We use data from the 1996 wave of the European Community Household Panel to present and compare the weekly number of hours mothers of children less than 16 years of age reported looking after children in nine European countries in 1996. In addition, we explore to what extent cross-country differences in socio-demographic characteristics and parents' employment status contribute to differences in maternal ...
We propose a framework for comparing the relationship between poverty and personal characteristics across countries (or across years), and use it to compare levels and patterns of relative poverty in the USA, Great Britain and Germany during the 1990s. The higher aggregate poverty rates in the USA and in Britain relative to Germany were mostly accounted for by higher poverty rates conditional on characteristics, ...
We use data from the German Socio-Economic Panel from 1984 to 1995 to analyze longitudinal aspects of marginal employment (geringfügige Beschäftigung) in West Germany. After discussing problems of identifying marginal employment spells, we document that marginal employment spell vary considerably in the German labor market. Spell duration in our data ranges from one month to 12 years or more. Marginal ...
Trotz der anhaltend schwierigen Arbeitsmarktlage bleibt die Erwerbsorientierung von Frauen in Ostdeutschland hoch; in Westdeutschland hat sie merklich zugenommen. In Ostdeutschland allerdings sind die Frauen häufiger unfreiwillig teilzeitbeschäftigt. Beim Arbeitszeitumfang zeichnet sich in ganz Deutschland ein Trend zu mehr Teilzeitarbeit ab. Der Wunsch nach Vollzeitbeschäftigung nimmt wieder zu. ...
Neben Erwerbslosen nehmen auch sonstige Nichterwerbstätige häufig eine Beschäftigung auf. Diese Personen werden jedoch gewöhnlich nicht bei der empirischen Bestimmung des Arbeitsangebotes erfasst. Ein Grund liegt in der Schwierigkeit ihrer Erhebung, da sie üblicherweise in keinen Registern der Arbeitsverwaltung gezählt werden. Auf Basis des Europäischen Haushaltspanels (ECHP) für die Jahre 1994, 1995 ...
Institutionen werden in diesem Beitrag als Regeln menschlichen Handelns begriffen. Im einzelnen geht es um eine Analyse der in den Wirtschaftswissenschaften angewandten Regeln zur Untersuchung individueller Erwerbsentscheidungen (rational choice Ansatz), um Regeln, die in Form von Geschlechterrollen- Stereotypen im Alltagswissen der Gesellschaft bewusst oder unbewusst verankert sind sowie um Verhaltensregeln, ...