DIW Berlin veröffentlicht anlässlich von Internationalem Frauentag und Equal Pay Day zwei Studien – Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern je nach Alter und Bildungsabschluss sehr unterschiedlich – Geschlechtsspezifische Kompetenzunterschiede erklären Gender Pay Gap kaum – Politik sollte Anreize für gleichere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit setzen Der Gender Pay Gap, also die anhand der ...
Does increased legal infrastructure lead to higher intimate partner violence (IPV) reporting and empower victims to leave abusive relationships? Structural barriers often prevent IPV victims from seeking help, with two-thirds of female victims in Europe neither reporting incidents to the police nor accessing support services. I study the rollout of women’s shelters and the introduction of the 2002...
Der Gender Pay Gap, also der Unterschied in den Bruttostundenlöhnen von Frauen und Männern, ist 2024 von 18 auf 16 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt heute bekannt gegeben hat. Dazu eine Einschätzung von Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
In dieser neuen Folge des Podcasts „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Dr. Elke Holst, eine Vorreiterin der Genderforschung, über ihre bahnbrechende Arbeit am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Holst, die 32 Jahre am Institut tätig war, teilt ihre Erkenntnisse zu Geschlechterungleichheiten in Wirtschaft und Wissenschaft. Erfahren Sie mehr über das von ihr...
Many couples face a trade-off between advancing one spouse’s career or the other’s. We study this trade-off using administrative data from Germany and Sweden. We first conduct an event-study analysis of couples moving across commuting zones and find that relocation increases men’s earnings more than women’s, with strikingly similar patterns in Germany and Sweden. Using a sample of mass layoff...