ObjectivesLife goals are important organizing units for individual agency in development. On a societal level, they align with age-normative developmental tasks; on the individual level, they guide people’s attempts at shaping their own development. This study investigates the development of life goals across the adult lifespan with a focus on differences regarding gender, parental status, education, ...
It is often argued that institutionalized after-school care (ASC) can benefit children lacking adequate homework support at home and, hence, foster equality of opportunity. However, despite considerable policy interest, it is unclear whether these afternoon programs are beneficial for child development and if selection into them is efficient, i.e., whether students benefiting most from the programs ...
Regelmäßig belegen Studien mit Blick auf finanzielle Aspekte Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Hinlänglich bekannt sind etwa die Gender Gaps bei Verdiensten und Renten. Dieser Wochenbericht zeigt, dass es eine Ausnahme gibt: Beim Taschengeld sind Mädchen und Jungen in Deutschland im Durchschnitt gleichgestellt. Das gilt für alle Altersgruppen von sieben bis 19 Jahren und auch dann, wenn man ...
Im Beitrag wird diskutiert, ob es sich bei der vorgesehenen Ablösung von Hartz IV durch ein Bürgergeld und den Aufbau einer Kindergrundsicherung eher um einen symbolischen Wandel handelt oder die im Herbst 2021 gewählte Ampel-Koalition einen substanziellen Neuanfang und eine grundlegende Reform des Wohlfahrtsstaates einleitet. Zusammenfassend werden die geplanten Maßnahmen der neuen Bundesregierung ...
To obtain a more complete understanding of the persisting gender earnings gap in Germany, this paper investigates both the cross-sectional and biographical dimension of gender inequalities. Using an Oaxaca Blinder decomposition, we show that the gender gap in annual earnings is largely driven by women’s lower work experience and intensive margin of labor supply. Based on a dynamic microsimulation model, ...