Direkt zum Inhalt

Thema Familie

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1572 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich

    DIW-Studie untersucht Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in Deutschland – Erwerbsbeteiligung steigt allmählich - Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration – Sprachförderung und Ausbildungsprogramme gezielt für geflüchtete Frauen mit Kindern müssen ausgebaut werden Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, ...

    10.05.2023
  • Berlin Applied Micro Seminar (BAMS)

    Hit where it hurts: Healthcare access and Intimate Partner Violence

    17.04.2023| Judit Vall (University of Barcelona)
  • Berlin Applied Micro Seminar (BAMS)

    Hit where it hurts: Healthcare access and Intimate Partner Violence

    17.04.2023| Judit Vall (University of Barcelona)
  • Audio

    Gleichberechtige Aufteilung von Sorgearbeit könnte auch helfen, den Gender Pay Gap zu verringern: Interview mit Clara Schäper

    01.03.2023| Wochenberichtsinterview
  • Dossiers

    Dossier Gender Pay Gap

    Gender Gerechtigkeit betrifft viele Bereiche. Das Dossier zum Gender Pay Gap thematisiert, dass Frauen weniger verdienen als Männer und die Ursachen hierfür. Dazu zählen zum Beispiel die unterschiedlichen Erwerbsbiografien: Familienbedingt sind es immer noch die Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder in Teilzeit arbeiten. Diskutiert werden gleichzeitig mögliche Maßnahmen zur...

    07.03.2023
  • Video

    Was ist der Gender Care Gap?: DIW Glossar

    Männer und Frauen wenden unterschiedlich viel Zeit für unbezahlte Sorgearbeit oder Care-Arbeit auf. Der Gender Care Gap ist der Abstand im Zeitaufwand von Männern und Frauen für Sorgearbeit – also zum Beispiel für die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen oder die Arbeit im Haushalt. DIW-Arbeitsmarktforscherin Clara Schäper fasst im Video die wichtigsten Punkte über den Gender Care...

    28.02.2023| DIW Glossar
  • Blog Marcel Fratzscher

    Deutschland braucht die Kindergrundsicherung

    Angesichts der hohen Kinderarmut in Deutschland sollte die neue Kindergrundsicherung rasch kommen. Doch die Gefahr ist groß, dass das Projekt aus Kostengründen scheitert. Vielen Kindern in Deutschland geht es nicht gut. Denn fast jedes fünfte Kind ist von Armut bedroht. Besonders diese Kinder leiden unter der hohen Inflation. Zudem gehören Kinder und Jugendliche zu den Hauptleidtragenden der Corona-Pandemie. ...

    13.02.2023| Marcel Fratzscher
  • SOEPpapers 1187 / 2023

    Pension Reforms and Couples’ Labour Supply Decisions

    To determine how wives’ and husbands’ retirement options affect their spouses’ (and their own) labour supply decisions, we exploit (early) retirement cutoffs by way of a regression discontinuity design. Several German pension reforms since the early 1990s have gradually raised women’s retirement age from 60 to 65, but also increased ages for several early retirement pathways affecting both sexes. We ...

    2023| Hamed Markazi Moghadam, Patrick A. Puhani, Joanna Tyrowicz
  • DIW Wochenbericht 9 / 2023

    Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an

    Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, beträgt in Deutschland nach wie vor 18 Prozent. Dieser Durchschnittswert ist allerdings nicht für alle Beschäftigten gleich. Große Unterschiede finden sich insbesondere nach dem Alter: Ab einem Alter von 30 Jahren steigt der Gender Pay Gap stark an und bleibt bis zum Ende des Erwerbslebens mit über 20 Prozent konstant hoch. Damit ...

    2023| Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 9 / 2023

    Gleichberechtige Aufteilung von Sorgearbeit könnte auch helfen, den Gender Pay Gap zu verringern: Interview

    2023| Clara Schäper, Erich Wittenberg
1572 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up