This study examines the association between parental separations during childhood and economic wealth of adult children. We provide a new test of this relationship and address two unresolved debates in the literature concerning (1) the pathways linking parental separation and adult children’s wealth and (2) the relevance of the timing of exposure. We use data from the Household, Income and Labour Dynamics ...
Adding to the rich literature on the economic integration of refugees, this article extends the scope towards the role of institutions by focusing on the transfer of human capital by means of credential recognition. The 2012 Federal Act of Recognition in Germany is a new institution that provides the possibility to study the transfer of human capital in depth. I argue that analysing the decision for ...
Die Universitäten in Deutschland sind unterfinanziert. Ob die Studierenden jedoch selber zur Finanzierung ihrer Hochschulbildung beitragen sollen, ist nach wie vor stark umstritten. Dieser Bericht weist anhand amtlicher Daten zu allen Studierenden in Deutschland nach, dass die Einführung von Studiengebühren in Deutschland in den Jahren 2006 und 2007 sowohl erwünschte als auch unerwünschte Auswirkungen ...
Wie die Corona-Pandemie und ihre Begleiterscheinungen gesellschaftliche Phänomene sichtbarer machen, wird gerne mit dem Bild eines Brennglases beschrieben. Die Pandemie ist demnach auch eine ”Sehhilfe”. Sie macht deutlich, dass die Bedeutung der frühen Bildung in Deutschland nicht hinreichend erkannt ist. Das gilt insbesondere für die Bedeutung der frühen Bildung, die ...
Zum Jahresausklang gibt es ein Update zur Bildungs- und Familienforschung am DIW Berlin - in der neuesten Ausgabe des Newsletters "Bildung und Familie @ DIW Berlin". Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie - doch auch andere Forschungsthemen sind in diesem Jahr nicht zu kurz gekommen. Ein Forschungsprojekt zum Thema "Motherhood penalty", Weiterbildung in ...
Studie auf Basis von Sonderbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-CoV) – Einsatz von Videokonferenzen variiert im Sekundarschulbereich stark – Unterschiede im Zugang zu Lernmaterial sollten abgebaut werden, um Bildungsungleichheiten nicht zu verstärken Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Schulschließungen im Frühjahr 2020 haben LehrerInnen, SchülerInnen ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.