Dieser Gastbeitrag von Mathias Huebener erschien mam 17.1.2021 in der Frankfurter Rundschau. , Stufenpläne und die Hoffnung auf sinkende Infektionszahlen genügen nicht. Wir brauchen Bildung, und zwar sofort. Sind Kinder nun infektiös oder nicht? Wann kann der Regelbetrieb in Kitas und Schulen wieder losgehen? Diese Fragen scheinen seit Monaten die Überlegungen von Bildungspolitiker:innen ...
This study examines the association between parental separations during childhood and economic wealth of adult children. We provide a new test of this relationship and address two unresolved debates in the literature concerning (1) the pathways linking parental separation and adult children’s wealth and (2) the relevance of the timing of exposure. We use data from the Household, Income and Labour Dynamics ...
We examine the effects of Covid-19 and related restrictions on individuals with dependent children in Germany. We specifically focus on the role of day care center and school closures, which may be regarded as a “disruptive exogenous shock” to family life. We make use of a novel representative survey of parental well-being collected in May and June 2020 in Germany, when schools and day care centers ...
Wie die Corona-Pandemie und ihre Begleiterscheinungen gesellschaftliche Phänomene sichtbarer machen, wird gerne mit dem Bild eines Brennglases beschrieben. Die Pandemie ist demnach auch eine ”Sehhilfe”. Sie macht deutlich, dass die Bedeutung der frühen Bildung in Deutschland nicht hinreichend erkannt ist. Das gilt insbesondere für die Bedeutung der frühen Bildung, die ...
Zum Jahresausklang gibt es ein Update zur Bildungs- und Familienforschung am DIW Berlin - in der neuesten Ausgabe des Newsletters "Bildung und Familie @ DIW Berlin". Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie - doch auch andere Forschungsthemen sind in diesem Jahr nicht zu kurz gekommen. Ein Forschungsprojekt zum Thema "Motherhood penalty", Weiterbildung in ...
Studie auf Basis von Sonderbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-CoV) – Einsatz von Videokonferenzen variiert im Sekundarschulbereich stark – Unterschiede im Zugang zu Lernmaterial sollten abgebaut werden, um Bildungsungleichheiten nicht zu verstärken Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Schulschließungen im Frühjahr 2020 haben LehrerInnen, SchülerInnen ...
Länger arbeiten, aber wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu machen für einen späteren Renteneintritt. Eine aktuelle Analyse zeigt anhand der Abschaffung der sogenannten Rente für Frauen im Jahr 1999, dass das kein Selbstlä...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.