Die Ungleichheit verfügbarer Einkommen in Deutschland nimmt weiter zu. Das ist ein Problem, denn damit einher geht ein Anstieg des Armutsrisikos.
Die Ungleichheit der verfügbaren Einkommen in Deutschland hat einen historischen Höchststand erreicht. Als dies die Hans-Böckler-Stiftung vor Kurzem in einer Analyse zeigte, wurde sie dafür von einigen heftig kritisiert: Der Anstieg ...
Wer einen fairen, nachhaltigen Generationenvertrag zwischen Alt und Jung will, der kommt um ein höheres Renteneintrittsalter nicht herum. Das allein reicht aber nicht.Was haben die Diskussionen um den Klimaschutz und die Rente gemeinsam? Beide erfordern eine deutliche Verlagerung von Lasten und Verantwortung von der alten auf die jüngere Generation, um die Kosten stemmen ...
Klimaschutz, das schränkt uns nur ein, da wird unsere individuelle Freiheit beschnitten, sagen Gegner. Dabei ist es der Klimawandel, der Wohlstand und Freiheit reduziert.Der ehemalige Unionsfraktionschef Friedrich Merz spitzte vor Kurzem die Bedenken der Klimaschutzgegnerinnen und -gegner in der Formulierung zu: "Es geht gegen unsere freiheitliche Lebensweise, um die Zerstörung der marktwirtschaftlichen ...
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer für ihre Arbeit zur Linderung globaler Armut. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Ein Klimapaket reicht nicht aus, um Deutschland stärker von fossilen Brennstoffen zu lösen. Weltweite Konflikte können der hiesigen Wirtschaft erheblich schaden.Der Angriff auf die saudi-arabischen Ölfelder sorgt für Unruhe und schürt Ängste. Nicht nur die Sorge vor einer weiteren Eskalation im Nahen Osten treibt die Menschen um, sondern auch die Frage nach ...
Die Sicherheitsnetze eines starken Sozialstaats sind nicht schuld daran, dass Menschen keine Rücklagen bilden. Deutschland hat ein ganz anderes Problem.In der aktuellen Diskussion um die Vermögensteuer heißt es oft, unser starker Sozialstaat sei verantwortlich für die hohe Ungleichheit der privaten Vermögen. Häufig fällt dabei der Verweis auf die nordischen Länder, ...
Alle Jahre wieder brandet die Debatte über eine Vermögensteuer von Neuem auf - aktuell ist sie dabei, wieder einmal zu einer Neiddebatte zu werden. Dabei sollte die Frage viel stärker im Mittelpunkt stehen, welche Besteuerung von Vermögen für Wirtschaft und Gesellschaft sinnvoll ist. Dies würde ein anderes und differenzierteres Bild der Vermögensteuer hervorbringen., ...
Die Abschaffung des Solidaritätszuschlags käme den Staat teuer, der wirtschaftliche Nutzen wäre gering. Von Bildung bis Generationengerechtigkeit warten große Aufgaben.Das Argument derer, die eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags befürworten, klingt zunächst einleuchtend: Die Bundesregierung hat 1995 das Versprechen gegeben, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags ...
Es scheint sich als Volksweisheit in unseren Köpfen festgesetzt zu haben, dass der kleine deutsche Sparer durch die Niedrigzinsen und die böse Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) enteignet wird. Er erhält nichts mehr an Zinsen für sein mühsam Erspartes, muss daher noch mehr sparen. Und trotzdem hat er dann im Alter kein ausreichendes Renteneinkommen. Diese Enteignung ...
China hat mit der Abwertung der eigenen Währung eine neue Eskalationsstufe im Konflikt mit den USA erreicht. Nun geht es nicht mehr nur um Strafzölle; China versucht stattdessen, mit seinen eigenen Waffen den USA Paroli zu bieten. Doch könnte damit nun der Punkt erreicht sein, an dem eine Eskalation des Konflikts unumkehrbar wird. Auch für Deutschland könnte dies verheerende ...
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Zinsen wohl weiter senken und könnte erneut Anleihen kaufen – so die unmissverständliche Botschaft der Währungshüter in der vergangenen Woche. Dies macht die Aufgabe für die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht leichter. Zumal der Widerstand in Deutschland gegen die expansive Geldpolitik wieder wächst.
Europa ...
Donald Trump wirft Deutschland wegen der riesigen Handelsüberschüsse Protektionismus vor. Der US-Präsident mag mit vielen seiner Behauptungen falsch liegen, mit dieser hat er jedoch recht. In seinem neuen Bericht zeigt der Internationale Währungsfonds (IWF) auf, dass Deutschland eine Investitionslücke von fast fünf Prozent der Wirtschaftsleistung, 150 Milliarden Euro jährlich, ...
Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall Rainer Dulger hat diese Woche gedroht, viele Unternehmen seiner Branche würden wegen exzessiver Forderungen der Gewerkschaften aus den Tarifverträgen aussteigen. Er hat damit für Aufsehen und Verunsicherung gesorgt. Die Warnung kam für viele unerwartet, denn kaum eine Branche war in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten ...
Dieser Beitrag ist am 11. Juli in der ZEIT ONLINE–Kolumne „Fratzschers Verteilungsfragen“ erschienen. Hier finden Sie alle Beiträge von Marcel Fratzscher.
Das Grundgesetz verpflichtet die Politik dazu, für die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen überall in Deutschland zu sorgen. Endlich scheint die Bundesregierung diese Aufgabe wieder für sich entdeckt zu ...
11.07.2019| Marcel Fratzscher
Filtern
299 Ergebnisse, ab 81
Sortieren
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.