The COVID-19 pandemic and related closures of day care centres and schools significantly increased the amount of care work done by parents. There has been much speculation over whether the pandemic increased or decreased gender equality in parental care work. Based on representative data for Germany from spring 2020 and winter 2021 we present an empirical analysis that shows that although gender inequality ...
Nach dem PISA-Schock Anfang der 2000er-Jahre wurden viele Schulen auf Ganztag umgestellt - in Westdeutschland sind es inzwischen über 70% der Grundschulen. Ganztagsschulen sollen dabei helfen, Ungleichheiten im Bildungssystem abzubauen. Laura Schmitz untersucht in ihrer Studie, ob das funktioniert und wo noch Veränderungen nötig sind.
The part-time wage penalty is a key contributor to the gender wage gap. In this paper, I study how the part-time penalty decomposes in a lack of promotions to higher paying levels of the career ladder and a lack of wage growth conditional on the career level. I develop a dynamic model of labor supply that distinctly features hierarchical wage structures and promotions. I estimate the...
Studie untersucht Gender Gap bei Einkommenserwartungen – Abiturientinnen gehen davon aus, dass sie mit 35 Jahren in Vollzeitjob mit Hochschulstudium fast 16 Prozent weniger Gehalt haben werden als Männer – Politik sollte unter anderem Anreize für gleichmäßigere Aufteilung von Sorgearbeit stärken, um Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit weiter zu verbessern Bereits ...
Welche Rolle spielen Oma und Opa für die Betreuung von Kindern in Deutschland? Und hat sich daran im Zuge des Kita-Ausbaus der vergangenen Jahres etwas geändert? Diesen und vielen weiteren Fragen in diesem Zusammenhang ist ein Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in den vergangenen ...
Long periods of part-time work lead to a stagnation of wage growth. In this paper, I study how the wage stagnation decomposes in lack of career development and the lack of wage growth conditional on the career level. I develop a dynamic choice model of labor supply which distinctly incorporates vertical career moves to jobs paying higher wages as a function of the choice of hours of work. I...
Das Interview erschien beim Spiegel. Corona hat für viele Menschen den Arbeitsalltag verändert. Verbessert hat sich für Frauen aber wenig. Arbeitsmarktexpertin Katharina Wrohlich sagt, woran das liegt – und warum Chefs zu Frauen unfairer sind. SPIEGEL: Frau Wrohlich, hat die Pandemie Frauen im Kampf um Gleichberechtigung zurückgeworfen? Wrohlich: Das war am Anfang die Befürchtung. Gleichzeitig ...