Publikationen der Abteilung Makroökonomie

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1862 Ergebnisse, ab 11
  • DIW Wochenbericht 51/52 / 2024

    Preise am Wohnungsmarkt stabilisieren sich – Nachfrage hoch, Angebot weiter zu knapp

    Der Immobilienmarkt in Deutschland hat sich wieder stabilisiert. Es entweicht noch Luft aus der nun seit einem Jahrzehnt währenden spekulativen Preisblase. Die Immobilienpreise sind im Laufe des Jahres 2024 in allen Segmenten und den meisten Regionen weiter gefallen: In über 150 Städten waren Baugrundstücke, Eigenheime und Eigentumswohnungen im laufenden Jahr im Durchschnitt um nominal fünf Prozent ...

    2024| Konstantin A. Kholodilin, Malte Rieth
  • DIW Wochenbericht 50 / 2024

    Der deutschen Wirtschaft geht es zurzeit nicht besonders gut: Interview

    2024| Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 50 / 2024

    DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft dümpelt vor sich hin – Handelskonflikte bedrohen Weltwirtschaft

    Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Gemengelage aus konjunktureller Schwäche und strukturellem Wandel. Der anhaltende Auftragsmangel im Verarbeitenden Gewerbe, der zunehmende internationale Wettbewerb und die mittlerweile ebenfalls schwächelnden industrienahen Dienstleistungen schlagen inzwischen auch auf den Arbeitsmarkt durch und führen nicht nur zu Kurzarbeit, sondern trotz ...

    2024| Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
  • DIW Wochenbericht 48 / 2024

    Die Inflation kostet mehr, als wir denken: Kommentar

    2024| Alexander Kriwoluzky
  • DIW Wochenbericht 46 / 2024

    Einstellungen zu Geschlechterrollen sind in Deutschland im Laufe der Zeit egalitärer geworden

    Gesellschaftliche Einstellungen zur Rolle von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt, in der Familie, Bildung oder Politik unterliegen einem zeitlichen Wandel. Berechnungen auf der Grundlage von Daten des World Value Survey zeigen, dass das gesellschaftliche Rollenbild der Frau in den letzten Jahrzehnten in Deutschland deutlich moderner geworden ist. In der letzten Befragungswelle lehnten mehr als 80 Prozent ...

    2024| Lukas Menkhoff, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 44 / 2024

    Kinderstartgeld – gute Gründe, aber auch viele Fragen: Kommentar

    2024| Lukas Menkhoff
  • DIW Wochenbericht 44 / 2024

    Finanzmarktintegration braucht politische Weichenstellungen: Interview

    2024| Pia Hüttl, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 44 / 2024

    Sicherheitenliste der EZB fördert Kreditvergabe, aber Finanzintegration bleibt begrenzt

    Können Zentralbanken einen wirksamen Beitrag zur Finanzmarktintegration leisten? Im Januar 2007 hat die Europäische Zentralbank (EZB) erstmals eine einheitliche Liste der Vermögenswerte, die Banken als Sicherheiten verpfänden können, eingeführt und dabei auch grenzüberschreitende Bankkredite aufgenommen. Dieser Wochenbericht untersucht, wie sich diese Änderung auf das Verhalten der Banken im Euroraum ...

    2024| Pia Hüttl, Matthias Kaldorf
  • DIW Wochenbericht 42 / 2024

    Geldpolitik in Zeiten der Energiepreiskrise: EZB hätte Inflation frühzeitiger eindämmen können

    In der Zeit nach der Corona-Pandemie sah sich die Europäische Zentralbank (EZB) einem beispiellosen Anstieg der Energiepreise gegenüber. Dieser führte zu einer Konsumentenpreisinflation im Euroraum von zeitweise über zehn Prozent, weit über dem EZB-Inflationsziel von zwei Prozent. Gleichzeitig war die Wirtschaft im Euroraum von einer Rezession bedroht, was einen Zielkonflikt zwischen Konjunkturstabilisierung ...

    2024| Gökhan Ider, Alexander Kriwoluzky, Frederik Kurcz, Ben Schumann
  • DIW Wochenbericht 41 / 2024

    Mehrheit mit Wohnsituation zufrieden, aber beengte Wohnverhältnisse für Familien

    Besonders in Großstädten wird die Wohnsituation in Deutschland oft als problematisch wahrgenommen, etwa durch hohe Mieten bei Neuvermietungen und einem Mangel an verfügbarem Wohnraum. Gestützt auf Langzeitdaten des SOEP untersucht der Bericht, welche Rolle die Wohnsituation für die Lebenszufriedenheit in Deutschland spielt und wie zufrieden unterschiedliche Bevölkerungsgruppen mit ihrer Wohnsituation ...

    2024| Caroline Stiel, Tomaso Duso, Konstantin A. Kholodilin
1862 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up