Direkt zum Inhalt

Thema Gender

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1346 Ergebnisse, ab 31
  • DIW Wochenbericht 9 / 2024

    Gender Care Gap in Deutschland: Kein anhaltender Anstieg infolge der Corona-Pandemie

    Der Gender Care Gap, also der geschlechtsspezifische Unterschied in der Aufteilung unbezahlter Sorgearbeit wie Kinderbetreuung und Hausarbeit, ist in Deutschland vergleichsweise hoch. Frauen übernehmen deutlich mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Besonders mit der Familiengründung steigt der Gender Care Gap nachhaltig an. Zu Beginn der Corona-Pandemie vor knapp vier Jahren wurde vielfach befürchtet, ...

    2024| Jonas Jessen, Lavinia Kinne, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 9 / 2024

    Ungleichheiten auf Arbeitsmarkt und bei Sorgearbeit beeinflussen sich wechselseitig: Interview

    2024| Jonas Jessen, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 9 / 2024

    Kurzarbeit in Corona-Pandemie: Frauen und Männer ein Jahr später nicht häufiger arbeitslos, aber mit geringerer Lohnentwicklung

    Die Corona-Pandemie löste nach ihrem Beginn im Jahr 2020 eine weltweite Wirtschaftskrise aus. In Deutschland war – wie schon in der Finanzkrise des Jahres 2009 – Kurzarbeit ein entscheidendes Instrument, um die Folgen auf dem Arbeitsmarkt abzumildern und Arbeitsplätze zu sichern. Frauen waren in der Corona-Zeit im Vergleich zu 2009 deutlich stärker von Kurzarbeit betroffen – und damit in fast gleichem ...

    2024| Clara Schäper, Katharina Wrohlich
  • DIW Weekly Report 9 / 2024

    No Lasting Increase in the Gender Care Gap in Germany after the Coronavirus Pandemic

    The gender care gap, i.e., the difference between the amount of unpaid care work—such as childcare and housework—performed between men and women is comparatively high in Germany: Women take on much more unpaid care work than men. This gap increases consistently when starting a family. At the beginning of the coronavirus pandemic in 2020, many feared that the gender care gap may grow even larger. In ...

    2024| Jonas Jessen, Lavinia Kinne, Katharina Wrohlich
  • DIW Weekly Report 3 / 2024

    Share of Women on the Executive Boards of Large Companies Has Increased, but Generally Is at Most One Woman

    The number of women serving on the executive boards of large companies in Germany once again increased in 2023: Around 18 percent (153 of 875) of executive board members at the 200 largest companies were women as of late fall 2023, two percentage points higher than in 2022. Thus, growth has slightly picked up again. In some of the groups of companies analyzed, the figure was even higher. Around 23 ...

    2024| Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich, Anja Kirsch
  • DIW Weekly Report 3 / 2024

    2024| Anja Kirsch, Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete in Deutschland immer häufiger erwerbstätig – auch als Fachkräfte

    Zwei DIW-Studien nehmen Geflüchtete der Jahre 2015 und 2016 in den Fokus – Erwerbstätigkeit steigt mit der Zeit deutlich, vergleichsweise viele Personen schaffen Aufstieg in höhere Position – Sprachkurse und Bildungsabschlüsse spielen große Rolle – Erwerbstätigkeit der Frau geht auch bei Geflüchteten mit deutlich egalitärerer Aufteilung von unbezahlter Sorgearbeit einher – Politik sollte auf gezielte ...

    29.11.2023
  • Audio

    Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten sollte stärker gefördert werden: Interview mit Cornelia Kristen

    29.11.2023| Wochenberichtsinterview
  • SOEP Brown Bag Seminar

    Local far-right demonstrations and nationwide public attitudes

    One of the primary objectives of protests and demonstrations is to bring social, political, or economic issues to the attention of politicians and the wider population. While protests can have a mobilizing and persuading effect, they may reduce support for their cause if turned disruptive or disorganised. In this study, we look at how local or spontaneously organized far-right and xenophobic...

    15.11.2023| Christopher Prömel, Freie Universität Berlin
  • Blog Marcel Fratzscher

    Der Wirtschaftsnobelpreis als Weckruf für Deutschland

    Die Auszeichnung für Claudia Goldin für ihre Forschung über die Ungleichheit der Geschlechter ist verdient. Besonders Deutschland kann viel aus diesen Studien lernen. Die Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises 2023 an Claudia Goldin ist mit Blick auf die gesellschaftspolitische Relevanz wohl eine der wichtigsten wissenschaftlichen Würdigungen der letzten Jahrzehnte. Goldin hat in ihrer wissenschaftlichen ...

    13.10.2023| Marcel Fratzscher
1346 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up