Befragung von mehr als 11.000 Ukrainerinnen und Ukrainern liefert erste deutschlandweit repräsentative Ergebnisse Seit dem 24. Februar 2022 sind allein nach Deutschland mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine geflohen. Viele ukrainische Geflüchtete nehmen inzwischen aktiv am Leben in Deutschland teil: 17 Prozent sind in Deutschland bereits erwerbstätig, die Hälfte besucht einen Sprachkurs, ...
Nach dem PISA-Schock Anfang der 2000er-Jahre wurden viele Schulen auf Ganztag umgestellt - in Westdeutschland sind es inzwischen über 70% der Grundschulen. Ganztagsschulen sollen dabei helfen, Ungleichheiten im Bildungssystem abzubauen. Laura Schmitz untersucht in ihrer Studie, ob das funktioniert und wo noch Veränderungen nötig sind.
The part-time wage penalty is a key contributor to the gender wage gap. In this paper, I study how the part-time penalty decomposes in a lack of promotions to higher paying levels of the career ladder and a lack of wage growth conditional on the career level. I develop a dynamic model of labor supply that distinctly features hierarchical wage structures and promotions. I estimate the...
Studie untersucht Gender Gap bei Einkommenserwartungen – Abiturientinnen gehen davon aus, dass sie mit 35 Jahren in Vollzeitjob mit Hochschulstudium fast 16 Prozent weniger Gehalt haben werden als Männer – Politik sollte unter anderem Anreize für gleichmäßigere Aufteilung von Sorgearbeit stärken, um Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit weiter zu verbessern Bereits ...
Die Mehrheit der Deutschen kann in der Krise nicht sparen und 40 Prozent konnten es schon vorher nicht: Die Politik muss handeln, sonst zerbricht der Sozialstaat. 60 Prozent der Deutschen können in dieser Krise nicht sparen – so die erstaunliche Zahl, die diese Woche viel Aufmerksamkeit erregt hat. Dabei ist dieser Befund gar nicht überraschend, haben doch fast 40 Prozent der ...
Der Fachkräftemangel lässt sich besser bekämpfen als mit der Rente ab 70. Die Regierung muss endlich die Hürden für Frauen auf dem Arbeitsmarkt aus dem Weg räumen. Rente ab 70 und 42 Stunden Wochenarbeitszeit – diesen Vorschlag verbreitete Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf vor den anstehenden Tarifverhandlungen. Damit will er den Arbeitskräftemangel lindern und ...