Direkt zum Inhalt

Thema Bildung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1815 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig

    Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war – Studiendesign erlaubt es, gemessene Effekte kausal zu interpretieren – Ergebnisse verdeutlichen Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom Elternhaus – Bildungspolitik sollte dem entgegenwirken, Ganztagsschulausbau ist wichtiger Schritt Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres ...

    22.03.2023
  • Audio

    Arbeitslosigkeit der Eltern ist für Kinder im Grundschulalter besonders schädlich: Interview mit Felix Weinhardt

    22.03.2023| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Arbeitslosigkeit der Eltern ist für Kinder im Grundschulalter besonders schädlich

    21.03.2023
  • Blog Marcel Fratzscher

    Deutschland braucht die Kindergrundsicherung

    Angesichts der hohen Kinderarmut in Deutschland sollte die neue Kindergrundsicherung rasch kommen. Doch die Gefahr ist groß, dass das Projekt aus Kostengründen scheitert. Vielen Kindern in Deutschland geht es nicht gut. Denn fast jedes fünfte Kind ist von Armut bedroht. Besonders diese Kinder leiden unter der hohen Inflation. Zudem gehören Kinder und Jugendliche zu den Hauptleidtragenden der Corona-Pandemie. ...

    13.02.2023| Marcel Fratzscher
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Local Unemployment and Postsecondary Education

    This study uses administrative data on the universe of students in tertiary education in Germany and shows that university enrollment depends negatively on the local unemployment rate at high school graduation. This finding contradicts common evidence on countercyclical US undergraduate enrollment. Students' financial dependency and loan aversion suggest reduced parental income as dominant...

    18.01.2023| Andreas Leibing
  • Externe referierte Aufsätze

    The Long Reach of Class Origin on Financial Investments and Net Worth

    In this study, we argue that parents' class position may influence the type and timing of their offspring's investments in financial assets. These investments may facilitate net worth accumulation beyond direct transfers, contributing to the intergenerational reproduction of social positions. We test these expectations using retrospective life history and prospective panel data for 14 countries from ...

    In: Acta Sociologica im Ersch. (2023), [online first: 2022-11-11] | Philipp M. Lersch, Olaf Groh-Samberg
  • Externe referierte Aufsätze

    The Transition to Grandparenthood: No Consistent Evidence for Change in the Big Five Personality Traits and Life Satisfaction

    Intergenerational relations have received close attention in the context of population aging and increased childcare provision by grandparents. However, few studies have investigated the psychological consequences of becoming a grandparent. In a preregistered test of grandparenthood as a developmental task in middle and older adulthood, we used representative panel data from the Netherlands (N = 563) ...

    In: European Journal of Personality im Ersch. (2023), [Online first: 2022-08-16] | Michael D. Krämer, Manon A. van Scheppingen, William J. Chopik, David Richter
  • DIW Wochenbericht 12 / 2023

    Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig

    Wenn Eltern arbeitslos werden, hat das in mehrerlei Hinsicht Konsequenzen – nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihr Umfeld. Dieser Bericht geht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Frage nach, welchen Einfluss die Arbeitslosigkeit von Eltern in der Grundschulphase ihrer Kinder auf deren Bildungsergebnisse hat. Dafür werden Bildungsverläufe von Kindern, von denen ein ...

    2023| Celina Tippmann, Felix Weinhardt
  • DIW Wochenbericht 12 / 2023

    Arbeitslosigkeit der Eltern ist für Kinder im Grundschulalter besonders schädlich: Interview

    2023| Felix Weinhardt, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 9 / 2023

    Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an

    Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, beträgt in Deutschland nach wie vor 18 Prozent. Dieser Durchschnittswert ist allerdings nicht für alle Beschäftigten gleich. Große Unterschiede finden sich insbesondere nach dem Alter: Ab einem Alter von 30 Jahren steigt der Gender Pay Gap stark an und bleibt bis zum Ende des Erwerbslebens mit über 20 Prozent konstant hoch. Damit ...

    2023| Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
1815 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up