Ende April verstarb Wolfgang Zapf kurz nach seinem 81. Geburtstag. Die Längsschnittstudie SOEP verliert einen langjährigen Förderer und stets verlässlichen Unterstützer.
Wolfgang Zapf hat das SOEP in den frühen 80er Jahren gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus der Soziologie und Ökonomie aus der Taufe gehoben und auf dessen Messkonzepte nachhaltig eingewirkt. ...
Recently an update for SOEP-Data 1984-2016 (v33.1) is available. The update fixes the following bugs:
Deletion of incorrectly conducted interviews of the IAB-BAMF-SOEP survey of refugees
Incorrectly assigned interviewer IDs have been corrected
Inconsistencies between key variables on population assignment in the PPFAD and $$KIND datasets were corrected. There was an error of one year in ...
Neue Version der SOEP-Core-Daten 1984-2016 (v33.1) verfügbar
Seit kurzem ist ein Update der SOEP-Daten 1984-2016 (v33.1) verfügbar. Durch das Update wurden folgende Fehler behoben:
Löschung nicht korrekt durchgeführter Interviews in der IAB-BAMF-SOEP Befragung Geflüchteter
Fehlerhaft zugewiesene Interviewer-IDs wurden korrigiert
Fehler bezügich der Abgrenzung der ...
Spell-Daten, die Lebensereignisse und deren Dauer darstellen, werden häufig in den Sozialwissenschaften genutzt. Die Handhabung dieser Daten kann sehr mühsam sein. Vor allem wenn die Spell-Daten mit Panel-Daten angereichert werden sollen und umgekehrt. Die Nutzungsmöglichkeiten der Spell-Daten sind genauso umfangreich wie deren Aufbereitungsprozess.
Um Ihnen den Arbeitseinstieg zu erleichtern, ...
Am 28. Februar und 1. März 2018 findet wieder unser jährlicher deutschsprachiger Workshop zur Einführung in die Analyse der SOEP-Daten im DIW Berlin statt.
Für weitere Informationen zu SOEPcampus klicken Sie hier.
Der Workshop richtet sich sowohl an neue Nutzerinnen und Nutzer als auch an Personen mit Vorkenntnissen, die auf der Suche nach konkreten Problemlösungen oder themenspezifischer ...
Gert G. Wagner, von 2011 bis 2017 Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), feiert am 5. Januar seinen 65. Geburtstag. Der Ökonom und Sozialwissenschaftler leitete von 1989 bis 2011 die Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin und entwickelte das SOEP zur größten und am längsten laufenden Langzeitstudie ...
The call für papers and session contribution for our SOEP 2018 - 13th International German Socio-Economic Panel User ConferenceJuly 19–20, 2018, in Berlin
is open until February 15, 2018.
The conference provides researchers who use the SOEP with the opportunity to present and discuss their work with other researchers familiar with SOEP data. Researchers of all disciplines (e.g. economics, ...
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) führen gemeinsam eine repräsentative Längsschnittbefragung von Geflüchteten in Deutschland durch. Beauftragt mit der Durchführung ...
Im Rahmen der Datenweitergabe SOEP v33 mit Daten der Befragungen 1984 bis 2016 werden erstmals auch die Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland weitergegeben. Nähere Informationen zur Geflüchteten-Befragung finden Sie hier. Die Daten können jetzt sowohl als eigenständiges Datenangebot als auch integiert mit den SOEP-Core-Daten über das Forschungsdatenzentrum ...
Die Nutzerbefragung hat wieder begonnen!
Wir rufen alle NutzerInnen herzlichst dazu auf, auch dieses Jahr an der Befragung teilzunehmen, um an der kontinuierlichen Verbesserung des SOEP mitzuwirken. Die Befragung wird bis Ende Dezember freigeschaltet sein. Wir hoffen auf eine hohe Teilnahmebereitschaft und würden uns sehr über Feedbacks und Anregungen freuen.
Um mehr Informationen zu ...
Unter dem Titel "Kinder und Kitas in Deutschland" (kurz: K2ID) wurden 2013-2015 bei ausgewählten Befragungshaushalten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), in denen Kinder in Kindertageseinrichtungen betreut wurden, neue Daten erhoben.
Seit Oktober 2017 werden die Daten der K2ID-SOEP-Befragung im Rahmen des FDZ SOEP weitergegben.
Einen Überblick über die Studie und weitere erhobene ...
Die wissenschaftliche Studie MORE wurde entworfen um erste Ergebnisse darüber zu liefern, inwieweit Bürgerengagement die kurz-und langfristige Integration der Flüchtlinge in Deutschland unterstützen kann. Die Interventionsstudie ist eine Kooperation zwischen dem Sozio-oekonomischen-Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und dem Institut für ...
Die SOEP-Core Version v33 ist jetzt verfügbar und kann bestellt werden.
Die Versendung wurde allerdings auf Januar 2018 verschoben, da eine Revision nötig ist.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung. Unser Bestellformular finden Sie hier.
Die neue Datendistribution (1984–2016) "SOEP v33" bietet für den aktuellsten Erhebungszeitraum des Jahres 2016 die üblichen wellenspezifischen ...
Wir freuen uns, dass der neue SOEPnewsletter 117, November 2017 erschienen ist.
Mit
den Neuerungen in der aktuellen SOEP-Core-Welle (Daten von 1984-2016, einschließlich der Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten), die seit Ende November weitergegeben wird,
dem Call for Papers für unsere SOEP2018 Konferenz,
Informationen über den anstehenden Wechsel in der SOEP-Leitung
Workshopankündigung, ...
Wir würden Sie gern an die Möglichkeiten der SOEP-Innovationsstichprobe auch für Ihre Forschungsfrage erinnern und Sie ermuntern dieses Instrument in Erwägung zu ziehen. SOEP-IS eignet sich für Kurzzeitexperimente, aber vor allem auch für Langzeit-Erhebungen, die im Haupt-SOEP nicht durchführbar sind - sei es, weil die Fragen noch nicht ausreichend getestet sind, ...
von Herbert Brücker (IAB) und Jürgen Schupp (SOEP)
Unter Berufung auf eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) meldete die BILD-Zeitung, dass 59 Prozent der Geflüchteten keinen Schulabschluss besitzen. Dabei werden auf Grundlage einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu den arbeitsuchenden Geflüchteten, die angeben, über keine abgeschlossene ...
Wir freuen uns, dass der neue SOEPnewsletter 116, Juli 2017 erschienen ist.
Er informiert über
die Möglichkeit, Fragen in den Geflüchtetenstichproben einzubringen,
die Möglichkeit, Innovationsmodule (Fragen und Experimente) in die SOEP-Innovationsstichprobe einzubringen,
die Feldarbeit der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE),
die Teilnahme ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) ausdrücklich gewürdigt. Anlass war ein Treffen Ende Juni in Schloss Bellevue, zu dem Bundespräsident Steinmeier SOEP-Direktor Jürgen Schupp, DIW-Vorstandsmitglied Gert G. Wagner sowie eine Interviewerin und eine Befragte der Studie ...