Direkt zum Inhalt

Publikationssuche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
16 Ergebnisse, ab 1
  • DIW Wochenbericht 36/37 / 2023

    DIW-Konjunkturprognose: Deutschland hinkt der Weltwirtschaft hinterher

    Die deutsche Wirtschaft ist zuletzt kaum vom Fleck gekommen. Nach der Winterrezession und einer Stagnation im zweiten Quartal geht es nun in Trippelschritten bergauf. Kräftigere Zuwächse der Löhne und Gehälter zusammen mit einer niedrigeren Inflation dürften den Startschuss für eine Erholung der deutschen Wirtschaft geben, wenngleich sie zunächst nur schleppend anläuft. Der private Konsum fiel als ...

    2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
  • DIW Wochenbericht 24 / 2023

    DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft kämpft sich aus der Winterrezession

    Nach der leichten Rezession im Winter ist die deutsche Wirtschaft mittlerweile auf Erholungskurs. Zwar haben der Krieg in der Ukraine, die Rekordinflation und die befürchtete Gasmangellage ihre Spuren hinterlassen und die deutsche Wirtschaft in Mitleidenschaft gezogen. Ein drastischer Wirtschaftseinbruch blieb aber aus. Mit einer lediglich leichten Rezession im Winterhalbjahr, also zwei aufeinanderfolgenden ...

    2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
  • DIW Wochenbericht 8 / 2023

    Und sie bewegen sich doch: Energiepreise sinken, wenn Leitzins steigt – trotz gegenläufiger Effekte

    Durch die Corona-Pandemie und insbesondere den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind die Energiepreise stark gestiegen. Die damit einhergehende hohe Verbraucherpreisinflation zwingt die Europäische Zentralbank (EZB) ihrem Mandat entsprechend zum Handeln. Jedoch äußerte die EZB zunächst selbst Zweifel, etwas gegen die Energiepreissteigerungen ausrichten zu können. Wie dieser Wochenbericht auf ...

    2023| Gökhan Ider, Alexander Kriwoluzky, Frederik Kurcz, Ben Schumann
  • DIW Wochenbericht 14 / 2022

    EZB kann Kraftstoff- und Heizkosten mit Zinserhöhung senken, riskiert aber wirtschaftliche Erholung

    Seit Mitte des vergangenen Jahres steigt die Inflation im Euroraum beträchtlich. Grund sind insbesondere die verteuerten Energiepreise. Der russische Angriff auf die Ukraine seit Ende Februar hat diesen Trend noch einmal verschärft. Um die Preise stabil zu halten, müsste die Europäische Zentralbank langsam die Geldpolitik zügeln. Doch hätte beispielweise eine Zinserhöhung überhaupt den Effekt, die ...

    2022| Gökhan Ider, Alexander Kriwoluzky, Frederik Kurcz
  • DIW Wochenbericht 8 / 2022

    DIW-Konjunkturprognose: Dem Wintertief folgt ein Sommerhoch

    Die Omikron-Infektionswelle hat die Wirtschaft weltweit eingeholt und sorgt für einen trüben Winter. Auch wenn die Einschränkungen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens – vor allem dank der Impffortschritte – vielerorts nicht so drastisch ausfallen wie vor einem Jahr und es auch in Deutschland bereits Öffnungsperspektiven gibt, macht sich derzeit doch zumindest der erhebliche Arbeitsausfall ...

    2022| Guido Baldi, Paul Berenberg-Gossler, Hella Engerer, Simon Junker, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt
  • DIW Wochenbericht 37 / 2021

    Weltwirtschaft nach Dämpfer im Sommer wieder auf Erholungskurs: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2021

    Die Pandemie ließ die konjunkturellen Entwicklungen großer Ökonomien zuletzt auseinanderdriften. Einem im zweiten Quartal abklingenden Infektionsgeschehen etwa in Europa oder den USA verbunden mit kräftigen Produktionszuwächsen standen in Schwellenländern harte wirtschaftliche Einschränkungen aufgrund hoher Corona-Fallzahlen gegenüber. Dort entwickelte sich die Wirtschaft zum Teil rückläufig. Global ...

    2021| Guido Baldi, Geraldine Dany-Knedlik, Hella Engerer, Frederik Kurcz
  • DIW Weekly Report 36/37 / 2023

    DIW Economic Outlook: German Economy Fighting Its Way out of Winter Recession

    Following the winter recession and stagnation in the second quarter of 2023, the economic upswing is proceeding at a sluggish pace, contrary to expectations over the summer. Weak foreign demand and ongoing inflation have proven to be slowing economic growth. For the time being, private consumption is not driving the German economy and is likely to develop in the second half of 2023 only haltingly. ...

    2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
  • DIW Weekly Report 24 / 2023

    DIW Economic Outlook: German Economy Fighting Its Way out of Winter Recession

    The German economy has returned to a recovery course following a slight recession over the winter. Although the war in Ukraine, record inflation, and feared gas shortages have taken their toll on the German economy, a drastic slump failed to materialize. The German economy remained relatively unscathed, only experiencing a slight recession over the past six months; in the final quarter of 2022 and ...

    2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
  • DIW Weekly Report 8 / 2023

    And Yet They Move: Energy Prices Fall When Key Interest Rates Increase, Despite Countervailing Effects

    Energy prices have risen sharply as a result of the coronavirus pandemic as well as the Russian attack on Ukraine in February 2022. The resulting consumer price inflation is forcing the European Central Bank (ECB) to act in accordance with its mandate. However, the ECB expresses doubts that it will be able to have an impact on the price increases. As this Weekly Report based on an analysis of structural ...

    2023| Gökhan Ider, Alexander Kriwoluzky, Frederik Kurcz, Ben Schumann
  • DIW Weekly Report 14/15/16 / 2022

    ECB Can Lower Fuel and Heating Costs by Increasing Interest Rates but Would Risk Economic Recovery

    Inflation has been growing considerably since the middle of 2021, with rising energy prices driving the increase in particular. Since the end of February 2022, the trend has also been exacerbated by the ongoing Russian invasion of Ukraine. To keep prices stable, the European Central Bank must rein in its accommodative monetary policy. However, would doing so—by enacting an interest rate increase, for ...

    2022| Gökhan Ider, Alexander Kriwoluzky, Frederik Kurcz
16 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up