-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2002
Die Familienpolitik ist in jüngster Zeit ins Zentrum der wirtschaftspolitischen Debatte in Deutschland gerückt. Der Beitrag analysiert, ob es aus ökonomischer Sicht Gründe dafür gibt, dass der Staat familienpolitische Verantwortung übernehmen sollte und welche Reformen im familienpolitischen Bereich angeraten erscheinen. Er weist darauf hin, dass die Entscheidung für oder gegen Kinder zunächst einmal ...
2002| Norbert Berthold, Rainer Fehn
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2002
Durch ein Urteil zum "Familienleistungsausgleich" hat das Bundesverfassungsgericht im Jahre 2001 die politische Debatte um eine angemessene Familienpolitik in Deutschland neachhaltig belebt. In diesem Beitrag wird freilich gezeigt, dass das Rezept für eine Reform, das Karlsruhe ausgestellt hat, von der Politik tunlichst ignoriert werden sollte. Im Zusammenspiel von Juristen und der sie beratenden Bevölkerungswissenschaftler ...
2002| Gert G. Wagner
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2002
Das Bundesverfassungsgericht hat gefordert, künftig im Steuer- und Sozialrecht verstärkt zu berücksichtigen, dass Eltern einen erheblichen Aufwand für den Lebensunterhalt und die Erziehung der Kinder tragen. Dazu wäre die Erhöhung monetärer und realer Transferleistungen zugunsten der Kinderbetreuung und Kindererziehung der richtige Weg. Die Verfassung gebietet es, die knappen öffentlichen Mittel dort ...
2002| Ellen Kirner
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2002
Dieser Beitrag untersucht die steuerliche Behandlung von Ehepaaren und Familien im Kontext des bestehenden Systems der Einkommensbesteuerung. Vor dem Hintergrund allgemeiner steuerrechtlicher Grundsätze wird das "familienspezifische subjektive Nettoprinzip" auf seine steuerrechtliche Notwendigkeit und die Wohlfahrtsposition der Familien untersucht. Der Beitrag schließt mit der Forderung nach Einführung ...
2002| Jörg Althammer
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2002
Untersuchungsgegenstand dieses Beitrags ist der Einfluss der regionalen Versorgung mit Kindertageseinrichtungen auf das Erwerbsverhalten von westdeutschen Müttern mit kleinen Kindern, die noch nicht schulpflichtig sind. Basierend auf den Daten des SOEP (1998) und zusätzlichen Informationen der amtlichen Statistik auf Kreisebene betrachten wir mit multinomialen Logit-Modellen die Wahrscheinlichkeit ...
2002| Felix Büchel, C. Katharina Spieß
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2002
Einkommensdiskriminierung von Frauen, indirekte und direkte Kinderkosten und innerfamiliäre Arbeitsteilung sind auf theoretischer Ebene simultan zu betrachten. Anlass für die vorliegende Untersuchung war eine aktuell günstige Konstellation in der Fragestellung und Datenverfügbarkeit des SOEPs, die es erlaubt, Kinderkosten und Einkommensdiskriminierung simultan zu schätzen. Unter typisierenden biographischen ...
2002| Rainer Hufnagel
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2002
In diesem Beitrag zur Frage nach dem Ausmaß von Einkommensarmut von Familien stehen zwei Aspekte im Mittelpunkt. - Zum einen ist im Vorfeld von Verteilungsanalysen die Art der Einkommensgewichtung in Mehrper-sonenhaushalten zu klären. Nach Abwägung verschiedener Ansätze zur Ableitung einer Äquivalenzskala wurde eine Präferenz für ein institutionell orientiertes Gewichtungsschema, approximiert durch ...
2002| Irene Becker
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2002
Das Papier untersucht die Effekte des demographischen Wandels auf die öffentlichen Ausgaben, wobei ein besonderer Blick auf die föderalen Zusammenhänge gerichtet wird. Unter Verwendung von Paneldaten über die Pro-Kopf-Ausgaben der westdeutschen Bundesländer in 15 Aufgabenbereichen wird untersucht, ob von demographischen Einflussvariablen nachweisliche Effekte auf die Ausgaben ausgehen. Ökonometrische ...
2002| Britta Baum, Helmut Seitz, Andrej Worobjew
-
Nicht-referierte Aufsätze
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
5 (2002), 1, S. 139-162
| C. Katharina Spieß, Wolfgang Tietze
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2002
2002| C. Katharina Spieß, Stefan Bach