ln diesem Bericht wird die Bildungsbeteiligung der ausländischen Schüler untersucht1, an welchen Schularten ausländische Kinder und Jugendliche eingeschult waren, mit welchen Abschlüssen sie die Schulen verließen und welche Unterschiede hierbei zwischen ausländischen und deutschen Schülern bestanden. Ausgewertet wurden die Bildungsstatisliken, .die allerdings über ausländische Schüler weniger umfassend ...
Die Einheit Deutschlands darf die Spaltung zwischen der Gesellschaft der "Berufsfrauen" einerseits und der "Familienfrauen" andererseits nicht vertiefen. Vielmehr ist dem gesamtdeutschen Gesetzgeber die Aufgabe gestellt, "angesichts unterschiedlicher rechtlicher und institutioneller Ausgangspositionen bei der Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern die Rechtslage unter dem Gesichtspunkt der Vereinbarkeif ...
Die Angleichung der unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialsysteme im vereinten Deutschland ist auch im Familienbereich eine drängende Aufgabe. In Hinblick auf die künftige Gestaltung der Möglichkeiten, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung miteinander zu verbinden, gibt eine Analyse des Status quo ante der Alleinerziehenden Hinweise auf konkrete soziale Probleme. In der Bundesrepublik Deutschland ...
In der Bundesrepublik Deutschland wohnten Ende 1987 rund 4,3 Millionen Ausländer, darunter eine Million im Alter von 6 bis unter 20 Jahren. Während die Gesamtzahl der Ausländer gegenüber 1973 - Anfang 1974 traten Anwerbebeschränkungen in Kraft - nur um 8 vH zugenommen hat, stieg die Zahl der jüngeren Ausländer um fast 50 vH. Die Entwicklung war bei deutschen und bei ausländischen Kindern und Jugendlichen ...