Direkt zum Inhalt

Thema Familie

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1562 Ergebnisse, ab 1
  • Audio

    Gleichberechtige Aufteilung von Sorgearbeit könnte auch helfen, den Gender Pay Gap zu verringern: Interview mit Clara Schäper

    01.03.2023| Wochenberichtsinterview
  • Dossiers

    Dossier Gender Pay Gap

    Gender Gerechtigkeit betrifft viele Bereiche. Das Dossier zum Gender Pay Gap thematisiert, dass Frauen weniger verdienen als Männer und die Ursachen hierfür. Dazu zählen zum Beispiel die unterschiedlichen Erwerbsbiografien: Familienbedingt sind es immer noch die Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder in Teilzeit arbeiten. Diskutiert werden gleichzeitig mögliche Maßnahmen zur...

    07.03.2023
  • Video

    Was ist der Gender Care Gap?: DIW Glossar

    Männer und Frauen wenden unterschiedlich viel Zeit für unbezahlte Sorgearbeit oder Care-Arbeit auf. Der Gender Care Gap ist der Abstand im Zeitaufwand von Männern und Frauen für Sorgearbeit – also zum Beispiel für die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen oder die Arbeit im Haushalt. DIW-Arbeitsmarktforscherin Clara Schäper fasst im Video die wichtigsten Punkte über den Gender Care...

    28.02.2023| DIW Glossar
  • Blog Marcel Fratzscher

    Deutschland braucht die Kindergrundsicherung

    Angesichts der hohen Kinderarmut in Deutschland sollte die neue Kindergrundsicherung rasch kommen. Doch die Gefahr ist groß, dass das Projekt aus Kostengründen scheitert. Vielen Kindern in Deutschland geht es nicht gut. Denn fast jedes fünfte Kind ist von Armut bedroht. Besonders diese Kinder leiden unter der hohen Inflation. Zudem gehören Kinder und Jugendliche zu den Hauptleidtragenden der Corona-Pandemie. ...

    13.02.2023| Marcel Fratzscher
  • Externe referierte Aufsätze

    The Transition to Grandparenthood: No Consistent Evidence for Change in the Big Five Personality Traits and Life Satisfaction

    Intergenerational relations have received close attention in the context of population aging and increased childcare provision by grandparents. However, few studies have investigated the psychological consequences of becoming a grandparent. In a preregistered test of grandparenthood as a developmental task in middle and older adulthood, we used representative panel data from the Netherlands (N = 563) ...

    In: European Journal of Personality im Ersch. (2023), [Online first: 2022-08-16] | Michael D. Krämer, Manon A. van Scheppingen, William J. Chopik, David Richter
  • Externe referierte Aufsätze

    Parental Leave Policy and Long-run Earnings of Mothers

    Paid parental leave schemes have been shown to increase women’s employment rates but to decrease their wages in case of extended leave duration. In view of these potential trade-offs, many countries are discussing the optimal design of parental leave policies. We analyze the impact of a major parental leave reform on mothers’ long-term earnings. The 2007 German parental leave reform replaced a means-tested ...

    In: Labour Economics 80 (2022), 102296, 13 S. | Corinna Frodermann, Katharina Wrohlich, Aline Zucco
  • Externe referierte Aufsätze

    The Long Reach of Class Origin on Financial Investments and Net Worth

    In this study, we argue that parents' class position may influence the type and timing of their offspring's investments in financial assets. These investments may facilitate net worth accumulation beyond direct transfers, contributing to the intergenerational reproduction of social positions. We test these expectations using retrospective life history and prospective panel data for 14 countries from ...

    In: Acta Sociologica im Ersch. (2023), [online first: 2022-11-11] | Philipp M. Lersch, Olaf Groh-Samberg
  • DIW Wochenbericht 12 / 2023

    Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig

    Wenn Eltern arbeitslos werden, hat das in mehrerlei Hinsicht Konsequenzen – nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihr Umfeld. Dieser Bericht geht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Frage nach, welchen Einfluss die Arbeitslosigkeit von Eltern in der Grundschulphase ihrer Kinder auf deren Bildungsergebnisse hat. Dafür werden Bildungsverläufe von Kindern, von denen ein ...

    2023| Celina Tippmann, Felix Weinhardt
  • DIW Wochenbericht 12 / 2023

    Arbeitslosigkeit der Eltern ist für Kinder im Grundschulalter besonders schädlich: Interview

    2023| Felix Weinhardt, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 9 / 2023

    Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an

    Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, beträgt in Deutschland nach wie vor 18 Prozent. Dieser Durchschnittswert ist allerdings nicht für alle Beschäftigten gleich. Große Unterschiede finden sich insbesondere nach dem Alter: Ab einem Alter von 30 Jahren steigt der Gender Pay Gap stark an und bleibt bis zum Ende des Erwerbslebens mit über 20 Prozent konstant hoch. Damit ...

    2023| Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
1562 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up