In the recent economic crises, Germany has made use of job retention schemes and in particular short-time work benefits ('Kurzarbeit') to tackle shocks in labor demand. Under these schemes, workers have not been laid off and received unemployment benefits, but reduced their working hours (or stopped working) for a limited amount of time while receiving short-time leave benefits. While the effect...
Männer und Frauen wenden unterschiedlich viel Zeit für unbezahlte Sorgearbeit oder Care-Arbeit auf. Der Gender Care Gap ist der Abstand im Zeitaufwand von Männern und Frauen für Sorgearbeit – also zum Beispiel für die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen oder die Arbeit im Haushalt. DIW-Arbeitsmarktforscherin Clara Schäper fasst im Video die wichtigsten Punkte über den Gender Care...
We study the local evolution of female labour supply and cultural norms in West Germany in reaction to the sudden presence of East Germans who migrated to the West after reunification. These migrants grew up with high rates of maternal employment, whereas West German families mostly followed the traditional breadwinner-housewife model. We find that West German women increase their labour supply and ...
Wenn Eltern arbeitslos werden, hat das in mehrerlei Hinsicht Konsequenzen – nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihr Umfeld. Dieser Bericht geht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Frage nach, welchen Einfluss die Arbeitslosigkeit von Eltern in der Grundschulphase ihrer Kinder auf deren Bildungsergebnisse hat. Dafür werden Bildungsverläufe von Kindern, von denen ein ...
Nach dem PISA-Schock Anfang der 2000er-Jahre wurden viele Schulen auf Ganztag umgestellt - in Westdeutschland sind es inzwischen über 70% der Grundschulen. Ganztagsschulen sollen dabei helfen, Ungleichheiten im Bildungssystem abzubauen. Laura Schmitz untersucht in ihrer Studie, ob das funktioniert und wo noch Veränderungen nötig sind.