber sollten Frauen mit flexibleren Angeboten entgegenkommen: Interview

    2024| Mattis Beckmannshagen, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 16 / 2024

    Durchschnittliche Arbeitszeiten in Deutschland sinken, Gesamtarbeitsvolumen auf Rekordhoch

    Ob in den Tarifverhandlungen oder der Debatte über den Fachkräftemangel: Die Arbeitszeiten der Beschäftigten in Deutschland werden derzeit kontrovers diskutiert. Unterschiedliche Seiten bringen eine Ausweitung oder auch eine Reduzierung der Arbeitszeit ins Spiel. Auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels wirft die vorliegende Untersuchung einen detaillierten Blick auf die Entwicklung der ...

    2024| Mattis Beckmannshagen, Annika Sperling
  • DIW Wochenbericht 40 / 2023

    Psychische Gesundheit: Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland wird kleiner

    Psychische Gesundheit gewinnt in der öffentlichen Diskussion zunehmend an Aufmerksamkeit. Im Vergleich zur körperlichen Gesundheit ist sie aber weiterhin weniger prominent. Wie steht es also um die psychische Gesundheit in Deutschland? Der Wochenbericht zeigt, dass sich die durchschnittliche psychische Gesundheit in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verbessert hat – ähnlich zur wirtschaftlichen ...

    2023| Mattis Beckmannshagen, Daniel Graeber, Barbara Stacherl
  • DIW Wochenbericht 33/34 / 2022

    Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen

    Die Ungleichheit der monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland ist laut Sozio-oekonomischem Panel (SOEP) zwischen 1993 und 2003 signifikant gestiegen und stagniert seit 2008 auf relativ hohem Niveau. Wie dieser Bericht zeigt, liegt der Anstieg weniger an einer höheren Ungleichheit der Stundenlöhne, sondern daran, dass diese zunehmend mit der Arbeitszeit korrelieren: Beschäftigte ...

    2022| Mattis Beckmannshagen, Carsten Schröder
  • DIW Weekly Report 32/33/34 / 2022

    Changes in Working Hours Are Driving Earnings Inequality

    According to Socio-Economic Panel (SOEP) data, inequality in gross monthly earnings in Germany increased significantly between 1993 and 2003 and has been stagnating at a high level since 2008. As this Weekly Report shows, the increase is not being driven by higher hourly wage inequality, but rather by working hours: In recent years, employees with a high hourly wage work more than previously compared ...

    2022| Mattis Beckmannshagen, Carsten Schröder
  • DIW aktuell ; 99 / 2024

    Psychische Gesundheit jüngerer Menschen sinkt: Corona-Pandemie verschärft Abwärtstrend

    Die Zunahme krankheitsbedingter Fehltage hat eine Debatte über vermehrtes „Blaumachen“ losgetreten. Ein Treiber des Anstiegs der Fehltage ist die Zunahme psychischer Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die psychische Gesundheit in Deutschland nach Altersgruppen und geht der Frage nach, ob die Entwicklung der psychischen Gesundheit in der Corona-Pandemie anders war ...

    2024| Mattis Beckmannshagen, Daniel Graeber
  • SOEPpapers 1200 / 2023

    Is There a Desired Added Worker Effect? Evidence from Involuntary Job Losses

    Existing research has found little to no evidence for an added workereffect. However, studies to date have only analysed individuals’ actual labor supply responses to their partners’ job loss, neglecting to consider a potential mismatch between desired and actual labor supply adjustments. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), we study individuals’ changes in actual and desired working ...

    2023| Mattis Beckmannshagen, Rick Glaubitz
  • Sonstige Publikationen des DIW / Aufsätze 2024

    Record Linkage with Administrative Pension Data (SOEP-RV)

    2024| Mattis Beckmannshagen, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Yogam Tchokni
  • Sonstige Publikationen des DIW / Aufsätze 2023

    Record Linkage with Administrative Pension Data (SOEP-RV)

    2023| Mattis Beckmannshagen, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Martina Kaplanová, Carsten Schröder, Yogam Tchokni
  • Externe Monographien

    Befragungsdaten der SOEP-Core-, IAB-SOEP Migrationsstichprobe, IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten und SOEP-Innovationssample verknüpft mit administrativen Daten des IAB (SOEP-CMI-ADIAB) 1975-2020

    Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Befragungsdaten der SOEP-Core-, IAB-SOEPMigrationsstichprobe, IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten und SOEP-Innovationssamplemit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

    Nürnberg: FDZ BA, 2023, 91 S.
    (FDZ-Datenreport ; 2023,3)
    | Manfred Antoni, Mattis Beckmannshagen, Markus M. Grabka, Sekou Keita, Parvati Trübswetter
17 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up