Publikationen Prognose und Konjunkturpolitik

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1437 Ergebnisse, ab 21
  • DIW Wochenbericht 36/37 / 2023

    Die deutsche Wirtschaft geht nicht den Bach herunter: Interview

    2023| Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 36/37 / 2023

    DIW-Konjunkturprognose: Deutschland hinkt der Weltwirtschaft hinterher

    Die deutsche Wirtschaft ist zuletzt kaum vom Fleck gekommen. Nach der Winterrezession und einer Stagnation im zweiten Quartal geht es nun in Trippelschritten bergauf. Kräftigere Zuwächse der Löhne und Gehälter zusammen mit einer niedrigeren Inflation dürften den Startschuss für eine Erholung der deutschen Wirtschaft geben, wenngleich sie zunächst nur schleppend anläuft. Der private Konsum fiel als ...

    2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
  • DIW Wochenbericht 34/35 / 2023

    Investive Maßnahmen sind nötig, um klimazielkonformes Wachstum zu sichern: Interview

    2023| Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 34/35 / 2023

    Erfüllung der Klimaziele kann nur bei richtiger Kombination der Maßnahmen Wachstumsimpulse geben

    Um die Klimaziele zu erreichen, ist es unabdingbar, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Unklar ist, welche Maßnahmen dazu erforderlich sind und wie diese das Wirtschaftswachstum beeinflussen. In diesem Wochenbericht werden anhand eines makroökonomischen Modells vier Szenarien im Vergleich zu einem Basisszenario ohne Emissionsreduktionen betrachtet und analysiert, welche Auswirkungen unterschiedliche ...

    2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Werner Roeger
  • DIW Wochenbericht 24 / 2023

    Neues DIW-Modell kann Einkommensverteilung am aktuellen Rand vorhersagen – Ungleichheit dürfte in diesem Jahr leicht zunehmen

    Die ungleiche Verteilung der Arbeitseinkommen in Deutschland ist regelmäßig ein heiß diskutiertes Thema in Politik und Gesellschaft. Das Problem dabei: Relevante Daten für deren Berechnung liegen meist erst mit großer zeitlicher Verzögerung von teilweise mehr als zwei Jahren vor. Entsprechend in die Vergangenheit gerichtet sind bisherige Studien. Wie sich die Einkommensverteilung am aktuellen Rand ...

    2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Laura Pagenhardt
  • DIW Wochenbericht 24 / 2023

    Die Inflation dürfte vor allem nächstes Jahr deutlich zurückgehen: Interview

    2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 24 / 2023

    DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft kämpft sich aus der Winterrezession

    Nach der leichten Rezession im Winter ist die deutsche Wirtschaft mittlerweile auf Erholungskurs. Zwar haben der Krieg in der Ukraine, die Rekordinflation und die befürchtete Gasmangellage ihre Spuren hinterlassen und die deutsche Wirtschaft in Mitleidenschaft gezogen. Ein drastischer Wirtschaftseinbruch blieb aber aus. Mit einer lediglich leichten Rezession im Winterhalbjahr, also zwei aufeinanderfolgenden ...

    2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
  • DIW Wochenbericht 8 / 2023

    Und sie bewegen sich doch: Energiepreise sinken, wenn Leitzins steigt – trotz gegenläufiger Effekte

    Durch die Corona-Pandemie und insbesondere den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind die Energiepreise stark gestiegen. Die damit einhergehende hohe Verbraucherpreisinflation zwingt die Europäische Zentralbank (EZB) ihrem Mandat entsprechend zum Handeln. Jedoch äußerte die EZB zunächst selbst Zweifel, etwas gegen die Energiepreissteigerungen ausrichten zu können. Wie dieser Wochenbericht auf ...

    2023| Gökhan Ider, Alexander Kriwoluzky, Frederik Kurcz, Ben Schumann
  • DIW Wochenbericht 1/2 / 2023

    Reale Rückgänge werden wir wohl in allen Baubranchen sehen: Interview

    2023| Laura Pagenhardt, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 1/2 / 2023

    Bauboom geht zu Ende – politischer Strategiewechsel erforderlich

    Nach dem Boom der Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren haben im Jahr 2022 Inflation und Lieferengpässe der Branche schwer zu schaffen gemacht. Zwar ist das Bauvolumen nominal nochmals um fast 14 Prozent gestiegen, inflationsbereinigt ging es allerdings um zwei Prozent zurück. Besonders betroffen war und ist der dringend benötigte Wohnungsneubau. Für dieses und das nächste Jahr wird erwartet, dass ...

    2023| Martin Gornig, Laura Pagenhardt
1437 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up