Thema Gender

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1478 Ergebnisse, ab 1
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Divorce as a Liberation from Violence: The Role of Legal Protections and Women’s Shelters

    Does increased legal infrastructure empower victims to leave abusive relationships? Structural barriers often prevent victims of intimate partner violence from seeking help and leaving their abuser, with two-thirds of female victims in Europe neither reporting incidents to the police nor accessing support services. I study the introduction of the 2002 Violence Protection Act in Germany, which...

    25.06.2025| Clara Schäper
  • Seminar

    Scheidung als Befreiung von Gewalt: Die Rolle des rechtlichen Schutzes und der Frauenhäuser

    Der englische Originaltitel des Seminars lautet: “Divorce as a Liberation from Violence: The Role of Legal Protections and Women’s Shelters”. Die Präsentation findet auf Englisch statt. Eine kurze Zusammenfassung zum Vortrag ist nur auf der englischen Veranstaltungsseite verfügbar!

    25.06.2025| Clara Schäper
  • Video

    „Mit unserer Forschung gestalten wir Politik“: Das DIW Berlin heute: Die Abteilung Staat und die Forschungsgruppe Gender

    Jeder Mensch in Deutschland wird in seinem oder ihrem früher oder später mit dem Staat in Berührung kommen, etwa beim Thema Steuern oder wenn es um die Rente geht. Dazu forscht die Abteilung Staat am DIW Berlin. Sie untersucht, wie staatliche Politik – insbesondere in den Bereichen Finanz‑, Steuer‑ und Sozialpolitik – das Verhalten von Einzelpersonen, Haushalten und Unternehmen, sowie die...

    24.06.2025| 100 Jahre DIW Berlin
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Gender Disparities in French Academic Careers: A Multi-Stage Analysis of Selection

    This project examines the French academic pipeline to identify when and why women become underrepresented in faculty positions: I investigate whether they are less likely to apply, less likely to succeed or a combination of both. Using comprehensive administrative data combining Thèses.fr doctoral records and administrative data from the Conseil National des Universités (CNU), I analyze gender...

    11.06.2025| Aliénor Bisantis, Aix-Marseille School of Economics (AMSE)
  • Seminar

    Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in französischen akademischen Laufbahnen: Eine mehrstufige Selektionsanalyse

    Der englische Originaltitel des Seminars lautet: “Gender Disparities in French Academic Careers: A Multi-Stage Analysis of Selection”. Die Präsentation findet auf Englisch statt. Eine kurze Zusammenfassung zum Vortrag ist nur auf der englischen Veranstaltungsseite verfügbar!

    11.06.2025| Aliénor Bisantis, Aix-Marseille School of Economics (AMSE)
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Mütterrente ist richtig, aber falsch finanziert

    Solange es keine Chancengleichheit für Mütter am Arbeitsmarkt gibt, ist die Mütterrente eine Notwendigkeit. Aus der Rentenkasse sollte sie aber nicht bezahlt werden. Der Streit um die Mütterrente ist exemplarisch dafür, wie populistisch die Debatte um Sozialleistungen in Deutschland geführt wird. Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten, die Mütterrente anzugleichen – was notwendig ...

    22.04.2025| Marcel Fratzscher
  • Bericht

    Die #ManyDaughters-Studie ist offiziell gestartet!

    Wir freuen uns, den Start der internationalen Forschungsinitiative #ManyDaughters bekanntzugeben. Diese Studie untersucht, wie Töchter das Verhalten, die Präferenzen und Einstellungen beeinflussen. Forscherinnen und Forscher aus allen Bereichen der Sozialwissenschaften sind eingeladen, an diesem Gemeinschaftsprojekt teilzunehmen. Dabei werden Daten aus dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) genutzt, um ...

    11.04.2025| Levent Neyse
  • Bericht

    The #ManyDaughters Study is Officially Kicking Off!

    We are happy to announce the launch of the #ManyDaughters Study, an international research initiative exploring how having daughters influences behavior, preferences, and attitudes. Researchers from all fields of social sciences are invited to participate in this collaborative project, which will use data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) to test four key hypotheses on the impact of daughters ...

    11.04.2025| Levent Neyse
  • Audio

    Podcast: Gendereconomics am DIW Berlin

    In dieser Folge des Podcasts "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin" gibt Prof. Dr. Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), spannende Einblicke in ihr Forschungsfeld. Sie erzählt, wie sich Gender Economics von einem Nischenfach zu einem etablierten Forschungsbereich entwickelt hat und welche geschlechtsspezifischen...

    08.04.2025| 100 Jahre DIW
  • Infografik

    Pension entitlements for women significantly lower than for men

    31.03.2025
1478 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up