Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
15 Ergebnisse, ab 1
  • DIW Wochenbericht 7 / 2025

    Bilanz des Ampel-Monitors: Mehr Tempo für die Energiewende

    Die Ampel-Koalition hatte sich vorgenommen, die Energiewende deutlich zu beschleunigen. Auf Basis der Daten des Ampel-Monitors Energiewende des DIW Berlin werden in diesem Bericht die Entwicklungen wichtiger Schlüsseltechnologien analysiert und eine Bilanz der Energiewendepolitik gezogen. Die Ziele der Ampel waren nicht nur sehr viel ambitionierter als die der Vorgängerregierung; die seither geltenden ...

    2025| Wolf-Peter Schill, Adeline Guéret, Alexander Roth, Felix Schmidt
  • DIW Wochenbericht 4 / 2024

    Energiewende in Deutschland und Frankreich mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten: Interview

    2024| Adeline Guéret, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 4 / 2024

    Energiewende in Frankreich: Ausbau Erneuerbarer stockt, gute Fortschritte bei Wärmepumpen

    Wie für Deutschland stellt die Energiewende auch für Frankreich eine große Herausforderung dar. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die kurz- und langfristigen Ziele sowie die derzeitigen Entwicklungen und Trends der Energie- und Klimapolitik in Frankreich. Es zeigt sich, dass die Treibhausgasemissionen derzeit weitgehend auf dem Zielpfad liegen. Auch die Installation von Wärmepumpen kommt gut ...

    2024| Adeline Guéret, Wolf-Peter Schill
  • DIW Wochenbericht 40 / 2023

    „Écologie à la Macron“: Handeln darf nicht nur ein Wort sein: Kommentar

    2023| Adeline Guéret
  • DIW Wochenbericht 27 / 2022

    Ampel-Monitor zeigt: Energiewende muss deutlich beschleunigt werden

    Die Ampelkoalition steht vor der Herausforderung, ihre energiepolitischen Ziele zu erreichen. Will sie dabei nicht scheitern, muss sie das Tempo der Energiewende deutlich steigern. Anlässlich der aktuellen energiepolitischen Debatte wurde am DIW Berlin der sogenannte Ampel-Monitor Energiewende entwickelt. Basierend auf offenen Daten vergleicht der Ampel-Monitor anhand von derzeit 15 Indikatoren die ...

    2022| Wolf-Peter Schill, Alexander Roth, Adeline Guéret
  • DIW Wochenbericht 22 / 2022

    Wärmepumpen statt Erdgasheizungen: Umstieg durch Ausbau der Solarenergie unterstützen

    Die verstärkte Nutzung von Wärmepumpen ist eine wichtige Maßnahme zur Senkung der CO2-Emissionen im Wärmesektor. Zudem können Wärmepumpen dazu beitragen, die Importe von Erdgas zu reduzieren. Mit Hilfe eines Stromsektormodells werden die Auswirkungen eines beschleunigten Ausbaus von Wärmepumpen auf den deutschen Stromsektor untersucht. Knapp sechs Millionen zusätzliche Wärmepumpen würden den Strombedarf ...

    2022| Alexander Roth, Carlos David Gaete Morales, Adeline Guéret, Dana Kirchem, Martin Kittel, Wolf-Peter Schill
  • DIW Weekly Report 4/5 / 2024

    The Energy Transition in France: Expansion of Renewables Stalling, Good Progress on Heat Pumps

    The energy transition is a major challenge for both Germany and France. This Weekly Report provides an overview of the short- and long-term goals as well as current developments and trends in France’s energy and climate policy. It reveals that France is largely on track with its greenhouse gases targets and is also making good progress on installing heat pumps. However, its expansion of renewable energy ...

    2024| Adeline Guéret, Wolf-Peter Schill
  • DIW Weekly Report 26/27/28 / 2022

    Ampel-Monitor Energiewende Shows the Pace of the Energy Transition Must Be Accelerated Significantly

    The so-called traffic light coalition is facing a challenge: it has set ambitious energy policy targets, but can only achieve them if the pace of the energy transition is increased significantly. To contribute to the current energy policy debate, the Ampel-Monitor Energiewende (Monitor of the Traffic Light Coalition’s Energy Transition Targets) was developed at DIW Berlin. Based on open data, the Ampel-Monitor ...

    2022| Wolf-Peter Schill, Alexander Roth, Adeline Guéret
  • DIW Weekly Report 22/23 / 2022

    Expanding Solar Energy Capacity to Power the Transition to Heat Pumps

    Increasing the use of heat pumps is an important measure for reducing carbon emissions in the heating sector as well as natural gas imports. This report uses an electricity sector model to investigate the effects of an accelerated expansion of the heat pump stock on the German electricity sector in 2030. Adding around six million heat pumps would increase electricity demand by nine percent in 2030; ...

    2022| Alexander Roth, Carlos David Gaete Morales, Adeline Guéret, Dana Kirchem, Martin Kittel, Wolf-Peter Schill
  • DIW aktuell ; 102 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    An Ampel-Fortschritte anknüpfen: Künftige Regierung muss Energiewende konsequent weiterverfolgen

    Die Ampel-Regierung hat die Energiewende deutlich beschleunigt. Insbesondere der Ausbau der Solarenergie kam gut voran. Die Windenergie liegt derzeit zwar hinter dem Plan, aber die Rahmenbedingungen für einen künftig rascheren Zubau von Windkraftanlagen haben sich stark verbessert. Zudem wurden Fortschritte bei weiteren wichtigen Energiewende-Infrastrukturen wie etwa Strom- und Wasserstoffnetzen erreicht. ...

    2025| Wolf-Peter Schill, Claudia Kemfert, Adeline Guéret, Franziska Holz, Alexander Roth, Felix Schmidt
15 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up