Die Bruttostundenlöhne von abhängig Beschaftigten sind im Zeitraum 1995 bis 2022 trotz zuletzt hoher Inflation real um rund 15 Prozent gestiegen. Vor allem das unterste Lohndezil holte nach zwischenzeitlich starken Reallohnverlusten wieder gegenüber allen anderen Dezilen auf. Parallel dazu ging der Niedriglohnsektor seit 2007 um knapp fünf Prozentpunkte zuruck, in Ostdeutschland sogar um 14 Prozentpunkte. ...
Aktuelle Befragungsergebnisse zeigen, dass nur rund die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland einer pauschalen Ruckerstattung von 80 Prozent der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung in Form eines Klimageldes zustimmen wurde. Sie belegen aber auch, dass ein angemessen hohes Klimageld selbst bei deutlich höheren CO2-Preisen zu einer höheren Akzeptanz fuhrt. Derzeit vertritt noch knapp die Hälfte der Befragten ...
Einsamkeit stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Sie beeinträchtigt die Lebensqualität und kann sogar die Lebensdauer verkürzen. Diese Studie untersucht Einsamkeit in Deutschland basierend auf den aktuellen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zur Einsamkeit aus dem Jahr 2021. Die Analysen beleuchten die Verbreitung verschiedener Facetten von Einsamkeit (Alleinsein, Isolation, Ausgeschlossenheit) ...
Über Geldüberweisungen von Geflüchteten in ihre Heimat wurde in den vergangenen Jahren in Deutschland politisch scharf debattiert, was zur Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber*innen führte. Die vorliegende Studie untersucht, wie sich der Anteil der in Deutschland lebenden Personen, die Geld ins Ausland überweisen, im Laufe der Zeit je nach Migrationshintergrund – mit oder ohne Fluchthintergrund ...