Der aktuelle FamilienMonitor_Corona berichtet über Sorgen und das Wohlbefinden von Familien im Zeitraum vom 17. bis 30. März 2021. In dieser Zeit ist die Anzahl der Neuinfektionen mit dem Corona-Virus weiter dynamisch gewachsen. Es häuften sich Berichte darüber, dass auch in Kitas und Schulen das Infektionsgeschehen zunimmt und sich die ansteckendere britische Mutante B.1.1.7 weiter ...
Es liegen neue Ergebnisse des FamilienMonitor_Corona zu den Sorgen und dem Wohlbefinden von Familien im Zeitraum 3. bis 16. März 2021 vor. Dieser Zeitraum war von einem Infektionsgeschehen geprägt, in dem die Neuinfektionen zunächst stagnierten, um dann wieder dynamisch zu steigen. Dennoch hat dieser Zeitraum durch die zunehmende Wiederaufnahme des Kita- und Schulbetriebs etwas Erleichterungen ...
Noch in der ersten Februarhälfte zeichneten sich Perspektiven für Schulöffnungen, die verbreitete Nutzung von Schnelltests und auch das Impfen von Kita- und Lehrpersonal ab. Die Infektionszahlen sanken. In diesem Zeitraum haben sich auch die Sorgen von Eltern um die Bildung und Zukunft der Kinder verringert. Eine leichte Verringerung zeigte sich auch bei den großen Sorgen um die ...
Studie zur Verteilung von Sorgearbeit im ersten coronabedingten Lockdown ergibt differenziertes Bild – Anteil der Familien, in denen die Frau Kinderbetreuung fast vollständig alleine trägt, hat sich verdoppelt – Keine signifikanten Änderungen bei Paaren, die Sorgearbeit schon zuvor gleichmäßig aufgeteilt haben – Reform der Partnermonate beim Elterngeld könnte ...
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim BMFSFJ zeigen Ansatzpunkte für die Familienpolitik der nächsten Jahre auf. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat sich dazu am 19. Februar mit den Mitgliedern des Beirats ausgetauscht. Link zum Dokument Aktuelle Meldung des BMFSFJ
Es liegen neue Ergebnisse des FamilienMonitor_Corona für die erste Februarhälfte vor. Die Befragungen, die vom 3. bis 16. Februar 2021 stattfanden, fallen in den Zeitraum sinkender Corona-Infektionszahlen und einer gleichzeitig weiteren Verbreitung der ansteckenderen britischen Variante des Corona-Virus. Am 10. Februar gab es eine weitere Bund-Länder-Konferenz, die eine Verlängerung ...
Home visiting programmes are increasingly being implemented across the globe to help vulnerable families with young children, however longer-term experimental evidence on their health impacts on both parents and children is scarce. In this paper we study the medium-term health impacts of a randomized control trial to evaluate the Nurse Family Partnership (NFP), one of the oldest home visitation...
Fast zwei Monate des zweiten harten Lockdowns haben deutliche Spuren im Leben vieler Familien in Deutschland hinterlassen. Das zeigen aktuelle Analysen auf Basis von Daten von infratest dimap zu den Sorgen und der Zufriedenheit von Eltern. Im Vergleich zum Lockdown „light“ im November ist besonders die Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung gesunken, aber auch die Zufriedenheit mit dem...
This paper examines how culture determines within-couple gender inequality. Exploiting the setting of Germany's division and reunification, I compare child penalties of couples socialised in a more gender-egalitarian culture to those in a gender-traditional culture. The long-run penalty on the female income share is 30.9% in West German couples, compared to 18.3% in East German...
Es liegen neue Ergebnisse des FamilienMonitor_Corona aus der zweiten Januarhälfte vor. Den Befragungen im Zeitraum 20. Januar bis 2. Februar 2021 geht der Bund-Länder-Beschluss vom 19. Januar 2021 voraus. Zur Einordnung: Neben Änderungen der Maskenpflicht im öffentlichen Raum wurden die Kontaktbeschränkungen verlängert. Arbeitgeber müssen, wenn es möglich ist, ...