Thema Gender

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1465 Ergebnisse, ab 11
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Breaking the Silence: The Role of Women's Shelters and Legal Infrastructure in IPV Reporting

    Does increased legal infrastructure lead to higher intimate partner violence (IPV) reporting and empower victims to leave abusive relationships? Structural barriers often prevent IPV victims from seeking help, with two-thirds of female victims in Europe neither reporting incidents to the police nor accessing support services. I study the rollout of women’s shelters and the introduction of the 2002...

    19.02.2025| Clara Schäper
  • Statement

    Gender Pay Gap schrumpft – doch Teilzeit und Sorgearbeit bleiben zentrale Faktoren

    Der Gender Pay Gap, also der Unterschied in den Bruttostundenlöhnen von Frauen und Männern, ist 2024 von 18 auf 16 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt heute bekannt gegeben hat. Dazu eine Einschätzung von Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    13.02.2025| Katharina Wrohlich
  • Audio

    "Don't change the women – change the system” - Was es für Gleichstellung braucht

    In dieser neuen Folge des Podcasts „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Dr. Elke Holst, eine Vorreiterin der Genderforschung, über ihre bahnbrechende Arbeit am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Holst, die 32 Jahre am Institut tätig war, teilt ihre Erkenntnisse zu Geschlechterungleichheiten in Wirtschaft und Wissenschaft. Erfahren Sie mehr über das von ihr...

    06.02.2025| 100 Jahre DIW
  • SOEP Brown Bag Seminar

    Special Brown Bag: Moving to Opportunity, Together

    Many couples face a trade-off between advancing one spouse’s career or the other’s. We study this trade-off using administrative data from Germany and Sweden. We first conduct an event-study analysis of couples moving across commuting zones and find that relocation increases men’s earnings more than women’s, with strikingly similar patterns in Germany and Sweden. Using a sample of mass layoff...

    31.01.2025| Marie Paul, University of Duisburg-Essen
  • Pressemitteilung

    Frauenanteil in Spitzengremien großer Unternehmen: Weiterer Schritt nach vorn, aber Weg zur Geschlechterparität bleibt weit

    DIW Managerinnen-Barometer: Erneut mehr Vorständinnen und Aufsichtsrätinnen in meisten der untersuchten Unternehmensgruppen, aber nach wie vor deutlich Luft nach oben – Geschlechterstereotype sind ein Hindernis für mehr Frauen in Führungspositionen – Zusätzliche Studie zeigt, dass Medien in Artikeln über Managerinnen zu geschlechterstereotypen Darstellungen greifen Der Frauenanteil in den obersten ...

    15.01.2025
  • Audio

    Tief verankerte Geschlechterstereotype sind nach wie vor ein Problem : Interview mit Virginia Sondergeld

    15.01.2025| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Anteil der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt

    14.01.2025
  • Forschungsprojekt

    GENELLI

    Die Ungleichheit der Geschlechter ist nach wie vor ein drängendes Problem in unserer Gesellschaft. Frauen sind in vielen Entscheidungspositionen unterrepräsentiert und der Gender-Pay-Gap liegt bei 16 %. Ob und wie Sprache zu dieser Ungleichheit beiträgt, hat eine intensive wissenschaftliche und öffentliche Debatte ausgelöst, v.a. in Bezug auf genderinklusive Sprache. Im Deutschen werden maskuline...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
  • Forschungsprojekt

    GENELLI

    Gender inequality remains a pressing issue in our society. Women are underrepresented in many decision-making positions and the gender pay gap remains at 16%. Whether or how language contributes to forming and transporting gender stereotypes has sparked intense scientific and public debate. In German, masculine role nouns are still often used in a generic sense to address people of unknown gender ...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
  • Forschungsprojekt

    Gender gaps in the labour market

    This project investigates the underlying causes of gender gaps in the labor market, emphasizing skill mismatches, task divisions, social norms, and implicit gender biases. By employing quasi- and survey-experimental methods with data from Germany and OECD countries, the research examines policies like parental leave and public child care. It explores the effects of these factors on skill...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
1465 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up